Erste Pilot-Anwender für Netzwerkmanagement von Smart Meter Gateways

Neue cloudbasierte Plattform optimiert Installation und Fehleranalyse

11.02.2025

Quelle: E & M powernews

Der Münchner IT-Dienstleister und Finalist des Energie Start-up Bayern SPiNE hat gemeinsam mit dem Smart-Meter-Gateway-Hersteller Theben ein Netzwerkmanagement-System zur Überwachung von Smart Meter Gateways entwickelt.

Das neue Netzwerkmanagement-System ist laut einer Mitteilung von Theben Smart Energy eine cloudbasierte Plattform. Die zentrale Überwachung, gegebenenfalls auch die Fehleranalyse der Gateways sei eine der wesentlichen Funktionen. Darüber hinaus stünden Echtzeitdaten über den Verbindungsstatus sowie die Signalstärke zur Verfügung, wodurch der Installationsprozess verkürzt werden könne.

Tina Hadler, Vertriebschefin von Theben Smart Energy, bezeichnet das Netzwerkmanagement-System als „wichtige Weiterentwicklung im Hochlauf des Smart Meter Rollouts“. Es lege die Basis für eine frühzeitige Erkennung von Problemfällen und eine nachhaltige Optimierung des Installationsprozesses.

Die neue IT-Lösung wird nun vom Metering-Dienstleister Smartoptimo bei den Stadtwerken Bocholt und den Stadtwerken Witten in Pilotprojekten eingesetzt.
Grundsätzlich ist das System herstelleroffen und damit kompatibel mit den Smart Meter Gateways verschiedener Anbieter. Aufgrund der Entwicklungszusammenarbeit mit Theben Smart Energy erfolgte eine erste technische Integration für deren Gateways. Zwischen Gateway und Server erfolge die Kommunikation mittels Lightweight-M2M-Protokoll, heißt es in der Mitteilung weiter.

Die Plattform wurde federführend vom Münchner Clean-Tech-Start-up SPiNE entwickelt. Das im Februar 2024 gegründete Unternehmen betreibt die IT-Lösung auch und hostet die Server-Infrastruktur. Das IT-Start-up stellt zudem die webbasierte Anwendung für Messstellenbetreiber und deren Dienstleister, wie Smartoptimo, zur Verfügung.

Zudem war SPiNE unter den TOP 6 - Finalisten des internationalen Wettbewerbs Energie Start-up Bayern 2024.

Neben dem Netzwerkmanagement-System bietet Spine auch eine Lösung für das CLS-Management zur Umsetzung des §14a EnWG an − also für das Steuern von Verbrauchsanlagen in der Niederspannung. Darüber hinaus hat das Start-up eine Heim-Energiemanagement-Plattform zur Optimierung des Zusammenspiels von PV-Anlage, Speicher, Wärmepumpe und Wallbox bei Endkunden entwickelt.

Autoren: Fritz Wilhelm und Redaktion Bayern Innovativ

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden