Erneuerbare senken Strompreise und Emissionen – Fortschritte bei Gebäuden und Verkehr fehlen
Erneuerbare Energien senken Emissionen und Preise, doch in Verkehr und Gebäuden bleibt der Fortschritt aus
07.01.2025
Quelle: Agora Energiewende
Dank eines Rekords bei Erneuerbaren und einer niedrigen Kohleverstromung sanken die deutschen Treibhausgasemissionen 2024 deutlich.
Die Bundesrepublik übererfüllte ihr Klimaziel, verfehlte jedoch die EU-Vorgaben aufgrund fehlender Fortschritte in den Bereichen Gebäude und Verkehr. Investitionsanreize für klimaneutrale Technologien und sichere Strompreise sind notwendig, um die positive Entwicklung im Stromsektor auf andere Sektoren zu übertragen.
Im Jahr 2024 sanken die Treibhausgasemissionen um 18 Millionen Tonnen auf 656 Millionen Tonnen CO₂, was einen historischen Tiefstand darstellt. Dies ist vor allem auf den Rückgang der Kohleverstromung und den Zuwachs bei Erneuerbaren Energien zurückzuführen. Dennoch wurden die europäischen Klimaziele verfehlt, da es in den Bereichen Industrie, Gebäude und Verkehr kaum Fortschritte gab.
Im Energiebereich trugen höhere Stromerzeugung aus Erneuerbaren (+12 TWh) und gestiegene Importe zur Reduktion der Emissionen bei. Der Strompreis sank um 18 %, was den Verbrauchern zugutekommt. Ein weiterer Faktor war die stärkere Volatilität der Strompreise durch höhere Erzeugung aus Erneuerbaren.
In den Nachfragesektoren Industrie, Gebäude und Verkehr blieben die Emissionen nahezu unverändert. Investitionen in klimaneutrale Technologien wie Wärmepumpen und E-Pkw gingen zurück. Besonders im Verkehrssektor wurde das Klimaziel verfehlt, da der Pkw-Verkehr anstieg und die Zahl neuer Elektroautos unter den Erwartungen blieb.
Für eine erfolgreiche Transformation ist es wichtig, Investitionssicherheit und Anreize für klimaneutrale Technologien zu schaffen. Ein effektiver Politikmix und eine solide Finanzierungsbasis sind entscheidend, um Deutschland auf Kurs zu halten.
Weitere Informationen finden Sie unter: Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2024
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!