SCALE startet erfolgreich mit seinen Summer Sessions

01.08.2023

Das erste Webinar der "SCALE Summer Sessions" fand am Donnerstag, den 6. Juli (15:00-16:00 Uhr MEZ) statt und befasste sich mit dem "Smart Charging Ecosystem: Wer ist wer? Was sind die Treiber und Hindernisse?".

Das Webinar wurde von POLIS veranstaltet und von Edwin Bestebreurtje von FIER Sustainable Mobility moderiert, einem Experten auf dem Gebiet der Ladeinfrastruktur und einem wichtigen Mitglied des Konsortiums.

Marisca Zweistra von ElaadNL, der koordinierenden Organisation des SCALE-Projekts und Mitverfasserin der Stakeholder-Analyse, präsentierte die wichtigsten Ergebnisse der Veröffentlichung und der Forschung, die eine umfangreiche Liste von Stakeholdern und Hauptakteuren im Ökosystem des intelligenten Ladens aufzeigt. Anschließend nahmen Frank Geerts (ElaadNL) und Willem Christiaens (FIER Sustainable Mobility) an einer Podiumsdiskussion teil.

Die wichtigsten Ergebnisse und Diskussionspunkte:

Beginnen Sie bei den Nutzern, denn die Schaffung eines nutzerzentrierten, intelligenten Ladesystems, das ihre Bedürfnisse berücksichtigt, ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass sie intelligente Ladeprotokolle und Anreize akzeptieren. E-Fahrzeuge stellen für die Nutzer eine große Chance dar, an den Strommärkten teilzunehmen, und sie sollten in der Lage sein, problemlos auf Preise und nachhaltige Anreize zu reagieren.

Alle müssen an Bord sein, und sie sind in hohem Maße miteinander verbunden: Regulierungsbehörden und öffentliche Stellen, Wissenspartner, Verteilnetz- und Übertragungsnetzbetreiber, Flexibilitätsdienstleister, OEMs... sie alle spielen eine Rolle, und ihre Bedürfnisse, Herausforderungen, Prozesse und Aufgaben sind miteinander verbunden. Intelligentes und V2X-Laden erfordert eine solide Zusammenarbeit der gesamten Wertschöpfungskette (oder es wird einfach nicht passieren): Es ist wirklich ein Ökosystem!

Die Verfügbarkeit von Daten ist der Schlüssel für die Steuerung und den Einsatz intelligenter Ladevorgänge (z. B. wenn man weiß, wann die Fahrzeuge laden, wie der Ladezustand der Batterien ist, wie viele Fahrzeuge geladen werden, wie die Fahrer reagieren usw.). Die Fahrer haben bereits Zugang zu einigen dieser Daten, aber sie verfügen nicht über die Verfahren oder Anreize, sie mit dem Ladesystem zu teilen.

Ein europäischer Rechtsrahmen würde (wirklich) dazu beitragen, interoperable und gemeinsame Protokolle für intelligentes Laden zu schaffen und in allen Mitgliedstaaten ein gemeinsames Verständnis dafür zu entwickeln, was unter intelligentem Laden und V2X zu verstehen ist und fällt.

Anbieter und Aggregatoren haben Schwierigkeiten, das intelligente Laden einen Schritt weiter zu bringen. Es hat viele Pilotprojekte, Erkenntnisse, Forschungsarbeiten und Tests gegeben, die den Wert des intelligenten Ladens bewiesen haben. Allerdings ist es schwierig, ein faires Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Kompensation zu finden. Nutzer, OEMs, CPOs und andere Interessengruppen müssen alle Anreize haben, sich an den Märkten für intelligentes Laden und V2X zu beteiligen.

Es werden viele Elektrofahrzeuge benötigt, um etwas zu bewirken. Um flexible Märkte zu erschließen und sicherzustellen, dass der E-Mobilitätssektor das Netz unterstützen kann, ist eine große Anzahl von E-Fahrzeugen erforderlich, was in Europa noch nicht der Fall ist. Gleichzeitig sind die Netze bereits jetzt überlastet. Mit dem Verständnis und der Einführung intelligenter Ladesysteme muss jetzt begonnen werden, aber die Pilotprojekte sind noch relativ klein und haben keine große Wirkung. Es ist ein Henne-Ei-Problem: Die Gesetzgeber machen keine nennenswerten Fortschritte beim Engpassmanagement, und infolgedessen sind die OEMs nicht wirklich an intelligentem Laden und V2X interessiert.

Piloten sind wichtig, um die Beteiligten zusammenzubringen, und SCALE tut genau das! SCALE hat 13 Pilotprojekte in 7 europäischen Kontexten mit einem Konsortium von 29 Partnern, die die gesamte Wertschöpfungskette von Smart Charging und V2X repräsentieren. Sie testen eine Reihe von Energiedienstleistungen, darunter die Optimierung hinter dem Zähler, netzbezogene Dienstleistungen, Engpassmanagement usw. Durch die Pilotprojekte identifiziert das Konsortium Probleme bei der Einführung intelligenter Ladesysteme und findet Lösungen. Zum Beispiel:

Die Anwendungsfälle erfordern einen umfangreichen Datenaustausch, und jeder Beteiligte verfügt über eine Komponente dieser Datensätze. Das Ökosystem muss gut konsolidiert sein, damit dieser Austausch, der auf bestehenden Protokollen basiert, stattfinden kann. Diese Protokolle sind jedoch unzureichend (z. B. für die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug, der Ladestation und dem CPO). Neue Normen sind unabdingbar (z. B. ISO 15118-20 und das neueste OCPP), aber sie erfordern viel Arbeit und Entwicklungsanstrengungen von allen Beteiligten. In Bezug auf die Regulierung sind die SCALE-Anwendungsfälle auf Herausforderungen bei der Einhaltung von Netzvorschriften gestoßen: Jeder Generator, der Strom in das Netz einspeist, muss die Normen erfüllen, die für jedes Land einzigartig sind. Beim intelligenten Laden können die Fahrzeuge jedoch zwischen verschiedenen Ländern hin- und herfahren, und sie müssen in der Lage sein, die verschiedenen Netzvorschriften einzuhalten. Dies ist eine erkannte Regelungslücke in den Netzvorschriften.

65 Personen nahmen an dem Webinar teil und hatten die Möglichkeit, sich an lebhaften Diskussionen zu beteiligen. Eine vollständige Aufzeichnung des Webinars finden Sie auf dem YouTube-Kanal von SCALE, wenn Sie auf diesen Link klicken. ( https://www.youtube.com/watch?v=l5U-vjD633s )

Wenn Sie mehr über die in diesem Webinar vorgestellte Arbeit erfahren möchten, besuchen Sie bitte unseren Abschnitt „Ressourcen", in dem Sie unsere Stakeholder-Analyse (https://scale-horizon.eu/?jet_download=5684) und Kurzfassung ( https://scale-horizon.eu/?jet_download=5732 ) zum Lesen finden.

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden