Faktencheck - EU-Kommission bittet um Ihre Meinung

Das Enterprise Europe Network informiert:
05.07.2023

Abfälle aus Elektro- und Elektronikgeräten gehören zu den am schnellsten wachsenden Abfallströmen in der EU und weltweit. Wenn sie nicht angemessen behandelt werden, sind sie gefährlich und können schwerwiegende Folgen für die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben. Andererseits enthält diese Art von Abfall wertvolle und unverzichtbare Rohstoffe. Die Rückgewinnung dieser Rohstoffe ist für eine stärker kreislauforientierte Wirtschaft und mehr strategische Autonomie der EU von entscheidender Bedeutung.

Vor diesem Hintergrund stellt die EU-Kommission die Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) auf den Prüfstand und bittet Bürgerinnen und Bürger sowie Interessengruppen um Feedback. Es geht um die Identifizierung von Geräten, die kritische Rohstoffe enthalten, und die bestehenden Recyclingpraktiken für diese Materialien. Die Kommission wird die Rückmeldungen nutzen, um die 2002 erstmals verabschiedete und 2012 überarbeitete WEEE-Richtlinie im Hinblick auf den Zugang zu wichtigen Rohstoffen, den erhöhten Verbrauch und die Digitalisierung zu bewerten.

Zur Konsultation, die bis zum 22. September 2023 geöffnet ist, gelangen Sie hier .

Quelle: Europäische Kommission

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden