Ratschläge für intelligente Wärmenetze

01.07.2024

Quelle: Energie & Management Powernews

Der AGFW hat eine Broschüre zur Digitalisierung im Bereich Wärmenetze herausgegeben. Sie soll für Versorger eine Entscheidungshilfe sein. 

Um Wärmenetze zu dekarbonisieren, benötigen Energieversorger auch entsprechende digitale Technologien. Dabei steht ihnen mittlerweile eine große Auswahl an digitalen Hilfsmitteln und Technologien zur Verfügung.

Einen Überblick bietet die vom Energieeffizienzverband AGFW herausgegebene Broschüre „Entscheidungshilfe für Kommunikationstechnologien in der Fernwärme“. Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energietechnik (IEE) aus Kassel sowie drei hessischen Stadtwerken und der Danfoss GmbH wurden Szenarien für mögliche Anwendungsfälle entwickelt.

In der kostenlosen Broschüre werden verschiedene funkbasierte Kommunikationssysteme mit relevanten Kenngrößen vorgestellt. Ein Leitfaden zur Technologieauswahl stellt den Prozess als Entscheidungsbaum dar und erläutert ihn anhand von Beispielen.

Die Datenerfassung gewinnt laut dem AGFW auch im Fernwärme-Kontext an Bedeutung. Anwendungsbereiche für die intelligente Vernetzung von Geräten und Maschinen sind etwa die Wärmemengen-Messung, Schlechtpunkt-Messung, Leckagedetektion, Vor- und Rücklauftemperatur-Messung, Fernzugriff und optimierte Steuerung.

Die Broschüre ist ein Bestandteil des Forschungsvorhabens „Digiheat“, das sich auf den zielgerichteten und effizienzsteigernden Einsatz von Technologien zur Datenübertragung und Verarbeitung im Fernwärmesektor konzentriert. Die Broschüre steht auf der Website fernwaerme-digital.de zum Download zur Verfügung.

Autorin: Heidi Roider 

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden