Neuer Schub für die Wasserstoff-Technologie

Das Enterprise Europe Network informiert:
15.03.2023

In einer gemeinsamen Erklärung verpflichten sich die EU-Kommission, die europäische Wasserstoffindustrie, die wissenschaftliche Gemeinschaft und die europäischen Regionen, bei Forschung und Entwicklung zusammenzuarbeiten, um den Einsatz von so genannten Wasserstofftälern zu beschleunigen. Ein Wasserstofftal oder „Hydrogen Valley“ zielt darauf ab, die Entwicklung und Umsetzung von Wasserstoffprojekten entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf lokaler bzw. regionaler Ebene zu fördern.

Im Einklang mit der EU-Wasserstoffstrategie und gemäß den Zielen des REPowerEU-Plans und des Industrieplan des Grünen Deals verbinden die aktuell 38 Wasserstofftäler, von denen sich fünf in Deutschland befinden, die Wasserstoffproduktion, den Transport und eine Reihe modernster Anwendungen - von umweltfreundlicher Mobilität bis hin zu industriellen Rohstoffen. Damit schaffen sie voll funktionsfähige und nachhaltige Angebots- und Nachfragecluster, die den Einsatz von erneuerbarem Wasserstoff vorantreiben und damit die saubere Energiewende vorantreiben.

Weiterführende Informationen finden Sie hier . https://www.eu-japan.eu/events/world-class-manufacturing-mission-I

Quelle: EU Kommission

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden