Rückblick: Clusterforum „Das Gebäude als Energiesystem - energetische Ertüchtigung des Gebäudebestands“

04.08.2023

Am 25.07.2023 fand das Clusterforum „Das Gebäude als Energiesystem - energetische Ertüchtigung des Gebäudebestands“ beim Energie Campus Nürnberg statt.

In spannenden Fachvorträgen wurden die Potenziale und Möglichkeiten der Sanierung von Bestandsgebäuden diskutiert. Die Besichtigung der Labore des Energie Campus Nürnberg sorgte für zusätzlichen Praxisbezug.

Nach der Begrüßung durch unseren Gastgeber, Herrn Markus Rützel, Geschäftsführer des Energie Campus Nürnberg, stimmte Frau Ines Eichmüller auf das Thema der Veranstaltung ein. Die Teilprojektleiterin für Gebäudetransformation im Projekt „Klimapakt2030plus – Energiewende in der Metropolregion Nürnberg“ wirft einen Blick in die Zukunft. Die Umsetzung der klimapolitischen Ziele drängt und schließt die künftige Nutzung fossiler Energieträger aus. Dennoch sieht Frau Eichmüller die Gebäudetransformation als große Zukunftschance: „Wenn ich an die energetische Sanierung im Gebäudebestand denke, sehe ich zwei große Vorteile: Man spart Energie und schafft sich ein angenehmes Zuhause. Ein Gebäude mit mehr Wohnkomfort, mit angenehmen Temperaturen im Sommer wie im Winter, mit wenig manuellem Aufwand für Heizen, Lüften und Kühlen und das auch noch mit einer langfristig besseren Wirtschaftlichkeit - das ist doch genial!“.

Einen Ausblick zu den möglichen Optionen der Wärmeversorgung im Bestandsgebäude gab Konstantin Metzger. Herr Metzger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektingenieur bei der Forschungsstelle für Energiewirtschaft mbH. Er stellte verschiedene Wärmeerzeugungstechnologien gegenüber und ging auf Mythen und Fakten rund um die Wärmepumpe ein. Die Teilnehmenden erhielten auch einen Einblick in das Projekt „Bayernplan Energie 2040", in dem anhand von vier Szenarien untersucht wurde, wie der Weg zu diesem Ziel aussehen könnte. Wie könnte die Wärmeversorgung im Gebäudesektor in Zukunft aussehen? Herr Metzger stellte einige Ergebnisse der Studie vor. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://www.ffe.de/projekte/bayernplan-energie-2040/

Vortrag "Ausblick zu möglichen Optionen der Wärmeversorgung in Bestandsgebäuden", Konstantin Metzger (Bildnachweis: Bayern Innovativ GmbH)

Herr Thomas Kirner - Gründer und Geschäftsführer der smart cube 360 GmbH - erklärt: „Mit unseren modularen Wärmepumpen- und Lüftungskonzepten wollen wir die Installationszeit der Technologie verkürzen und einzelne Arbeitsschritte zeitlich entkoppeln. Wir schlagen die Brücke zwischen Hersteller und Handwerk, um gemeinsam die klimapolitischen Ausbauziele zu erreichen und die Energiewende voranzutreiben.“

Vortrag "Modulare Wärmepumpen- und Lüftungskonzepte zum Erreichen der Ausbauziele: Produktion, Handwerk und politische Ziele zusammenbringen", Thomas Kirner (Bildnachweis: Bayern Innovativ GmbH)

„Beton kann vom Klimasünder zum effizienten Wärmespeicher werden“, so Erwin Aurbacher, Leiter des Technischen Büros der Klima Top GmbH, in seinem Vortrag. Herr Aurbacher zeigte die technische Möglichkeit auf, Betondecken mit Hilfe von Klimadecken als Wärmespeicher nutzbar zu machen. Dies ermöglicht die Bauteilaktivierung im Gebäudebestand.

Vortrag "Klimadecke und Gebäudemassespeicher mit Wand- und Sockelaktivierung", Erwin Aurbacher (Bildnachweis: Bayern Innovativ GmbH)

Herr Daniel Lassahn - Geschäftsführer der alitiq GmbH - referierte über die KI-basierte Optimierung der Wärmeversorgung mit Wärmepumpen. Mit dem Ziel der Kosten-, Ressourcen- und Emissionseffizienz werden Prozess- und Wetterdaten erfasst, strukturiert und analysiert. Auf dieser Datenbasis werden relevante Informationen abgeleitet und wirtschaftlich optimale Fahrpläne für den Betrieb der Wärmepumpe bei prognostiziertem Wärmebedarf erstellt.

Vortrag "KI basierte Optimierung der Wärmeversorgung mittels Wärmepumpe", Daniel Lassahn (Bildnachweis: Bayern Innovativ GmbH)

Ein Good-Practice-Beispiel für sozialverträgliches Sanieren im Wohnungsbestand ist das Projekt MAGGIE. Frau Miriam Vetter, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung der OTH Regensburg, stellte das Projekt vor. Ziel des Projektes war die energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg unter Einbeziehung der Genossenschaftsmitglieder. „Bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden ist es wichtig, eine Akzeptanz der Bewohnerinnen und Bewohner für die Sanierungsmaßnahmen zu schaffen. Lehnen die Nutzer die Modernisierungsmaßnahmen ab, kann es durchaus zu einem Mietwechsel und somit zu einem veränderten energetischen Nutzerverhalten kommen. Sanierungsmaßnahmen, die auf dem ursprünglichen Nutzerverhalten basieren, könnten so im schlimmsten Fall nicht mehr zielgerichtet und effizient sein. “erläutert Frau Vetter.

Vortrag "Projekt MAGGIE: Sozialverträgliche Sanierung der Margaretenau als Best Practice-Beispiel", Miriam Vetter (Bildnachweis: Bayern Innovativ GmbH)

Im letzten Vortrag widmete sich Herr Christian Winterhalter – Klimaschutzbeauftragter im Referat für Umwelt und Gesundheit bei der Stadt Nürnberg – den aktuellen Förder- und Kreditmöglichkeiten im Bereich der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden. Er gab einen Überblick über die aktuellen Förderprogramme und ging dabei unter anderem auf die Bundesförderung für Effiziente Gebäude sowie einige lokale Förderprogramme ein.

Vortrag "Aktuelle Förderprogramme für die Sanierung von Bestandsgebäuden", Christian Winterhalter (Bildnachweis: Bayern Innovativ GmbH)

Im Rahmen der Veranstaltungen gewährte Professorin Dr. Barbara Hintz einen exklusiven Einblick in die Labore des Energie Campus Nürnberg. Zusammen mit ihrem Team führte Frau Prof. Dr. Hintz die Teilnehmenden durch die Räumlichkeiten und präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse, darunter den 3D-Druck mit Lehm und neue Materialien für Gebäudebau und Dämmung.

Frau Prof. Dr. Barbara Hintz bei der Führung durch die Labore des Energie Campus Nürnberg (Bildnachweis: Bayern Innovativ GmbH)
3D-Druck mit Lehm in den Laboren des Energie Campus Nürnberg (Bildnachweis: Bayern Innovativ GmbH)

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden