EENergy - Call - Fristverlängerung für Antragstellende

Das Enterprise Europe Network informiert:
18.03.2024

Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des EENergy-Projekts ein Budget von 9 Millionen Euro in Form von Zuschüssen für KMU in ganz Europa zur Verfügung.  Ziel ist es mit einem Zuschuss geeignete Maßnahmen zu finanzieren, welche den KMU Energieeinsparungen von 5 % ermöglichen. Jedes Unternehmen kann einen Zuschuss von maximal 10 000 € beantragen, der zu 100 % finanziert wird. Das EENergy-Projekt wird in Zusammenarbeit mit den Nachhaltigkeitsdiensten des Enterprise Europe Network im Rahmen des Binnenmarktprogramms durchgeführt.

Förderkriterien:

Förderfähig ist, wer einen Ansatz formuliert, mit dem nachweislich (mehr als) fünf Prozent Energie eingespart werden kann. Antragsteller haben der EU-Definition für KMU zu entsprechen (mehrheitlich eigenständig, gewinnorientiert, 250 FTE, < 50 Mio. EUR Umsatz, < 43 Mio. EUR Bilanzsumme). Unabhängig davon müssen sie vor dem 01.01.2023 gegründet worden und bereits operativ tätig sein. Besonders gewünscht sind Antragstellungen von KMU in energieintensiven Industrien. Die Zuschüsse werden zu 100 Prozent finanziert und sind nicht rückzahlbar.
Neben direkten Investitionen kann die Förderung auch für Beratungsleistungen genutzt werden, die das Ziel haben, Potenziale zur Energieeinsparung aufzudecken. Außerdem sind Weiterbildungs- bzw. Qualifizierungsmaßnahmen von Mitarbeitenden im Unternehmen förderfähig. Möglich sind Einsparungen in Prozessen, neue Geschäftsmodelle, neue Verfahren oder Investitionen in Gebäude und Produktionslinien.

Unter den eingereichten und zugelassenen Anträgen wird gelost, so dass jedes teilnehmende Unternehmen eine fünfzigprozentige Chance auf eine Förderzusage hat. Das Budget für EENergy stammt aus dem Single Market Programm der Europäischen Union. Dadurch sind die Mittel nicht beihilferelevant und können unabhängig von bereits erhaltenen Förderungen beantragt werden. Allerdings sind die Zuschüsse nicht mit anderen öffentlichen Zuschussprogrammen kombinierbar.

Vorgehen:

Ansprechpartner für Unternehmen sind die lokalen Kontakte des Enterprise Europe Network in Bayern . Gemeinsam mit diesen erarbeiten sie ein Konzept, das bis zum 15. Mai 2024 einzureichen ist. Ansprechpartnerin für Kunden der Bayern Innovativ GmbH ist Frau Dr. Sonja Angloher-Reichelt.

Weiterführende Informationen finden Sie auf folgenden Websites
Zum Projekt
Zum Ablauf



This project has receied funding from the European Union’s Single Market Programme (SMP) under grant agreement No. 101143477 and is being executed in direct cooperation with the Enterprise Europe Network. The material reflects the views and opinions of the author and does not necessarily reflect the views and opinions of the European Union or EISMEA. Neither the European Union nor the EISMEA is responsible for this content.

Quelle: Europäische Kommission

Dr. Sonja Angloher-Reichelt

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden