Bayern investiert massiv in Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

15.09.2023

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Bayern setzt auf den Ausbau der Elektromobilitätsinfrastruktur, mit rund 19.200 öffentlich zugänglichen Ladepunkten führt der Freistaat deutschlandweit.

Die Investitionen in den Ladeinfrastrukturausbau belaufen sich auf insgesamt 20 Millionen Euro in den letzten beiden Jahren, um der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen gerecht zu werden. Weitere 11 Millionen Euro sind für dieses Jahr vorgesehen.

Zusätzlich reagiert die Staatsregierung auf den Markthochlauf von emissionsarmen E-Nutzfahrzeugen mit einem neuen Ladeinfrastrukturprogramm für den E-Straßengüterverkehr, das mit vier Millionen Euro unterstützt wird. Dieses Programm fördert die Installation von Schnell-Ladepunkten für E-Gütertransportfahrzeuge, sobald der Bund ein vergleichbares Förderprogramm auf den Weg gebracht hat.

Die Unterstützung der Automobilunternehmen und Zulieferer bei ihrer Transformation ist ein wichtiger Schwerpunkt der Landesregierung. Neben bestehenden Maßnahmen wurde der Transformationslotse eingeführt, um kleine und mittlere Unternehmen bei ihrer Innovation und Anpassung an die Zukunft der Mobilität zu unterstützen.

Im globalen Wettbewerb betonte man die Notwendigkeit, sich insbesondere gegenüber Unternehmen aus China zu behaupten und forderte vom Bund schnelle Entlastungen, darunter bei Energiekosten, Steuern und Genehmigungsverfahren.


Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden