01.02.2024
Wasserstoffforschung ist ein äußerst spannendes und vielversprechendes Gebiet.
Es gibt ein wachsendes Interesse von Unternehmen und Kommunen an sauberen und nachhaltigen Energietechnologien. Die Forschung konzentriert sich darauf, die Kosten für die Wasserstoffproduktion zu senken, die Effizienz der Elektrolyseverfahren zu verbessern und die Infrastruktur für die Wasserstoffnutzung auszubauen. Die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger hat das Potenzial, verschiedene Sektoren zu revolutionieren, darunter den Verkehrssektor, die Industrie und die Energieerzeugung.
Das erwartet Sie
Es erwarten Sie spannende Vorträge aus Politik und Forschung, verschiedene Best-Practice Beispiele aber auch Vorträge zu den Herausforderungen der Wasserstofftechnologie, wie die Skalierbarkeit der Produktion und die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energiequellen für die Wasserstoffherstellung.
Anmeldung
Seien Sie dabei, wenn sich die Wasserstoff Experten am 05. und 06.03.2024 in Regensburg zum gemeinsamen Austausch treffen. Melden Sie sich auf folgender Seite an: 2024 - Wasserstoff: Forschung und Perspektiven (oth-regensburg.de)
Veranstalter
Veranstalter ist das Regensburg Center of Energy and Resources (RCER) der OTH Regensburg mit Unterstützung der Bayern Innovativ GmbH, des Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) und der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK).
Veranstaltungsort
OTH Regensburg
Josef Stanglmeier-Hörsaal A001
Galgenbergstr. 30
93053 Regensburg
Datum
05. und 06.03.2024
Moderation
Prof. Dr.-Ing. habil. Oliver Mayer
Leitung Energie und Bau, Bayern Innovativ GmbH