DBU-Förderinitiative „Speicher und Netze“ weiterhin offen für innovative Ideen

Förderinitiative bietet Chancen für zukunftsweisende Energiespeicher und smarte Netze

03.03.2025

Quelle: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) setzt ihre im September 2024 gestartete Förderinitiative „Speicher und Netze – Dezentrale saisonale Stromspeicher und netzdienliche Innovationen“ fort.

Ziel ist die Entwicklung innovativer Speicherlösungen für überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien sowie nachhaltiger Konzepte zur Netzsteuerung und Lastflexibilisierung.  

Erste geförderte Projekte umfassen KI-optimierte Batteriespeicher, neuartige Hochtemperaturwärmespeicher sowie Speichertechnologien auf Metall-/Metalloxidbasis. Neben klassischen Fördermöglichkeiten gibt es nun auch einen Ideenwettbewerb: Bewerber mit vielversprechenden Konzepten können eine Anschubfinanzierung von bis zu 15.000 Euro für sechs Monate erhalten, um ihre Idee weiterzuentwickeln. Besonders spannende Ansätze können im Anschluss eine weiterführende Förderung bekommen.  

Auch aus der Wissenschaft gibt es Erfolge: Studierende der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München haben im Rahmen der Digital Future Challenge eine Idee zu „Speicher und Netze“ präsentiert und den 1. Platz belegt.  

Interessierte können weiterhin Projektskizzen einreichen. Eine weitere Zwischenbilanz der Förderinitiative wird die DBU Anfang Mai auf der Messe "Smarter E Europe" in München vorstellen.  

Mehr Informationen zur Initiative und Bewerbungsmöglichkeiten: Speicher und Netze - DBU

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden