Bürokratieabbau – Digitale Wege der Unternehmensentlastung

Eine Bayrisch-Baden-Württembergische Koproduktion

Bürokratieabbau als zentrale Forderung ist leider immer noch in aller Munde. Nicht nur Bürgerinnen und Bürger können jederzeit Beispiele von umständlichen Verwaltungsvorgängen nennen. Im besonderen Maße trifft es Unternehmen, wenn Genehmigungsvorgänge oder Reporting-Leistungen unangemessen viel Zeit in Anspruch nehmen und dadurch Fachpersonal unverhältnismäßig stark gebunden wird. Sucht man im Internet nach konkreten Lösungen, gibt es zwar auch hier eine Vielzahl an Problembeschreibungen, aber praktikable, schnelle Lösungen speziell zur Unternehmensentlastung sind rar. 

Im Sommer 2024 entstand in Gesprächen zwischen Prof. Dr. Robert Müller-Török von der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg und Willi Steincke, Bayern Innovativ, der Gedanke, anhand ausgewählter Verwaltungsleistungen im Detail zu untersuchen und zu beschreiben, wie man Unternehmen durch Digitalisierung entlasten könne.

Studentinnen und Studenten des Vertiefungsbereichs „angewandtes e-Government“ der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Ludwigsburg erstellten im Wintersemester 2024/25, gemeinsam mit der Fachhochschule Landshut, Studiengänge Digitales Verwaltungsmanagement und Master Wirtschaftsinformatik und mit Coaches des Landkreises Augsburg, der Landeshauptstadt Stuttgart, der Stadt Landshut und Bayern Innovativ ein ca. 250-seitiges Buch, welches im Verlag der Österreichischen Computergesellschaft (OCG Open Access | OCG) zum kostenlosen Download bereit steht.

Kurzbeschreibung zum Inhalt

Das Buch beginnt mit einer Orientierung „Wo steht Deutschland in der digitalen Verwaltung?“, einer Frage, die leider mit „ziemlich weit hinten“ beantwortet werden musste. Sodann werden im Detail die Themenblöcke (Verwaltungsleistungen)

•    Reportingpflichten für Unternehmen
•    Reporting von Cybercrime an Polizeibehörden
•    Gewerbean und -ummeldung
•    Verlängerung der Arbeitserlaubnis für Nicht-Unionsbürger
•    Kfz-Zulassung 
•    Parkraummanagement in der Region Stuttgart

kritisch analysiert und Wege zur Entbürokratisierung und Entlastung von Unternehmen aufgezeigt.

Ergebnispräsentation und Übergabe an den bayerischen Staatsminister für Digitalisierung

Am 6. Februar 2025 fand in München der Zukunftskongress Bayern des Behördenspiegels statt. Hierbei wurde das Buch an den bayerischen Staatsminister für Digitalisierung, Dr. Fabian Mehring, übergeben. Der Minister nahm sich die Zeit, sich lange mit den Studierenden auszutauschen und ermunterte das Team, dieses Vorhaben weiterzuführen und die vorgeschlagenen Verbesserungen von Verwaltungsprozessen umzusetzen. 
Dies ist auch so beabsichtigt­ – denn diese „Südschienenkooperation“ soll keine einmalige Aktion bleiben, möglicherweise auch unter Einbindung tschechischer Hochschulen – die mährische Hauptstadt Brno ist u.a. Partnerstadt der Landeshauptstadt Stuttgart.

Im Rahmen eines gut besuchten Side-Events des Kongresses konnten die Studierenden und ihre Coaches das Buch einem interessierten Fachpublikum vorstellen. Für die Studierenden aus Ludwigsburg war dies der Höhepunkt ihres Studiums. Mit dem guten Gefühl, etwas Werthaltiges geschaffen zu haben, welches Fachpublikum und Digitalminister würdigten, geht es nun mit viel Selbstvertrauen in die baden-württembergische Verwaltungspraxis.

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden