Die innovative Schneidemaschine Rooffox – ein Gewinn für das Dachdeckerhandwerk

Schneidemaschine Rooffox – eine Idee aus der Praxis für die Praxis

Bitumenbahnen, also Bahnen aus einem abdichtenden Stoff unter den Dachziegeln, schneiden – das klingt nach harter Handarbeit und viel körperlichem Einsatz? Nicht mehr unbedingt. Denn eine neue Technologie bringt frischen Wind ins Dachdeckerhandwerk: die Bitumenbahn-Schneidemaschine Rooffox. Sie schneidet nicht nur präzise, sondern übernimmt diese Aufgabe auch weitgehend automatisiert und reduziert damit die körperliche Belastung für Handwerker deutlich. Möglich wird so ein Fortschritt auch durch das bayerische Förderprogramm Innovationsgutschein, das kleine Unternehmen unterstützt, solche Ideen in die Praxis umzusetzen.

Was sich hinter der Innovation verbirgt, wie genau der Innovationsgutschein funktioniert und wie auch Sie von dieser Förderung profitieren können – darüber sprechen Tobias Büttgen, Geschäftsführer der Rooffox GmbH und Anja Härtel, Expertin für Innovationsgutscheine bei Bayern Innovativ.

Was hat Sie motiviert für Dachdecker eine Verbesserung in Form der Bitumen-Schneidemaschine zu schaffen?

Tobias Büttgen: Dachdecker ist einer der drei Berufe, die als Schwerstarbeit gelten. Es ist sehr anstrengend, zeitaufwendig und es gibt einen großen Fachkräftemangel. Meine Vision ist es, den Dachdeckern die Arbeit zu erleichtern und auch den Fachkräftemangel zu kompensieren. Die Idee zur Maschine hatte ich dann gemeinsam mit meinem Vater, der ebenfalls Dachdeckermeister ist. Zusammen haben wir die Schneidemaschine entwickelt. Wir haben genau geprüft, ob die Maschine zuverlässig, präzise, sicher, zeitsparend und wirtschaftlich ist – und ob sie am Markt wirklich gefragt ist.

Jeder, der jetzt die Maschine im Einsatz sieht ist begeistert – sie erleichtert die Arbeit enorm.

Wie funktioniert diese Maschine genau?

Tobias Büttgen: Man legt eine Bitumenbahn ein, die dann automatisch eingezogen wird. Nach Eingabe der Maße und der Stückzahl schneidet sie die Bahnen präzise zu. Auch variable Schnittlänge oder die Eingabe von Gefälle sind möglich – die Maschine berechnet dabei automatisch die optimale Aufteilung, sodass möglichst wenig Verschnitt entsteht. Im letzten Schritt stapelt die Maschine die Stücke noch automatisch.

Was waren die ausschlaggebenden Gründe dafür, dass die Förderung bewilligt wurde?

Anja Härtel: Die Beantragung von Rooffox war ein Klassiker für den Innovationsgutschein. Herr Büttgen ist Handwerker bzw. Kleinunternehmer, hat weniger als 50 Mitarbeiter, weniger als 10 Millionen Geschäftszahlen und hat für seine Entwicklung eine Fremdleistung benötigt und musste somit einen Dienstleister beauftragen. Es ist eine innovative Idee aus der Praxis für die Praxis, also ein richtiger Branchengewinn im Dachdeckerhandwerk.

„Bei einer konkreten Idee kann eine Anfrage bei uns klären, ob Fördermittel in Frage kommen, wie eine Unterstützung möglich ist und ob ein gemeinsames Projekt entwickelt werden kann. Es wäre schade, wenn Ideen in der Schublade bleiben und aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht auf die Straße kommen."

Anja Härtel
Projektträger, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH

Wie läuft die Antragsstellung für den Innovationsgutschein genau ab?

Anja Härtel: Der Antrag ist ausschließlich online zu stellen; ein Leitfaden zur Antragstellung steht zur Verfügung. Grundlage für den Antrag ist ein verbindliches Dienstleistungsangebot, welches gefördert werden sollen. Nach Antragseingang prüfen wir die Unterlagen. Bei positiver Bewertung ergeht ein Zuwendungsbescheid, erst dann darf mit dem Projekt begonnen werden. Der Antragsteller übernimmt zunächst die Zahlung an den Dienstleister und reicht anschließend den Verwendungsnachweis ein. Nach Prüfung erfolgt dann die Auszahlung der Fördermittel.

Es sind zwei Arten vom Innovationsgutscheinen zu unterscheiden: mit einem Innovationsgutschein Standard kann man maximal 18.000 € Fördermittel und mit einem Innovationsgutschein Spezial maximal 40.000 € Fördermittel erhalten.

Kann ein Unternehmen mehrfach vom Innovationsgutschein profitieren?

Anja Härtel: Innerhalb von zwei Jahren können drei Gutscheine gewährt werden. Man kann innerhalb eines Projektes aufeinander aufgesetzt mehrere Anträge stellen und sich mehrere Projektschritte fördern lassen. Zum Beispiel: erster Antrag für die Machbarkeitsprüfung, zweiter für die Konstruktion, dritter für den Prototypenbau.

„Dachdeckerbetriebe nutzen die Maschine und haben auch weniger Ausfälle. Keiner der die Maschine in Betrieb hat, kniet sich hin und schneidet die Bitumenbahn auf dem Boden. Das macht keiner mehr.“ 

Tobias Büttgen, Geschäftsführer, Rooffox GmbH

Welche Hürden haben Sie durch die Bewilligung des Innovationsgutscheins besser meistern können und konnte Bayern Innovativ Sie noch in anderer Form unterstützen?

Tobias Büttgen: Die Förderung hat vor allem am Anfang geholfen und die schrittweise Weiterentwicklung ermöglicht.

Dank Bayern Innovativ konnten wir unser Produkt auf der Internationalen Handwerksmesse in München präsentieren. Das führte zur Auswahl für den Kanzler-Rundgang, bei dem ich unter anderem Olaf Scholz und dem Handwerkspräsident Jörg Dietrich die Schneidemaschine vorstellen konnte. Am Ende gewannen wir den Bundesinnovationspreis, was uns viel Medienpräsenz gebracht hat.

Sind Weiterentwicklungen oder neue Innovationen bei Rooffox geplant?

Tobias Büttgen: Bei der Konstruktion der Schneidemaschine haben wir darauf geachtet, dass die Maschine jederzeit, auch für geplante Anbauteile angepasst und auch geupdated werden kann. Eine weitere Maschine haben wir in der EU-Patentanmeldung, die wir gerade entwickeln. Das Innovationsfieber hat uns gepackt und wir freuen uns auf weitere Zusammenarbeit mit Bayern Innovativ, wie auch immer sie sich in Zukunft gestalten wird.

Das Interview führte Barbara Groll, Media Relations, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg.

Hören Sie sich das vollständige Interview als Podcast an:

Länge der Audiodatei: 00:17:34 (hh:mm:ss)

Förderung des Handwerks: Auf den Dächern der Welt – Bitumenbahn-Schneidemaschine ROOFFOX (06.08.2025)

Haben Sie schon von Bitumenbahn-Schneidemaschinen gehört? Diese Innovation verändert die Arbeit von Dachdeckern – und zwar zum Positiven! 
Denn dank dieser Maschinen können Dachdecker jetzt Bitumenbahnen präzise und automatisiert schneiden – und das mit wenig körperlicher Belastung. 
Und das Beste: In Bayern gibt es das Förderprogramm Innovationsgutschein, das kleinen Unternehmen wie ROOFFOX hilft, solche Innovationen umzusetzen. 
Was sich hinter der Innovation verbirgt, wie genau der Innovationsgutschein funktioniert und ob auch Sie davon profitieren können, erfahren Sie von Tobias Büttgen. Er ist Geschäftsführer der ROOFFOX GmbH. Und zum anderen von Anja Härtel, unserer Expertin für Innovationsgutscheine. 

Ihr Kontakt

Anja Härtel
+49 911 20671-620
Projektträger, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Barbara Groll
Barbara Groll
+49 911 20671-247
Presse, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg