Der Transformationslotse on Tour
Gemeinsam meistern wir Ihre Transformation
Im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung unterstützt der Transformationslotse Bayern insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch Global Player in Bayern bei ihrer technologischen und strategischen Weiterentwicklung. Aber wer sind die Menschen hinter dem Projekt, die sogenannten Transformationslotsen bei Bayern Innovativ? Und welche Unternehmen haben bereits die Zusammenarbeit gesucht? Dies und noch viel mehr Insights erfahren Sie auf dieser Seite.
Was verstehen Sie unter Transformation?
Der Transformationslotse will’s wissen: Auf ausgewählten Veranstaltungen und bei Besuchen vor Ort sucht er den direkten Kontakt zu den Unternehmen. Im Fokus steht die Frage: „Was verstehen Sie unter Transformation – und wie können wir Sie bei Ihren Transformationsvorhaben unterstützen?“
Nachfolgende Videos und Firmenbesuche geben interessante Einblicke…
Besonders kleine und mittelständische Firmen sind im Rahmen der Transformation auf Impulse von außen angewiesen: Kontakte und Innovationsdienstleistungen, Kompetenzen und Netzwerke, Fördermöglichkeiten, Zugang zu anderen Branchen. Gemeinsam KMU fit für die Zukunft zu machen, das liebe ich an meiner Arbeit als Transformationslotse!
Dirk Maaß, Projektmanager Technologie Mobilität & Transformationslotse, Bayern Innovativ GmbH
Das Unternehmen W. MARKGRAF GmbH & Co KG:
Die in Bayreuth ansässige W. MARKGRAF GmbH & Co KG realisiert deutschlandweit herausragende Projekte im Hoch- und Tiefbau. Anspruch des stiftungsgetragenen Unternehmens mit über 1.000 Mitarbeitenden ist, die Zukunft des Bauens technisch, nachhaltig und gesellschaftlich verantwortungsvoll zu gestalten.
Gesprächsthemen:
- Innovative Baustoffe wie Carbonbeton
- Bau- und zulassungsrechtliche Rahmenbedingungen
- Vernetzung in der Baubranche
- Fördermöglichkeiten
- Das neue „Gerhard Markgraf Bildungszentrum“ für Aus- und Weiterbildung
Das sagt Dr.-Ing. Thorsten Opel, Innovationsmanager bei W. MARKGRAF GmbH & Co KG:
„Als mittelständisches Bauunternehmen mit über 1.000 Mitarbeitenden und einem klaren Innovationsanspruch gestalten wir die Zukunft des Bauens aktiv mit – etwa durch eigene Initiativen zu CO₂-reduzierten Baustoffen wie Carbonbeton und Biokohlenstoff-Beton. Die Zusammenarbeit mit Bayern Innovativ unterstützt uns dabei, nachhaltige Bauweisen nicht nur zu entwickeln, sondern auch in den Diskurs und in die Breite zu bringen.“
Die Firma Gumpert Automobile GmbH:
Die Sportwagenmanufaktur Gumpert hat mit „Nathalie“ im Jahr 2020 Geschichte geschrieben. Das Fahrzeug war der weltweit erste mit einer Methanol-Brennstoffzelle betriebene Elektro-Supersportwagen. Aktuell geht das Nachfolgeunternehmen Gumpert Automobile GmbH den nächsten Schritt. Die „Gumpert Power Cell“ soll künftig auch größere Nutzfahrzeuge antreiben. Zudem könnte die Methanol-Brennstoffzelle auch Anwendungen in der Schifffahrt, der Bauindustrie und der stationären Energieversorgung finden.
Gesprächsthemen:
- Die Transformation der Automobilindustrie
- Potenziale alternativer Antriebe und Energiespeicher
- Förderprogramme für innovative Technologien
- Anforderungen an Antriebe für Transport und Logistik
Das sagt Roland Gumpert, CEO Gumpert Automobile GmbH:
"Wir sehen die Zukunft der Mobilität technologieoffen – wir brauchen Lösungen, die nachhaltig, effizient und skalierbar sind. Unser Anspruch ist, eine bezahlbare und für jedermann verfügbare Antriebstechnologie bereitzustellen. Die Methanol-Brennstoffzelle ist ein Beispiel dafür, wie wir Reichweite, kurze Betankungszeiten und grüne Energie in Elektrofahrzeugen verbinden können. Netzwerke wie Bayern Innovativ sind für bayerische KMU entscheidend: Sie schaffen den Raum für Austausch, Kooperation und beschleunigen den Weg von der Idee zur marktfähigen Technologie."
Mehr Informationen zum Unternehmen
Die Firma BIMUC:
Das von Mario Broksch geleitete Ingenieurbüro BIMUC aus Olching bei München unterstützt seine Kunden bei der Einführung digitaler Lösungen und der Automatisierung. Schwerpunkt ist das Thema Building Information Modeling (BIM), das in der Baubranche mittlerweile ein strategischer Hebel für Effizienz, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit ist.
Gesprächsthemen:
- Building Information Modeling (BIM) – Revolutionieren digitale Modelle und Prozesse die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Bauprojekten?
- Transformation von Unternehmensprozessen – Wie können bestehende Abläufe digital neu gedacht und zukunftsfähig gestaltet werden?
- Herausforderungen der digitalen Transformation – Welche Rolle spielen Fachkräftemangel, Schnittstellenprobleme und die Akzeptanz neuer Technologien?
- Fördermöglichkeiten – Welche Programme eignen sich für kleine und mittelständischen Unternehmen?
Das sagt BIMUC-Eigentümer Mario Broksch:
"Auf eine Unterstützung wie die von Bayern Innovativ haben vielen Unternehmen gewartet. Ich schätze die Zusammenarbeit, weil die Experten nicht nur Impulse geben, sondern echte Brücken bauen – zwischen Unternehmen, Technologien und Menschen. Die Transformationslotsen von Bayern Innovativ geben wichtige Impulse und mehr Tempo beim Innovationsprozess. Außerdem bieten sie Möglichkeit, sein Netzwerk sinnvoll zu erweitern und einen kompetenten Zugang zu Fördermöglichkeiten – vor allem aber mehr Wirkung für all die Unternehmen, die wirklich etwas verändern wollen."
Die Firma RZB Rudolf Zimmermann, Bamberg GmbH:
Als Licht- und Leuchten-Multispezialist steht RZB Lighting bereits seit über 85 Jahren für intelligente Lichtlösungen "Made in Germany". Hauptsitz und Fertigung des international agierenden Familienunternehmens liegen in Bamberg in Unterfranken. Schwerpunkte von RZB Lightning sind die Entwicklung und Fertigung von Innen- und Außenleuchten, von Sicherheitsleuchten sowie von effizienten Lichtmanagementsystemen. Neu im Portfolio ist die Marke RZB Energy mit einem neuen, vollständig modularen Konzept von Leuchten mit integrierter Ladefunktion.
Gesprächsthemen:
- Chancen und Potenziale bei der Digitalisierung interner Prozesse
- Einsatz von KI bei der Optimierung von Prozessstrukturen
- Austausch zur Transformation von Unternehmensstrukturen und -kultur
- Austausch zu Fördermöglichkeiten
Das sagt Martin Niederauer, Leiter Entwicklung RZB Lighting GmbH:
„Bayern Innovativ verbindet die Stabilität des Bewährten mit der radikalen Innovationskraft des Neuen - im Detail bedeutet dies die Zusammenführung von Marktzugang, Erfahrung und Kundenanforderungen mit Technologie-Know-how, Agilität, Motivation und Digital-Kultur."
Mehr Informationen zum Unternehmen
Die Firma GUTMANN ALUMINIUM DRAHT GMBH:
Die GUTMANN ALUMINIUM DRAHT GMBH (GAD) gehört zu den führenden deutschen Anbietern gezogener Alu-Runddrähte, -Rundstangen und -Profilstangen. Die Produkte sind in einer großen Auswahl an Abmessungen, Längen und Legierungen verfügbar. Das bedeutet: Aludrähte, Alustangen & Co. Von GAD eignen sich für viele weiterverarbeitende Branchen – wie Automobilzulieferindustrie, Medizin- und Verbindungstechnik, Elektro- und Maschinenbauindustrie oder Lebensmittelindustrie. GAD bietet eine umfassende Wertschöpfungskette für Drähte und Stangen aus Aluminium und steht für Innovation und Zuverlässigkeit.
Gesprächsthemen:
- Vernetzung der Aluminiumtechnologie in weitere Branchen, wie Bau und Batterietechnik sowie Zukunftsbranchen wie humanoide Robotik und Fusion
- Möglichkeiten der Prozessoptimierung durch KI
- Neue Anwendungsgebiete der Aluminiumtechnologie
- Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
- Fördermöglichkeiten & Patentberatung
- Beteiligung an Gemeinschaftsständen
- Match4transformation - Vernetzungsplattform mit KI
Das sagen Arne Mendel und Rudi Ehrengruber, Leitung Aluminiumtechnologie & Entwicklung:
„Mit dem vielfältigen Angebot von Bayern Innovativ an spezifischen Innovationsnetzwerken konnten wir etliche Verbindungen zu anderen regionalen Unternehmen sowie Forschungsinstituten knüpfen, die die Innovationskraft im Hause GAD auf ein neues Level heben. Wir bedanken uns insbesondere für den persönlichen Support und die Vor-Ort-Beratung im Bereich der Innovationsservices.“
Die Firma Montes GmbH & Co. KG:
Die in Ingolstadt ansässige Montes GmbH & Co. KG versteht sich als hochspezialisierter Partner der Automobilindustrie mit Fokus auf JIT/JIS-Logistik, Qualitätsdienstleistungen und Baugruppen-Montagen. Bei diesen Themen unterstützt Montes große OEMs wie Audi und Volkswagen sowie deren Zulieferer – mit Schnelligkeit, zertifizierten Prozessen und Nähe zum Kunden.
Gesprächsthemen:
- Wie verändern sich Lieferketten?
- Welche Zukunftsthemen sind für KMU entscheidend?
- Wie lassen sich Geschäftsmodelle weiterentwickeln?
- Was bedeutet Resilienz & Qualifizierung für die Belegschaft?
Das sagt Peter Meyer, Geschäftsführer Montes GmbH & Co. KG:
„OEMs, Lieferanten und Zulieferer stehen vor großen Herausforderungen – aber auch vor echten Chancen. Entscheidend wird sein, bestehendes Geschäft zu stabilisieren, neue Ideen zu entwickeln und die Belegschaft mitzunehmen. Mit unserer Reaktionsfähigkeit und Erfahrung werden wir auch künftig ein wertvoller Partner bleiben – unterstützt durch Bayern Innovativ."
Mehr Informationen zum Unternehmen
Die datadice GmbH:
Dem Coburger Unternehmen datadice zufolge haben zwar 74 % der deutschen KMUs die enormen Vorteile von KI längst erkannt, doch 89 % scheitern an der Umsetzung. Grund dafür ist, dass traditionelle KI-Tools zu komplex, zu teuer oder zu riskant sind. Mit dem dataAgen-tONE will datadice GmbH diesen Teufelskreis durchbrechen und die Datenanalyse revolutio-nieren. Deutschlands erste DSGVO-native KI-Lösung macht ein komplettes Expertenteam für Datenanalyse als einfache Lizenz verfügbar - ohne Risiko, ohne versteckte Kosten, ohne Kompromisse bei der Datensicherheit.
Gesprächsthemen:
- Marktchancen und Potenziale von Datenintegration und -auswertung
- Datensouveränität Deutschlands
- Fördermöglichkeiten für KI-Innovation
- Vernetzung zu möglichen Kooperationspartnern
- Weitere Potenziale der KI-Technologie
Das sagt Thomas Knorr – Geschäftsführung datadice GmbH:
"Deutsche Unternehmen haben jahrelang zusehen müssen, wie amerikanische Tech-Giganten ihre Daten abgreifen und monetarisieren. Damit wollen wir gern Schluss machen! Mit dem dataAgentONE bringen wir die Datenhoheit zurück nach Deutschland - und machen dabei Datenanalyse im Unternehmen so einfach wie WhatsApp. Statt monatelanger Projekte für sechsstellige Summen bekommen unsere Kunden sofort ein komplettes BI-Expertenteam zum monatlichen Festpreis. Zusammen mit Bayern Innovativ gehen wir die Zukunft der deut-schen Digitalisierung an. Daten-Revolution JETZT - deutschlandweit."
Die Firma Hitexbau GmbH:
Jährlich werden weltweit mehr als 4,6 Milliarden Tonnen Zement für Bauzwecke verwendet. Bei seiner Herstellung entstehen 2,8 Milliarden Tonnen CO₂ - was rund 8 % der CO₂-Emissionen entspricht. Gleichzeitig sind Bau- und Abbruchabfälle eine der größten Abfallquellen. Die Verwendung von textilen Carbon-Bewehrungen kann eine signifikante Menge CO₂ reduzieren. Ziel der in Augsburg ansässigen Hitexbau GmbH ist, in der Sanierung, im Fertigteilbau oder in der Infrastruktur mit leistungsfähigen Gittern aus Carbon, Basalt und Glas neue Standards für modernen Betonbau zu definieren.
Gesprächsthemen:
• Vorteile und Potenziale metallfreier Betonarmierung
• Fertigung von Carbonarmierung für Betonteile, Sanierung, Infrastruktur
• Forschungsprojekte mit Einsatz von Carbonbeton
• Vernetzung zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um aufzuzeigen, wie Klima- und Ressourcenziele besser erreicht werden können.
• Austausch zu Fördermöglichkeiten
Das sagt Werner Sinz, Geschäftsführer Hitexbau GmbH:
„Aus dem sehr angenehmen und informativen Treffen mit Dr. Mathias Werner und Sebastian Roth von Bayern Innovativ an unserem Produktionsstandort in Tschechien ergaben sich vielfältige Ansätze zur Zusammenarbeit. Die Vernetzungs- und fachspezifischen Fähigkeiten von Bayern Innovativ werden uns sehr unterstützen.“
Mehr Informationen zum Unternehmen
Die CiX GbR:
CiX aus Erlangen entwickelt und vertreibt anschlussfertige Reinigungssystem zur Entfernung von Mikroverunreinigungen im Wasser, unter anderem die vieldiskutierten „Ewigkeitschemikalien“ PFAS, ebenso wie Medikamentenrückstände, Hormone, Phosphonate, Pestizide, Farbstoffe, Bakterien und Viren. Mit der CiX-Diamantelektroden-Technologie sind dazu außer elektrischem Strom keine Verbrauchsmittel nötig. Kunden mit belastetem Prozess- oder Abwasser, z. B. Chemie-, Recycling- und Textilunternehmen, oder Hersteller von Kühlanlagen mit Wasserkreis, werden so unterstützt, die Grenzwerte für Schadstoffe einzuhalten und ihr Wasser im Kreislauf zu nutzen.
Gesprächsthemen:
- Potenziale der Wasseraufbereitung mit Diamantelektroden
- Vernetzung im Bereich der Aufbereitung von Abwassertechnologie
- Vernetzung mit potenziellen Anwendern
- Austausch zu Fördermöglichkeiten
- Austausch zu relevanten Veranstaltungen
Das sagen die CiX-Gründer Benjamin Seemann/Rudolf Borchardt:
„Durch die Zusammenarbeit mit Bayern Innovativ erhoffen wir uns weitere Partner und Kunden zu erreichen. Zudem versprechen wir uns einen besseren Überblick zu Fördermöglichkeiten. Außerdem konnten wir in diesem Jahr als Aussteller bereits an zwei Messen am Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ teilnehmen und dabei entscheidende Kontakte knüpfen. Die Konditionen sind dabei absolut Start-up-freundlich und die Betreuung während der Messe am sehr hochwertigen Stand ist herausragend.“
Die Firma Smart Energy Solutions GmbH & Co. KG:
Smart Energy Solutions (SES) aus Nürnberg entwickelt und realisiert nachhaltige, netzdienliche Energiesysteme für Wohngebäude, Quartiere und Industrieanlagen. Im Mittelpunkt steht ein ganzheitlicher Ansatz: SES plant individuelle Systemlösungen und intelligente Betriebsstrategien für eine effiziente, flexible und zukunftssichere Nutzung erneuerbarer Energien. Als Experte für Photovoltaikanlagen, Energiespeicherlösungen und E-Ladeinfrastruktur bietet SES durchdachte Energiekonzepte, die modernste Technik mit praxisnaher, kundenorientierter Planung verbinden.
Gesprächsthemen:
- Möglichkeiten und Chancen von Wasserstoffspeichersystemen
- Ganzheitliche Betrachtung von nachhaltigen, dezentralen Energiesystemen
- Potenziale eines optimierten Energiemanagementsystems
- Förder- und Vernetzungsmöglichkeiten
Das sagt Tim Dressel – Geschäftsführung Smart Energy Solutions GmbH & Co. KG:
„Die Energiewende ist mehr als eine technische Herausforderung – sie ist unsere Chance gemeinsam eine nachhaltige Welt zu gestalten. Mit den Transformationslotsen von Bayern Innovativ an unserer Seite können wir unser Netzwerk stärken, innovative Ideen vorantreiben und wertvolle Impulse setzen. Für uns bei SES bedeutet das, zusammen mit starken Partnern zukunftsfähige Energiesysteme für Wohn- und Industrieanlagen entwickeln zu können.“
Die Firma Wohnhausbau Büttner Massivhaus GmbH:
Die vor 36 Jahren von Werner Büttner gegründete Wohnhausbau Büttner Massivhaus GmbH hat mittlerweile mehr als 2.000 Massivhäuser an Bauherren übergeben. Nach dem Motto „Unser Bestreben ist es, Ihren Traum von den eigenen vier Wänden möglichst perfekt wahr werden zu lassen“ ist es das erklärte Ziel, erstklassige, architektonisch ansprechende, individuelle Massivhäuser zum Festpreis schlüsselfertig zu errichten. Hervorragende Bauqualität, verbunden mit einer seriösen, kundenfreundlichen Abwicklung, sind Basis höchster Kundenzufriedenheit.
Gesprächsthemen:
- Herausforderungen und Potenziale im Wohnungsmassivbau
- Möglichkeiten zu neuen Bauweisen
- Nachhaltigkeit im Bauwesen
- Vernetzungsmöglichkeiten
- Optimierung der Bauprozesse
- Erweiterung des Portfolios anhand von Trends und Prognosen
Das sagt Dominik Büttner – Geschäftsführung Wohnhausbau Büttner Massivhaus GmbH:
„Das Bauwesen und die Herausforderungen in dieser Branche sind aktuell dynamischer und schnelllebiger als je zu vor. Wir möchten als modernes und innovatives Unternehmen nicht Trends hinterherrennen, sondern selbst voran gehen und Innovationen schaffen. Durch stetige Optimierung der Prozesse, nachhaltige und ganzheitliche energetische Betrachtung unserer Häuser sowie eine gezielte Auswahl der Baumaterialien wollen wir weiterhin vielen Familien den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen können. Mit Bayern Innovativ haben wir einen Partner, der uns dabei unterstützt, die richtigen Kontakte knüpft und uns Inspiration auch aus anderen Branchen liefert, um Synergien zu schaffen.“
Die Firma Schaeffler Special Machinery:
Bereits seit über 60 Jahren entwickelt und realisiert Schaeffler Special Machinery, der Sondermaschinenbau der Schaeffler Gruppe, kundenspezifische Maschinen und Anlagen, von der Idee, über das erste Anlagenkonzept bis zur stabilen Serienproduktion. Die Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Montageanlagen, Prüfsysteme, Bearbeitungsmaschinen und Handhabungstechnik. Innovative Ideen, kreatives Engineering und umfassendes Fertigungs-Know-how macht die Sparte der Schaeffler Group zum bevorzugten Partner für individuelle Produktionslösungen. Die gemeinsam mit den Kunden realisierten branchenübergreifenden Produktionslösungen sind exakt auf die Anforderungen der Produktion abgestimmt sind.
Gesprächsthemen:
- Möglichkeiten und Potenziale im Bereich des Sondermaschinenbaus für die Baubranche
- Herausforderungen bei Robotik und Automatisierungstechnik in der Baubranche
- Ansätze automatisierter Prozesse im Bauwesen
- Planung von Experten-Talks für den Wissensaustausch zwischen der Baubranche und dem Sondermaschinenbau
Das sagt Björn Roßberg, New Business Incubator, Schaeffler Special Machinery:
„Bei Schaeffler Special Machinery steht Innovation in der Automatisierungstechnik im Mittelpunkt unserer Arbeit. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Industrialisierung der Produktion bieten wir unsere Expertise auch externen Kunden aus diversen Bereichen, wie Automotive, Medizintechnik, Industrie und Konsumgüter an. Besonders in der Baubranche erkennen wir ein enormes Automatisierungspotenzial. Durch gezielte Automatisierung können wir wesentliche Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Arbeitskräftemangel und Preisdruck effektiv angehen. Von der Zusammenarbeit mit Bayern Innovativ erhoffen wir uns eine enge Vernetzung mit Akteuren der Baubranche. Diese Verbindung ist essenziell, um zu verstehen, „wo der Schuh gerade drückt“, und wie unsere Automatisierungslösungen gezielt unterstützen können. Wir schätzen den Austausch und die Möglichkeit, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Branche eingehen. Die Kooperation mit Bayern Innovativ bietet uns eine hervorragende Plattform, um unser Wissen einzubringen und nachhaltige, zukunftsorientierte Ansätze zu fördern."
Die Firma Nürnberg Gummi Babyartikel GmbH & Co. KG:
Seit mehr als 90 Jahren entwickelt und produziert die Nürnberg Gummi Babyartikel GmbH & Co. KG Babyartikel für die Eigenmarke nip und andere bekannte Marken. Die Produkte werden global in über 40 Ländern vertrieben. Des Weiteren entwickelt und produziert Nürnberg Gummi qualitativ hochwertige Kunststoff- und Silikonprodukte für weitere Kunden und Branchen.
Gesprächsthemen:
- Sich verändernde Kunden-/ Marktanforderungen z. B. hinsichtlich nachhaltiger Produkte und Produktion
- Flexible und schnelle Reaktion auf Kundenanforderungen, auch aus anderen Anwendungen
- Bedeutung von kontinuierlichen Innovationszyklen und Nutzen digitaler Geschäftsmodelle
- Stärken eines mittelständischen inhabergeführten Familienunternehmens
- Einsatz von automatisierten Produktionsprozessen und Einsatz von KI im Qualitätsmanagement
Das sagt Hannes Vogl, Geschäftsführer Nürnberg Gummi Babyartikel GmbH & Co. KG:
„Meist wird mit Transformation die Transformation vom Verbrenner zur Elektromobilität assoziiert. Doch auch der Markt für Babyartikel befindet sich im Wandel. Geburtenzahlen sinken, die Ansprüche der Konsumenten bzw. der Eltern verändern sich. KI und Digitalisierung bieten z. B. sowohl in der Produktentwicklung, der Produktion als auch im Vertriebsprozess neue Möglichkeiten, noch näher am Kundenbedarf zu sein. Als mittelständisches, inhabergeführtes Unternehmen schätzen unsere Kunden unsere Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit auf individuelle Kundenwünsche. Um auch in Zukunft Babys und Eltern glücklich zu machen, greifen wir als Traditionsunternehmen gerne auf die Unterstützung von Bayern Innovativ mit seinem großen bayerischen Kompetenz-Netzwerk zurück!“
Die Firma Holzbau Fichtl GmbH:
Die Holzbau Fichtl GmbH aus Windach in Oberbayern ist auf modernen Holzbau spezialisiert. Das Unternehmen hat langjährige Erfahrung mit hochwertigen Lösungen für den Bau von Holzhäusern, Dachstühlen, Fassaden und für Sanierungen. Diese zeichnen sich durch nachhaltige Bauweisen, innovative Technologien und handwerkliche Präzision aus. Mit einem engagierten Team und einem Fokus auf ökologische Verantwortung schafft die Holzbau Fichtl GmbH individuelle und langlebige Bauprojekte, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Die enge Zusammenarbeit mit Kunden sorgt für maßgeschneiderte Lösungen, die Funktionalität und Ästhetik vereinen.
Gesprächsthemen:
• Nachhaltiges Bauen und Sanieren mit Holzbau
• Aktuelle Anforderungen und Herausforderungen der Baubranche
• Automatisierten Produktion der Holzbauelemente
• Fördermöglichkeiten für den Transformationsprozess
Das sagt Dr. Matthias Werner, Transformationslotse Bayern Innovativ:
„Die Baubranche ist aktuell in einer bedeutenden Umbruchphase mit zahlreichen Herausforderungen. Unter anderem gilt es, Antworten auf den enormen Kostendruck zu finden, auf der anderen Seite die Kundenwünsche nach Ökologie und Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Der Holzbau bietet hier viele innovative Lösungen. Was wir brauchen, ist eine Erhöhung der Produktivität und ein höherer Automatisierungsgrad. Wichtig ist auch ein Austausch mit anderen Branchen. Für die hohen Investitionen wiederum sind Förderprogramme wichtig. Die Transformations- und Förderlotsen von Bayern Innovativ liefern für all diese Fragestellungen wichtige Informationen.“
Die Firma casim engineering GmbH & Co. KG:
casim engineering ist ein führender Ingenieurdienstleister in den Bereichen Simulation, Konstruktion und Berechnung – mit Kunden aus der Automobilindustrie, Medizintechnik und Luft- & Raumfahrt.
Gesprächsthemen:
- Herausforderungen und Chancen der Transformation
- Angebote Bayern Innovativ und der Bundesagentur für Arbeit
- Netzwerk & Marktchancen – Zugang zu relevanten Clustern & neuen Branchen
- Fördermöglichkeiten – Beratung zu Innovations- & Qualifizierungsförderungen
- Fachkräfte & Weiterbildung – Unterstützung bei der Fachkräftegewinnung
Das sagt Thomas Männer, Geschäftsführer casim engineering:
„Die Transformation stellt uns vor große Herausforderungen, eröffnet aber gleichzeitig neue Möglichkeiten. Entscheidend ist, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen – sei es in der Fachkräfteentwicklung, der Digitalisierung oder der Erschließung neuer Märkte. Der Austausch mit den Experten von Bayern Innovativ, der Bundesagentur für Arbeit und vor transform.10 war für uns sehr wertvoll, um genau diese Themen gezielt anzugehen.“
Die Firma VESTIGAS GmbH:
VESTIGAS optimiert das Lieferscheinmanagement, indem es Kosten senkt, die Effizienz steigert und die Transparenz erhöht. Durch die Digitalisierung von Lieferscheinen reduziert VESTIGAS den manuellen Aufwand und minimiert Fehler, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Die nahtlose Integration der Plattform sorgt für schlanke Prozesse und eine effizientere Lieferkette. Dank der Echtzeit-Transparenz über alle Vorgänge in der Lieferkette können alle Beteiligten besser zusammenarbeiten. Zudem stellt VESTIGAS die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicher und gewährleistet durch Verschlüsselung eine sichere und zuverlässige Lösung.
Gesprächsthemen:
• Chancen und Herausforderungen bei der Digitalisierung von Lieferdaten
• Digitalisierung von Lieferscheinen
• CO2-Einsparungen auf der Baustelle
• Gesetzliche Vorgaben in Lieferketten
• Automatisierte Rechnungsprüfung
• Entwicklungsmöglichkeiten der VESTIGAS GmbH und Aktivitäten im Hinblick der Transformation
Das sagt Julian Blum, Geschäftsführer der VESTIGAS GmbH:
„Wir sehen enorme Chancen in der Digitalisierung von Lieferketten und die damit verbundenen Prozesse. Indem wir diese automatisieren und optimieren, schaffen wir nicht nur Effizienzgewinne, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion auf der Baustelle. Die gesetzlichen Anforderungen in Lieferketten setzen wir dabei konsequent um, um unseren Kunden höchste Transparenz und Zuverlässigkeit zu bieten. Unsere neue automatisierte Rechnungsprüfung ist ein weiterer Schritt in Richtung smarter Prozesse und zeigt, wie wir uns kontinuierlich weiterentwickeln. Durch die Zusammenarbeit mit Bayern Innovativ konnte VESTIGAS Mission weiter vorangetrieben werden, indem wir bei deren Veranstaltungen wertvolle neue Kontakte mit Key Stakeholdern knüpfen konnten und somit unsere Sichtbarkeit in der Branche erheblich gesteigert haben.”
Die Firma Design Engineering GmbH:
Das Unternehmen aus Nersingen in Bayerisch-Schwaben ist auf die automatisierte Kennzeichnung und Identifikation industriell hergestellter Produkte spezialisiert. Design Engineering entwickelt und produziert standardisierte Maschinen und Einheiten zur Kennzeichnung von Produkten sowie produktspezifische Systeme für unterschiedliche Branchen, wie Medizin- und Labortechnik, Biotechnologie, e-Mobility, Automobilelektronik, Luft- und Raumfahrt sowie die Verpackungsindustrie.
Gesprächsthemen:
- Herausforderungen für kleine Unternehmen in einem sich verändernden Markt
- Zugang zu neuen Märkten, Anwendungen und Zielgruppen
- Internationalisierung/ Zukunftsmärkte für automatisiertes Labelling und Kennzeichnung von Produkten
- Die Nachfrage und Entwicklung von kundenindividuellen Sondermaschinen für Automatische Kennzeichnungssysteme, Etikettiersysteme, Anlagen zur Laserbeschriftung/-gravur und RFID-Systeme
Das sagt Reiner Wörtz, Geschäftsführer Design Engineering GmbH:
„Der Markt für Etikettiersysteme befindet sich im Wandel und der internationale Wettbewerb wird immer größer. Als kleines, flexibles Unternehmen passen wir unsere Leistungen immer schnell und individuell den Kundenanforderungen an und machen uns Gedanken über die Herausforderung einer Internationalisierung als nächsten Schritt zu mehr Wachstum. Bayern Innovativ unterstützt uns durch sein großes Netzwerk und seine Beratungskompetenz, neue Wege zu gehen und alte weiter auszubauen. Wir freuen uns über die Anregungen, Tipps und Angebote von Bayern Innovativ im Spannungsfeld von Wirtschaft und Technik.“
Die Firma Technagon GmbH:
arbeitet an der Entwicklung und Herstellung zukunftsfähiger Produkte, um nachhaltige Energie und Mobilität für all zugänglich zu machen. Die Experten von Technagon entwickeln und produzieren an insgesamt drei Standorten in Bayern High-end-Ladelösungen, die die Mobilitätswende bereits heute ermöglichen.
Gesprächsthemen:
- Aktuelle Anforderungen und Herausforderungen im Bereich Ladelösungen
- 100 %-inhouse-Entwicklung und -Fertigung
- Transformation vom Entwicklungspartner zum eigenständigen Produkthersteller
- Unterstützungsmöglichkeiten, Netzwerke und Cluster
Das sagt Manuel Pledl, CEO der Technagon GmbH:
„Wir nehmen unsere Verantwortung gegenüber unseren Kunden und Partnern, gegenüber unseren Mitarbeitern, gegenüber unserer Umwelt und der gesamten Gesellschaft ernst. Deswegen ist es unsere Vision, mit exzellenten Lösungen die Zukunft einer nachhaltigen Mobilität zu gestalten. Die Zusammenarbeit mit Bayern Innovativ unterstützt uns dabei, weitere Akteure für unsere Vision zu begeistern und unsere Produkte weiterzuentwickeln.“
Die Firma e:fs TechHub GmbH:
e:fs TechHub ist strategischer Partner für die zentralen Themen des Fahrwerks, der Fahrerassistenzsysteme und des automatisierten Fahrens. Die Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung von System- und Softwarelösungen für vernetzte Fahrzeuge sowie in der Bereitstellung moderner Entwicklungs- und Testumgebungen für die Automobilbranche. In Ko-Kreation entstehen Projekte für die Luft- und Raumfahrttechnik und Mobilität der Zukunft. e:fs TechHub unterstützt OEMs und Zulieferer von der Idee bis hin zur Integration.
Gesprächsthemen:
- Herausforderungen und Chancen der Transformation des Mobilitätssektors
- „Software defined vehicle“ gegenüber klassischer Automobilentwicklung
- Die Rolle von Daten, KI und cyber security in der Mobilität
- Neue, branchenübergreifende Geschäftsmodelle
- Produkt-Innovationen, neue Zielgruppen und Kundenbegeisterung
- Strategisches Produkt-Portfolio-Management
Das sagt Branimir Lukac, Head of Products and Innovation bei e:fs TechHub:
„Um die anstehenden Herausforderungen im Zuge der Transformation für die Mobilität und auch in anderen Sektoren meistern zu können, ist es wichtig, kreativ, mutig und innovativ zu sein – neue Produkte und Geschäftsmodelle erfordern auch neue Wege und Partner. Durch das Cluster Automotive Bayern und die Transformationslotsen von Bayern Innovativ erhalten wir neue Impulse und Zugänge zu wichtigen Playern aus Forschung, Entwicklung und Wissenschaft.“
Die Firma lepros GmbH:
Die lepros GmbH steht für effiziente, kostengünstige Abläufe in Produktion und Logistik und unterstützt Unternehmen bei der ganzheitlichen und fachübergreifenden Gestaltung von Prozessen. Dabei setzt die Firma auf akademisch unterstützten Pragmatismus.
Gesprächsthemen:
- Früherkennung und Abwendung von Insolvenzgefahren
- Herausforderungen, die eine extreme Optimierung von Prozessen erfordern
- Stärkung und Modifizierung von Wertschöpfungsketten
- Digitalisierung, Intralogistik und Supply Chain Management
- Wissensvermittlung und Kompetenzerweiterung für KMU
- Wichtigkeit von Experten-Netzwerken
- Minimierung von betriebswirtschaftlichen Risiken bei gleichzeitiger Förderung der Innovationsbereitschaft
Das sagt Philipp Dickmann, Geschäftsführer der lepros GmbH:
„Viele Firmen geraten in wirtschaftliche Turbulenzen, da sie wichtige Kennzahlen und auch Marktentwicklungen nicht ausreichend hinterfragen oder falsch interpretieren. Es ist wichtig, dass Unternehmen Resilienz als wichtigen Baustein in ihrer Unternehmensstrategie verankern. Geschäftsmodelle, Kundenerwartungen und Kostensituationen verändern sich radikal und erfordern eine zielgerichtete Anpassung von Prozessen. Bayern Innovativ kann dafür den Zugang zu Experten-Netzwerken, neuen Anwendungen, Fördermöglichkeiten und technologischen Innovationen ermöglichen.”
Die Firma Vetrimo GmbH:
Die Vetrimo GmbH aus Ansbach bietet als digitaler Fachhändler eines der größten Sortimente an Glasprodukten und erforderlichem Zubehör, das es online gibt. Selbst Vogelschutzglas und Brandschutzglas kann online direkt bestellt werden. Mit dem innovativen Vetrimo Konfigurator kann jeder Kunde Glas auf Maß konfigurieren und bestellen. Durch das integrierte Regelwerk können nur solche Gläser geplant, konfiguriert und direkt online bestellt werden, die sich auch tatsächlich produzieren lassen. Kunden können sich die Zeichnungen als .pdf herunterladen; die angebundenen Glasveredler erhalten online und ohne Medienbrüche eine elektronische Bestellung mit CAD-Daten.
Gesprächsthemen:
- Aktuelle Anforderungen und Herausforderungen in der Baubranche und in Handwerksbetrieben
- Optimierung und Digitalisierung von Bestellprozessen in der Glasproduktion
- Fördermöglichkeiten bei neuen Innovationsprojekten
- Erhöhung der Sichtbarkeit und des Bekanntheitsgrades von Vetrimo
Das sagt Musa Agnar, Technischer Leiter Vetrimo GmbH:
„Die kompetenten Ansprechpartner von Bayern Innovativ haben uns mit ihrem umfassenden Wissen über den Handwerkermarkt und mit ihrer Praxiserfahrung sehr beeindruckt. Sie haben uns wertvolle Hinweise gegeben, wie wir die Sichtbarkeit von Vetrimo und die Customer Journey verbessern können. Besonders wertvoll ist für uns auch die Hilfe bei der Suche nach passenden Partnern und Fördermitteln, um Innovationen weiterzuentwickeln. Durch die Teilnahme an Veranstaltungen und Messen von Bayern Innovativ erhoffen wir uns eine deutliche Erhöhung unseres Bekanntheitsgrades und damit indirekt einen wichtigen Einfluss auf unsere weitere Geschäftsentwicklung.”
Das Technologietransferzentrum TTZ:
Das Technologietransferzentrum (TTZ) in Landsberg am Lech widmet sich als weiterer Standort der Technischen Hochschule Augsburg den Themenfeldern Data Science und Autonome Systeme. Diese Zukunftsthemen wurden zunächst an verschiedenen Fakultäten der Technischen Hochschule Augsburg bearbeitet und sind seit Anfang 2023 am Standort Landsberg gebündelt. Dabei werden Forschungsergebnisse aus diesen stark gefragten Gebieten in die Unternehmen der Region transferiert und in gemeinsamen Forschungsvorhaben neue Technologien entwickelt.
Gesprächsthemen:
- Die Mobilitätsbranche im Wandel
- Data Science, Autonomes Fahren als Zukunfts-Chance
- Quartier-Lösungen
- Unterstützung von Gründern, Start-ups und Unternehmen
- Stärkung der Innovations-Region Landsberg am Lech
- Möglichkeiten regionaler Wirtschaftsförderung und Förderprogrammen
- Intensivierung der Kooperation mit Clustern und Netzwerken
Das sagt Julian Stähler, Geschäftsführer des TTZ:
„Bayern Innovativ und die regionale Wirtschaftsförderung sind wichtige Treiber von Innovationen für uns und die Unternehmen in der Region. Durch eine enge Vernetzung erwarten wir uns eine Stärkung unserer Forschung und Entwicklung in den Bereichen Data Science und Autonomes Fahren. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktivitäten.“
Die Firma C-Tecs GmbH:
Die C-Tecs GmbH aus Kulmbach in Oberfranken ist spezialisiert auf den Zuschnitt von Folien, Kunststoffen, Textilien und Glasfasern in geringen Stückzahlen ebenso wie für Serienprodukte. Neben dem Zuschnitt werden auch Vormontagen angefertigt, zum Beispiel die gesamte Dämmung und Teilmontage der Gehäuse von Wärmepumpen. Modernste Cutter verarbeiten Glasfaser- oder Carbonfaser-Gelege sowie verschiedene Faserverbundwerkstoffe in einem vollständig digitalisierten Verfahren nach individuellen Kundenanforderungen.
Gesprächsthemen:
- Recycling, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie Nachhaltigkeit
- Digitalisierung von Produktionsabläufen
- Reduktion von Schnittabfällen
- Weiterverwendung von Reststoffen wie z. B. Dämmmaterialien
- Neue Materialien und Verbundwerkstoffe
- Zugang zu weiteren Anwendungen und Branchen wie z. B. Bau-Industrie sowie Sicherheit und Verteidigung
- Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur Entwicklung neuer innovativer Produktlösungen
Das sagt Felix Dirschka, Geschäftsführer der C-Tecs GmbH:
„C-Tecs gilt international als führendes Kompetenzzentrum für den (Lohn-) Zuschnitt textiler und neuer Materialien, insbesondere für thermische oder akustische Isolationszwecke. Modernste Cutter verarbeiten Glasfaser- oder Carbonfasergelege sowie verschiedene Faserverbundwerkstoffe im vollständig digitalisierten Verfahren nach individuellen Kundenanforderungen. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, nutzen wir gerne die Transformations- und Förderlotsenkompetenz sowie die Netzwerke von Bayern Innovativ.“
Die Firma Oberland Mangold GmbH:
Als kleines mittelständisches Unternehmen ist Oberland Mangold GmbH ein angesehener, innovativer und führender Zulieferer für die Automobil-, Zweirad- und Freizeitfahrzeugindustrie sowie für Beschichtungsunternehmen. Darüber hinaus schätzen auch der Anlagenbau und Hersteller von Klein- und Industriemotoren die innovativen, kundenspezifischen Klimaschutzlösungen aus Eschenlohe.
Gesprächsthemen:
- Technologische, betriebswirtschaftliche, fachkräftebezogene Herausforderungen für KMU.
- Ausbau und Zugang zu potenziellen neuen Partnern, Zielgruppen, Anwendungen, Fördermöglichkeiten und Netzwerken/ Clustern.
Das sagt Frank Vehlen, Geschäftsführer der Oberland Mangold GmbH:
„Die Transformation von Automobilindustrie und Mobilität sowie veränderte Rahmenbedingungen durch die weltpolitische Lage fordert insbesondere KMUs heraus. Wir müssen prüfen, welche Geschäftsmodelle, Anwendungen und Investitionen für den Standort und unsere Mitarbeiter zukunftsweisend sind und haben insbesondere die effektive Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse, Thermo-Management und verschiedene Reformer/Cracking Technologien als Zukunftsfelder ausgewählt. Auf einem stabilen Fundament und für die nächste Generation der Gesellschafter, leistet das Team von Oberland Mangold einen nachhaltigen Beitrag zu verbesserter Lebensqualität. Die Vermittlung von Bayern Innovativ zu potenziellen Partnern, Anwendungsgebieten und die Förderung, von für uns wichtigen Investitions- und FuE-Projekten, unterstützt Oberland Mangold auf dem Weg zum Innovationstreiber im Bereich der Abgas-, Energie- und Umwelttechnik.“
Die Firma Valeo Deutschland:
entwickelt innovative Lösungen für intelligente Mobilität mit besonderem Schwerpunkt auf intuitivem Fahren und der Reduzierung von CO2-Emissionen. Darüber hinaus liefert und vertreibt die Gruppe Ersatzteile für Automobilhersteller und unabhängige Ersatzteilhändler.
Gesprächsthemen:
„Die Schlüsselmärkte der Mobilität von morgen erobern“
- Aktuelle Anforderungen und Herausforderungen für Automobilzulieferer
- Richtige Maßnahmen für die Zukunft ergreifen
- Zugang zu starken Partnern sowie regionalen und fachlichen Netzwerken
- Entwicklung einer Transformationsstrategie
- Identifizierung von Ansprechpartnern in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
Das sagt Dr. Jean-Luc di Paola-Galloni, Corporate Vice-President für Außenbeziehungen und Nachhaltige Entwicklung:
„Valeo agiert weltweit, hat Kunden und Produktionsstandorte über die ganze Welt verteilt. Einer der Kernmärkte für uns ist dabei Deutschland. Allein in Bayern beschäftigt Valeo mehr als 5000 Mitarbeiter an neun Produktionsstätten und sieben FuE-Standorten. Es ist wichtig, dass wir uns neuen Anforderungen und Herausforderungen des Marktes stellen, um mit unseren Innovationen zu überzeugen. Hierfür ist der Aus- und Aufbau von Netzwerken und der Zugang zu themenspezifischen Clustern und dem Bayern Innovativ-Netzwerk eine Möglichkeit, um unsere Standorte zu sichern und Kompetenzen weiter auszubauen.“
Die Firma Tomorrow´s Motion GmbH:
entwickelt und produziert fortschrittliche langlebige und wartungsfreie Antriebslösungen u.a. für Anwendungen im Weltraum (Manövrieren und Wiederauffinden von Satelliten), auf dem Wasser (selbstfahrende Objekte, intelligente Bojen) und andere.
Gesprächsthemen:
„WELCOME TO THE FUTURE“
Dr. Marcel Kaspar vom Cluster Automotive Bayern und Projektleiter des Transformations-hubs Scale-up E-Drive und Transformationslotse Dirk Maaß konnten sich ein Bild der Entwicklung einer innovativen Antriebstechnologie machen, die ohne bewegliche Teile aus-kommt und wartungsfrei arbeitet. Folgende Themen standen im Mittelpunkt des Austausches:
- Vergleich zu herkömmlichen Antriebslösungen für zukünftige Anwendungen zu Wasser, in der Luft, an Land und insbesondere im Weltraum.
- Zugang zu Netzwerken aus den Bereichen Aerospace und Mobilität
- Fördermöglichkeiten, insbesondere die MIA Förderlinie „Mobilität - Innovative Antriebstechnologien für mobile Anwendungen“
- Unterstützung von Start-ups bei der Entwicklung neuer Produkte und Markteinführung
Das sagt Dipl.-Ing./Dipl.-Phys. Lutz May, CEO der Tomorrow´s Motion GmbH:
„Wir sind absolut davon überzeugt, dass unsere Technologie neue Maßstäbe für Antriebstechnologien darstellt. Es handelt sich um ein Antriebssystem ohne bewegliche Teile. Es wird keine Mechanik benötigt, keinerlei Abfallprodukte erzeugt (CO2, Schadstoffe gleich welcher Art), und es ist völlig wartungsfrei. Bayern Innovativ kann für uns ein Impulsgeber sein, um unsere patentierte Technologie bekannter zu machen, neue Zugänge zu interessierten Partnern zu vermitteln und durch die Vermittlung zu passenden Förderprogrammen, die Entwicklung noch weiter voranzutreiben.“
Die Firma Fertigungsgerätebau A. Steinbach GmbH & Co. KG (FGB) ist:
Die FGB mit Sitz in Salz bei Bad Neustadt arbeitet mit 170 Mitarbeitern schon lange erfolgreich im Maschinenbau. Spezialisiert auf Sondermaschinen, Prüfstände und -komponenten, Direktantriebe, Wirbelstromprüfsysteme, Montagetechnik, Lohnfertigung und Gebäudeleittechnik ist FGB seit über 50 Jahren ein renommierter Player in der Branche. Als Teil der Steinbach-Gruppe bietet FGB maß-geschneiderte Lösungen für Kunden aus verschiedenen Industriezweigen an.
Gesprächsthemen:
- Technologischer Wandel in der Automobilindustrie
- Auswirkungen der Transformationsprozesse auf den Maschinenbau
- neue Chancen für die Geschäftstätigkeit von FGB
Das sagt Thorsten Steinbach, geschäftsführender Gesellschafter von FGB:
„Als Geschäftsleitung arbeiten wir täglich daran, die Herausforderungen der Transformation so gut wie möglich zu bewältigen und das Unternehmen auf die Potenziale der Zukunft hin auszurichten. Die verschiedenen Angebote von Bayern Innovativ werden von unserem Unternehmen genutzt, um konkrete Fragestellungen im Rahmen der Transformation aufzugreifen und anzugehen. Einige Themen wie z.B. die Technologieförderung setzen wir schon seit vielen Jahren in unserer Entwicklungstätigkeit um.“
Die Firma Robert Bosch GmbH:
Die Robert Bosch GmbH am Standort Nürnberg ist beschäftigt rund 1800 Mitarbeitende und gestaltet Lösungen für mobile und stationäre Lösungen von morgen. Der Fokus liegt auf verschiedenen Produktbereichen wie Components and Connectors, Gasoline & Hydrogen Systems, Transmission Control und Sensors, Exhaust Gas Systems & Batteries. Bosch in Nürnberg bedient sowohl das gegenwärtige als auch das zukünftige Kerngeschäft, wie Drosselvorrichtungen, Hochdruckpumpen, Druckregelventile und vieles mehr, die die Grundlage für innovative Lösungen in der Abgasnachbehandlung sowie für Komponenten der Brennstoffzelle und Wasserstofftechnik bilden.
Gesprächsthemen:
Potenzielle Synergien und Zusammenarbeit beim Thema Transformation der Automobilindustrie.
Das sagt Alexander Weichsel, kaufmännischer Werkleiter von Bosch in Nürnberg (NuP1):
„Es ist uns ein wichtiges Anliegen, die wertvollen Dialoge vor Ort mit regionalen Institutionen und Organisationen wie der EnergieRegion, transform.by, transform_ENM und der Wirtschaftsförderung Nürnberg fortzuführen und gemeinsam mit den Transformations- und Förderlotsen von Bayern Innovativ weitere Unterstützungsmöglichkeiten zu eruieren.“
Die Firma NeoLog GmbH ist:
Experte für intralogistische Ausrüstungen und beliefert von Landshut aus Kunden verschiedener Branchen weltweit.
Gesprächsthemen:
- Transformation in der Industrie und ihr Einfluss auf Energie-Effizienz, Kostenreduzierung und Produktionsprozesse mit entsprechender Arbeitsplatzergonomie.
- Entwicklung und Anpassung von nötigen Ausstattungen für das Arbeitsumfeld im Produktionsprozess.
- Anpassung von (intra)logistischen Prozessen
Das sagt Christian Schulz, Geschäftsführender Gesellschafter NeoLog GmbH:
„Passgenaue Einrichtungen folgen Themen wie Individualisierung und Flexibilisierung - ganze Branchen verändern sich, Prozesse werden optimiert und Infrastruktur muss angepasst werden, um die Wertschöpfung zu erhöhen. Mit Bayern Innovativ sind wir - wie mit unseren Kunden - im regelmäßigen Austausch, um Trends, Erfahrungen und technologische sowie Prozess- und Marktveränderungen zu diskutieren. Auch so können wir zeitnah auf neue Kunden- und Marktbedarfe reagieren.“
Die Firma Plastic Omnium:
Plastic Omnium ist ein weltweit agierender französischer Automobilzulieferer, der sich auf die Herstellung und Vermarktung von Kunststoffteilen im Exterieur-Bereich spezialisiert hat. Darüber hinaus fertigt Plastic Omnium in Zukunft auch Wasserstofftanks, um auch diese Technologie zu bedienen.
Gesprächsthemen:
Anforderungen an Zulieferer in der Automotive-Wertschöpfungskette, nötige Anpassungen von Produkten, Materialien, Prozessen, Nachhaltigkeit und Services, Förderung von Aus- und Weiterbildung, Innovationen und Kundenbedarfe, Energie-Effizienz, möglichst hohe Flexibilität in der Produktionsplanung, optimale Logistik, F&E Projekte sowie Investitionen in die Standorte. Weiterhin stand der Zugang zu weiteren Netzwerk-Partnern des Cluster Automotive Bayern im Fokus des Gesprächs.
Das sagt Mathieu Le Bras, Engineering Center Director:
„Auch als etablierter Marktführer und langjähriger Zulieferer für die großen deutschen und europäischen OEMs, sind wir ständig dabei, unsere Prozesse, Produkte und Kompetenzen zu optimieren und auf die Markt- bzw. Kundenanforderungen anzupassen. Von der Innovation über Nachhaltigkeit und die Fachkräfteentwicklung streben wir nach den besten Lösungen, um die Standorte in Bayern von Plastic Omnium zu stärken. Deshalb freuen wir uns auf die Unterstützung von Bayern Innovativ, unsere Netzwerke zu erweitern und passende Förderprogramme zu identifizieren.“
Die Firma Egner und Sohn GmbH:
Egner und Sohn GmbH ist ein mittelständisches Familienunternehmen im Bereich Pflastersteine. Das Unternehmen bietet eine große Auswahl an Betonpflastersteinen, Blockstufen und Mauersystemen. Mit innovativen Neuentwicklungen vereint die Egner und Sohn GmbH und seine 120 Mitarbeitende traditionelles Handwerk mit zukunftsweisenden Produkteigenschaften.
Gesprächsthemen:
- Aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Bauindustrie in Deutschland
- Innovationen im Bausektor und technologische Trends
Das sagt der Geschäftsführer und Inhaber Joachim Geiger:
„Wer sich früh- und rechtzeitig mit den kommenden Trends und Technologien beschäftigt, wird am Ende die Nase vorn haben.“
Die Firma Lech-Stahlwerke GmbH:
Die Lech-Stahlwerke GmbH (LSW) gehört zum Geschäftsfeld „Stahl & Produktion“ der Max Aicher Stiftung und ist damit das Herz der Max Aicher Unternehmensgruppe. Mit 800 Mitarbeitern erzeugt LSW jährlich ca. 1,1 Mio. Tonnen hochwertigen Stahl und ist Bayerns größtes Recyclingunternehmen.
Gesprächsthemen:
Strategische Weiterentwicklung des Produktportfolios, auch für neue Anwendungen, Leichtbau sowie nachhaltige und energieintensive Produktion
Das sagt Frank C. Neuner, Head of Technical Customer Services:
„Aufgrund von veränderten Markt- und Kundenanforderungen sowie einem stärker werden-den Wettbewerbsumfeld, verbunden mit herausfordernden Standortfaktoren, sind auch etablierte und erfolgreiche Unternehmen gut beraten, sich neue bzw. zusätzliche Geschäftsmodelle und Kundenlösungen zu erarbeiten. Bayern Innovativ sehen wir dabei als einen kompetenten Partner, der uns neben Vernetzung mit anderen Firmen, den Zugang zu weiteren Anwendungen, auch weitere material-, produktions- und strategische Impulse geben kann.“
Die Firma Joyson Safety Systems Aschaffenburg GmbH:
Ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Mobilitätssicherheit
Gesprächsthemen:
Aktuelle Herausforderungen der Automobilzulieferer in Deutschland, Ausgleich von Standort- und Wettbewerbsnachteilen, Entwicklung neuer Ideen, Anwendung in anderen Branchen, Optimierung von Prozessen und Verfahren
Das sagt der Betriebsrat von Joyson Safety Systems:
„Unser Ziel ist es, mit unserem hohen Wissens- und Erfahrungsstand neue Ideen umzusetzen und andere Branchen zu erschließen. Dabei konzentrieren wir uns auf das, was wir gut oder sogar besser können als andere. In vielen Bereichen stehen wir erst am Anfang der Transformation. Deshalb nutzen wir gerne die Chancen, um gemeinsam unsere Zukunft zu gestalten. Wir bedanken uns bei Bayern Innovativ für die wertvollen Impulse für den Transformationsprozess.“
Die Firma Automation W+R GmbH:
Spezialist in den Bereichen Oberflächeninspektion, Messtechnik und Schweißnahtprüfung.
Gesprächsthemen:
- Qualitätssicherung
- Prozessoptimierung mittels Automatisierung
- Fördermöglichkeiten
- Internationalisierung
Das sagt CEO Dr. Richard Söhnchen:
„Unser Firmenverbund bietet u.a. Robotik und optische Messtechnik unter einem Dach. Hiermit sind wir kompetenter Partner für OEMs und große Zulieferer. Wir sorgen mit unseren Leistungen für die Entlastung wertvoller Arbeitsressourcen und wesentliche Ertragsvor-teile. In Bayern Innovativ sehen wir einen wichtigen Wirtschaftsförderer für den Zugang zu neuen Netzwerken, potenziellen Partnern und aktuellen Förderprogrammen.“
Die Firma Autohaus Angerer:
Autohaus Angerer ist Service-Dienstleister für die Automobilindustrie. Vom Räder-/ Reifenwechsel über klassische Reparatur, Unfall- und Instandsetzung bis hin zu Hauptuntersuchungen.
Gesprächsthemen:
Mit dem technischen Berater der KFZ-Innung und dem Geschäftsleiter vom Autohaus Angerer wurden folgende Themen analysiert: Einfluss der Transformation auf den KFZ-Werkstattbetrieb, demografische Herausforderungen, technologische Investitionen und Arbeitswelt 4.0 am Beispiel von Exo-Skeletten in einem KFZ-Service-Betrieb.
Das sagt Rudolf Angerer, Geschäftsführer Autohaus Angerer:
„Auch die ca. 7.500 Werkstätten und der gesamte After-Sales Markt in Bayern unterliegen einer Transformation, verbunden mit anderen Arbeitsweisen und Investitionen. Der Service-Sektor muss sich neu orientieren und seine Leistungen ausbauen. Ausbildungen im Bereich der Elektromobilität, aber auch Investitionen in die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden sind eine wichtige Aufgabe, um Kunden weiterhin zufrieden stellen zu können und wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Austausch mit der KFZ-Innung und der bayerischen Wirtschaftsförderung bzw. Bayern Innovativ.“
Die Firma Drei Bond GmbH:
DREI BOND ist Systemanbieter für Hochleistungs-Kleb- u. Dichtstoffe sowie Applikations- u. Dosiersysteme incl. dem dazugehörigen Service.
Gesprächsthemen:
Anwendungen für Spezialklebstoffe in der Elektromobilität, Vorteile von Klebeverbindungen im Vergleich zu anderen Verbindungstechniken, Internationalisierung, Herausforderungen und Chancen durch neue OEMs am Markt, Beteiligung an Transformations-Netzwerken wie z.B. „Scale-up E-Drive“, Vernetzung und Nutzung von Gemeinschaftsständen
Das sagt Christian Eicke, Managing Director, Drei Bond GmbH:
„Neben unseren Kunden, wie z.B. der Volkswagen-Konzern, BMW, Daimler, Opel, MAN so-wie Systemlieferanten, wie Bosch, Continental, ZF Friedrichshafen, sind wir immer bemüht, unser Partner- und Kunden-Netzwerk weiter auszubauen. Gerade auch durch neue Anwendungen in der Elektromobilität bieten sich neue Potenziale. Bayern Innovativ kann uns dabei helfen, neue Kontakte zu knüpfen, Türen aufzustoßen und neue Geschäftsmodelle zu forcieren.“
Die Firma Huber SE:
Die HUBER SE ist ein weltweit führendes Unternehmen in der kommunalen und industriellen Wasseraufbereitung, Abwasserreinigung und Schlammbehandlung mit Sitz in Berching, Landkreis Neumarkt i.d. OPf.
Gesprächsthemen:
- Transformationsthemen im Bereich Digitalisierung
- Passende Unterstützungsangebote durch das Netzwerk von Bayern Innovativ
- Vernetzung mit anderen Firmen, Branchen und Technologien
Das sagen Josef Stadler (Kaufmännischer Leiter, HUBER SE) und Frederic Schmidt-Heck (Project Management Office, HUBER SE):
„Nachhaltige und innovative Lösungen der Umwelttechnik gewinnen weltweit zunehmend an Bedeutung. Als HUBER SE sind wir stolz darauf, dass wir auf eine lange Tradition bei der Bereitstellung von Produkten und Lösungen zurückblicken, die dazu beitragen, Abwässer umfassend zu reinigen und wertvolle Energie aus Abwasserkanälen und Klärschlämmen zur Weiterverwertung zurückzugewinnen. Entscheidend für uns ist es aber auch, den Blick in die Zukunft zu richten, um so für kommende Herausforderungen die besten Lösungen bereitstellen zu können. Deswegen ist das Thema Transformation bei uns fest verankert. Ein Beispiel dafür ist die zunehmende digitale Einbindung von Produkten und Prozessen. Auch wenn wir als Unternehmen aus dem Bereich Umwelttechnik ein „Quereinsteiger“ in die Transformationslotsenthematik bei Bayern Innovativ sind, freuen wir uns sehr, durch die Netzwerke und Angebote von Bayern Innovativ Unterstützung in der Ausgestaltung unserer Vorhaben zu bekommen.“
Die Firma Scale MT GmbH:
Die Scale MT GmbH ist ein unabhängiges, von der deutschen Akkreditierungsgesellschaft DakkS, akkreditiertes Kalibrierlabor für Partikelmesstechnik. Seit 2021 ist Scale MT Hersteller eigener Kalibriermessgeräte und Marktführer im Segment „Mobile Kalibrierung von Partikelzählern“, die für die neue periodische Abgasuntersuchung benötigt werden.
Gesprächsthemen:
- Erfolgreiche ehemalige Förderprojekte (PCS2)
- Zukünftige Firmenprojekte
- Mobilitätswandel
- Partikelemissionen (Umweltmessstationen, Reinraum, Brems- und Reifenpartikel)
Das sagt Peter Schwanzer, Entwicklungsleiter der Scale MT GmbH:
„Neue Ideen, Mut und das Streben nach dem perfekten Produkt brachten unsere Firma auf die Erfolgsbahn. Partikel, die mit dem Auge nicht ersichtlich sind, stellen ein großes Gesundheitsproblem dar. Unser Ziel ist es, die zur Überwachung eingesetzten Partikelzähler bestmöglich zu überprüfen. Denn nur wenn diese Zähler richtig funktionieren, kann eine genaue Aussage über die Verschmutzung der Luft durch Partikelemissionen getätigt werden. Wir setzen auch in Zukunft daran, unsere Kreativität auszuleben und neue Nischen im Bereich der Partikelmesstechnik zu erschließen. Von Partnern wie Bayern Innovativ, die uns sowohl Zugang zu potenziellen Partnern ermöglichen als auch bei passenden Förderprogrammen beraten, fühlen wir uns bestens unterstützt.“
Firmen:
GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH
L|MC Logistik und MobilitätsCluster Göttingen|Südniedersachsen
Die GWG mbH ist zusammen mit dem L|MC Göttingen | Südniedersachsen der zentrale Ansprechpartner für den Bereich Logistik und Mobilität am Standort und in der Region. Als aktive Projektentwicklerin initiiert und fördert sie standort- und unternehmensrelevante Infrastrukturprojekte für Logistik und Mobilität.
Gesprächsthemen:
Im Rahmen des „FORUMs Mobilität - ENERGIEWENDE! Strom. Laden. Infrastruktur“ am 28. September 2023 im GöVB Betriebshof Göttingen haben deutschlandweite Forschungsprojekte (UnIT-e²), Best Practice für neue Verkehrsknotenpunkte Mobility-Hubs über Smart Grids, bis hin zu Umsetzung und Ausbau der Infrastruktur im Allgemeinen einen Blick auf spannende zukunftsrelevante Felder geworfen.
Weiterhin wurden Erfahrungen zur Vernetzung und zur Wirtschaftsförderung im Rahmen der Thematik Transformation Bundesland übergreifend ausgetauscht. Es wurde vereinbart, dies auch in Zukunft weiterhin zu vertiefen.
Das sagt Christine Kroß, CLUSTERMANAGERIN, L|MC Logistik und MobilitätsCluster Göttingen|Südniedersachsen:
„Ich habe mich sehr gefreut, dass Frank Hoppe, einer der Transformationslotsen der Bayern Innovativ GmbH an unserem Forum Mobilität teilgenommen hat! Wir tauschen uns auf fachlicher Ebene auch in Zukunft gerne zu Inhalt, Vorgehensweise und Struktur der Transformation in unseren jeweiligen Bundesländern aus.“
Die Firma invenio Virtual Technologies GmbH:
invenio Virtual Technologies GmbH ist der führende Anbieter für digitale Produktentwicklung und Digital Mock-Up (DMU). Mit über 25 Jahren Erfahrung, einem Expertenteam, dem Softwarebaukasten VT-DMU und eigener KI realisiert das mittelständische Unternehmen individuelle und intelligente Software-Lösungen und automatisiert so DMU-, Geometrie- und 3D-Prozesse: Die leistungsstarken VT-Algorithmen werden in der virtuellen Produktabsicherung von Entwicklungsprozessen über die Montagesimulation und virtuelle Produktionsplanung bis hin zum digitalen Service eingesetzt.
Gesprächsthemen:
invenio Virtual Technologies hat dieses Jahr den Bayerischen Mittelstandspreis gewonnen. Der „Bavarian Future Award“ des Bayerischen Mittelstandspreises würdigt besonders die Verdienste des Technologie- und Beratungsunternehmens im Bereich der Künstlichen Intelligenz, datengesteuerten Innovation und bei Big Data. Mithilfe dieser Technologie unterstützt die invenio VT seine Kunden, alle geometrischen Konflikte für komplexe Produkte zu ermitteln und zu berechnen. Dies umfasst u.a. die Fahrzeugentwicklung oder das Industrial Metaverse, in dem die Daten für komplette Fabriken mit Gebäudestruktur, Fertigungstechnik und Anlagen von den VT-Algorithmen auf Qualität überprüft werden.
Das sagt Hermann Gaigl, Geschäftsführer invenio Virtual Technologies GmbH, Ismaning:
„Für uns als Hidden Champion ist es wichtig, mit Partnern wie Bayern Innovativ zusammenzuarbeiten und uns im Netzwerk einzubringen, um besonders den Mittelstand bei den Herausforderungen der digitalen Transformation zu unterstützen.“
Die Firma Silver Atena GmbH:
Silver Atena GmbH ist Innovationstreiber, Entwicklungspartner und Tier1 in den Bereichen Automotive, eAircraft, Aircraft Engine und Wasserstoff für große OEM und Zulieferer, vor allem in den Bereichen eAntrieb, aktive Fahrwerke, Wasserstoff/Brennstoffzelle und Ladeinfrastruktur.
Gesprächsthemen:
- Förderprogramme, wie z.B. MIA („Mobilität - Innovative Antriebstechnologien für mobile Anwendungen“)
- die Transformation hin zur Elektromobilität
- aktuelle Entwicklungen im Bereich Wasserstoff/ Brennstoffzelle
Das sagt Josef Mittenhuber, Geschäftsführer der Silver Atena GmbH:
„Innovationen sind zentraler Bestandteil unseres Handelns, das Streben nach Technologieführerschaft ist unser Antrieb. Wir setzen auf unternehmerisches Denken und Handeln, Kreativität, Schnelligkeit und Flexibilität. Das sind wichtige Attribute in der Transformation und macht uns zu einem starken Partner für unsere Kunden. Bayern Innovativ und passende Förderprogramme unterstützen uns bei der Umsetzung innovativer Ideen und bei der Erweiterung unseres Netzwerkes.“
Die Firma SF Sportcars GmbH:
SF Sportcars GmbH ist ein Autohaus mit Meisterwerkstatt und weiteren angegliederten GmbHs für Immobilien und Leasing
Gesprächsthemen:
Entwicklungen, Herausforderungen und Anforderungen für Händler und Werkstätten im Zuge politischer Vorgaben, der Elektromobilität und des veränderten Kundenverhaltens
Das sagt Stephan Fritsch, Geschäftsführer der SF Sportcars GmbH:
„Transformation findet bei uns täglich statt. Vorausschauend, familiär und mit viel Leidenschaft versuchen wir auf die Anforderungen unserer Kunden einzugehen und uns ständig zu hinterfragen. Wir haben eine intrinsiche Motivation, uns unternehmerisch und professionell neuen Anforderungen zu stellen und optimale Lösungen für eine lange, vertrauensvolle Kundenbeziehung zu entwickeln.“
Die Firma Iwatani Corporation:
Iwatani Corporation ist eine japanische Firma mit Wurzeln in der Energie- und Gasindustrie. Ein weiterer besonderer Fokus liegt auf dem Automobil-Sektor. Im speziellen bietet Iwatani Corporation im Bereich der EV-Batterien Materialien sowie für automotive Displays individuelle Kundenlösungen an. Hierbei spielen vor allem die Kompetenzen im Umgang mit Acrylschäumen, hochpräzisem Schneidem von Metall und OCAs auf Silikonbasis eine Rolle.
Gesprächsthemen:
Veränderte Anforderungen an Batterypacks, Dämpfung, Dämmung von Komponenten im Automotive-Sektor sowie die Weiterentwicklung von head-up Displays, onboard Displays und Feuerschutz.
Das sagt Marcus Hinselmann, Business Development Manager der Iwatani Corporation:
„Die Transformation im Automotive Sektor ist in vollem Gange. Alternative Antriebsformen erfordern neue technologische Lösungen u.a. für Displays, Dämmung und Dämpfung. Mit unserem Europe Office in München möchten wir, als japanisches Unternehmen, näher an den Kunden und deren Bedürfnissen sein. Das Bayern Innovativ Netzwerk bietet uns dabei gute Möglichkeiten, neue Partner kennenzulernen und in Geschäftsbeziehungen zu treten.“
The company ENDEGO GmbH / ENDEGO sp. z.o.o.:
ENDEGO GmbH / ENDEGO sp. z.o.o. is a cross-industry world class provider of comprehensive high-calibre engineering solutions for automotive, railway, maritime and aerospace industries.
Topics of discussion:
Collaboration in Bayern Innovativ network and its events, increasing visibility of ENDEGO in DACH / Bavaria region, participating in funding programs & innovation management
Marco Pohl, Manager Sales & Operations DACH says:
“As an engineering services provider, we are a trusted partner that delivers the highest standards and performance for clients around the world. With our international partners, we build innovative products that transform the automotive industry and beyond. Bayern Innovativ and Cluster Automotive Bayern is one part of our growing network.”
Die Firma Stahl- u. Drahtwerk Röslau GmbH:
Stahl- u. Drahtwerk Röslau GmbH, Röslau ist Spezialist für die Produktion von hoch kohlenstoffhaltigen und legierten Drähten und beliefert mit seinen 130 Mitarbeitern Firmen weltweit. Ein Großteil der produzierten Stahldrähte sind heute in Automobilen namhafter Hersteller als Federn, Biegeteile etc. wiederzufinden. Die aus unserem Material gefertigten Federn erreichen bei möglichst minimalem Eigenvolumen und -gewicht Spitzenwerte hinsichtlich Stabilität unter oftmals extremen Belastungen.
Gesprächsthemen:
(Weiter)Entwicklung, Produktion und Vermarktung hochfester ölschlussvergütete Federstahldrähte und oberflächenbehandelte Musiksaiten sowie Identifikation neuer Geschäftsmodelle und -Anwendungsmöglichkeiten
Das sagt Dipl.-Ing. (FH) Willi Josef Ferfers, Geschäftsführer der Stahl- und Drahtwerke Röslau GmbH:
„Die Transformation der Automobilindustrie fordert natürlich auch uns heraus und wir müssen prüfen, welche Geschäftsmodelle, Anwendungen und Investitionen für den Standort und unsere Mitarbeiter zukunftsweisend sind. Daher freuen wir uns, dass neben unseren Aktivitäten mit Kunden, Partnern und Hochschulen auch die Transformationslotsen und Förderlotsen von Bayern Innovativ und die Vertreter von transform.by bei unseren strategischen Entscheidungen unterstützen.“
Die Firma Aalberts Surface Technologies GmbH:
Aalberts Surface Technologies GmbH ist Spezialist für optimale Oberflächentechnik mit Fokus auf Beschichtungsverfahren wie das Harteloxieren und Chemisch Nickel. Mit speziell entwickelten Oberflächenverfahren und Anwendungs-Know-how werden Funktionsoberflächen von Bauteilen für Automotive- und Maschinenbau-Anwendungen veredelt.
Gesprächsthemen:
- Anforderungen von Oberflächenbearbeitung für Wasserstoff-/ Brennstoffzellen-Anwendungen
- Technologischer Wandel
- Fördermöglichkeiten und Fachkräftebedarf
Das sagt Peter Stadler, Managing Director, Aalberts Surface Technologies GmbH, Kirchheim:
„Dank der Transformations- und Förderlotsenberatung wurde unser KoPa35c Förderantrag für Prozessoptimierung und Abfallvermeidung bewilligt. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch mit Bayern Innovativ, da wir aufgrund des technologischen Wandels hinzu Batterie- und Brennstoffzellentechnologie unsere Digitalisierungs- und Automatisierungsstrategie weiter umsetzen möchten. Bayern Innovativ sehen wir dabei als einen kompetenten Sparringspartner.“
Die Firma Reifenhaus Schaal GmbH:
Reifenhaus Schaal GmbH ist Partner für Reifenbeschaffung- und Wechsel, Unfallinstandsetzung, Reparatur und Wartung
Gesprächsthemen:
Unterstützungsmöglichkeiten besonders für Kleinstbetriebe und die Herausforderung für die Transformation im Bereich der E-Mobilität
Das sagen die Geschäftsführer Klaus Wölkl und Damir Delic:
„Bei Bayern Innovativ können wir die aktuellen Herausforderungen aus der Praxis gut anbringen. Zudem sind wir offen für Veranstaltungen und Workshops mit Lösungsansätzen, zur Gestaltung der Transformation neuer technologischer Entwicklungen und die Wartung der Fahrzeuge. Wir freuen uns, dass sich die Trafolotsen Zeit nehmen, um mit uns die Entwicklungsmöglichkeiten und Herausforderungen für Kleinstbetriebe in der Umsetzung zu diskutieren.“
Die Firma HILITE GERMANY GMBH:
Hilite ist ein weltweit tätiger Partner der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie für die E-Mobilität, Thermalmanagement, Komponenten für Wasserstoffantriebe sowie die Entwicklung und Fertigung von Komponenten und Systemen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und Emissionen bei Verbrennungsmotoren. Hauptsitz ist Marktheidenfeld, Deutschland.
Gesprächsthemen:
- Technologischer Wandel
- Wettbewerbssituation
- Förder- und Qualifizierungsmöglichkeiten
Das sagt Thomas Becker, Managing Director & Group CFO, HILITE International:
„In dem aktuellen, volatilen technologischen, wirtschaftlichen und geopolitischen Umfeld ist eine Transformation hin zu einer in jedem Sinne nachhaltigen Zukunft an sich ein Kraftakt. Umso mehr ist es uns eine Freude, dass Bayern Innovativ Hilite auf diesem Weg begleitet und tatkräftig unterstützt. Wir freuen uns auf den aktiven Gedankenaustausch und Unterstützung beim Zugang zu Transformationsaktivitäten.“
Die Firma numi solutions GmbH:
Numi ist eine intelligente Supply-Chain-Software, die verknüpfte ERP-Daten und KI-Algorithmen nutzt, um integrierte und automatisierte Supply Chain Entscheidungen zu treffen.
Gesprächsthemen:
- Förderthemen
- neue Vernetzungsmöglichkeiten im Rahmen einer Clusterpartnerschaft
- Kooperation mit weiteren Themenfeldern bei Bayern Innovativ
Das sagen die Gründer Stefan Gaubatz und Moritz Krol:
„Besonders hervorzuheben an der Zusammenarbeit mit Bayern Innovativ ist die Möglichkeit, Erfahrungen und Lösungsansätze, in unserem Fall nachhaltiges supply chain management, vorzustellen und in Experten-Netzwerken aus Wirtschaft und Wissenschaft zu diskutieren. Vor allem auch der Zugang zu möglichen Förderprogrammen bietet uns die Möglichkeit weiter zu investieren und zu expandieren.“
Die Firma Driveblocks GmbH:
Driveblocks GmbH ist Spezialist für autonomes Fahren
Gesprächsthemen:
- Autonomes Fahren
- Start-ups
- Vernetzung
Das sagt Alexander Wischnewski, CTO, Driveblocks GmbH:
„Unsere Software ermöglicht den vollständig fahrerlosen Einsatz von Fahrzeugen sowohl im öffentlichen Straßenverkehr als auch auf abgesperrten Betriebsgeländen. Im Austausch mit Bayern Innovativ konnte das Driveblocks -Team sich mit Partnern relevanter Anwendungsgebiete für Automatisierung vernetzen.“
Die Firma Nitto Denko Corporation:
Nitto Denko Corporation ist Partner für innovative Materiallösungen und entwickelt, produziert und vermarktet ein großes Portfolio an Polymertechnologien für unterschiedlichste Anwendungen.
Gesprächsthemen:
Förderprogramme, Networking und projektbasierte Zusammenarbeit im Industrie-Cluster
Das sagen Thierry Desseaux, CX Director, Nitto EMEA, und Dr. Ana Lucia Palencia, Application Engineer, Nitto Deutschland:
„Bayern ist ein wichtiger Standort für unser langfristiges Wachstum in der Region. So arbeitet Nitto als japanisches Unternehmen schon seit vielen Jahren erfolgreich mit lokalen Unternehmen zusammen. Unsere Innovationskraft und partnerschaftliche Zusammenarbeit prägen diesen Erfolgskurs. Bayern Innovativ unterstützt mit seinen Förderprogrammen und Dienstleistungen auf ideale Weise unser Engagement neue Talente zu finden und Netzwerke aufzubauen. Wir freuen uns auf die weitere Kooperation.“
Die Firma FAISSNER PETERMEIER FAHRZEUGTECHNIK AG:
FAISSNER PETERMEIER FAHRZEUGTECHNIK AG ist Experte für kompetente und zuverlässige Technologiepartnerschaft, Entwicklungsdienstleistungen und Systemlieferant in der Automobilindustrie und der Mikromobilität
Gesprächsthemen:
Technologieberatung und Entwicklungspartner in der Automobilindustrie im Bereich Mikromobilität
Das sagt Martin Petermeier, Vorstand, FAISSNER PETERMEIER FAHRZEUGTECHNIK AG:
„Wir sind immer auf der Suche nach neuen technologischen Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Mikromobilität. Bayern Innovativ ist für uns dabei ein Impulsgeber, der einen sehr guten Zugang zu potenziellen Partnern, Förderprogrammen hat und durch die Smart Mobility Aktivitäten wertvollen Input bringen kann.“
Die Firma NISAR Autonomy GmbH:
NISAR Autonomy GmbH ist eine Plattform zur Effizienzsteigerung bei der Entwicklung intelligenter, (teil-) autonomer Software Systeme
Gesprächsthemen:
- Software-defined Vehicle
- Intelligent Systems
- Transformation Automotive
Das sagen Dr. Ke Zhu und Dr. Michael Göller, Geschäftsführer, NISAR Autonomy GmbH:
„Softwaresysteme im Bereich automatisiertes Fahren oder Robotik werden immer intelligenter, aber auch komplexer. Die Beherrschung der Komplexität bei gleichzeitiger zeitlicher Beschleunigung unter hohem Kostendruck sind die Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Unser Gespräch mit dem Transformationslotsen Automotive Bayern hat uns darin bestärkt, dass die Steigerung der Effizienz in der Entwicklung der Schlüsselfaktor für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie ist.“
Die Firma sepp.med GmbH:
sepp.med GmbH ist Software-Lösungen in sicherheits- und geschäftskritischen Bereichen
Gesprächsthemen:
- Digitalisierung
- Transformation im Mittelstand
Das sagt Florian Prester, Geschäftsführer, sepp.med GmbH:
„Die digitale Transformation ist für uns schon immer eine Herausforderung, da wir „nur“ digital arbeiten. Schon seit über 40 Jahren sind wir neuen Herausforderungen innovativ begegnet und haben diese bislang auch erfolgreich gemeistert. Die wertvollen Impulse der Transformations- und Förderlotsen von Bayern Innovativ und der IHK Mittelfranken haben uns bei der Umsetzung unserer Ziele sehr geholfen.“
Die Firma aConTech GmbH:
aConTech GmbH ist branchenunabhängiger Experte für Microsoft Cloud-Computing
Gesprächsthemen:
- Digitalisierung
- Transformation
- Vernetzungsmöglichkeiten
Das sagt Stefan Zenkel, CEO, aConTech GmbH:
"Die Arbeit von Bayern Innovativ ist gerade im Zuge der technologischen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungen unglaublich wertvoll. Es ist schön zu spüren und zu sehen, dass der Staat Unternehmen so fördert, vernetzt und aktiv ist. Ich bin sicher, dass dadurch ein wichtiger Beitrag für unsere Gesellschaft geleistet und der Forschungs- und Wirtschaftsstandort Bayern ein starkes Stück gefördert wird."
Die Firma AVL Software and Functions GmbH:
AVL Software and Functions GmbH ist Experte für Entwicklung, Simulation und Test in der Automobilindustrie und in anderen.
Gesprächsthemen:
Neuer Elektromotoren Prüfstand und Transformation. Anlässlich der Eröffnung des neuen Elektromotoren Prüfstands der AVL Software und Functions GmbH spielte natürlich auch das Thema Transformation in der Automobilindustrie eine große Rolle.
Das sagt Anton Angermaier, Managing Director bei AVL Software and Functions GmbH:
„AVL hat sich frühzeitig mit der Transformation auseinandergesetzt und ist sehr gut aufgestellt, was die Anforderungen der Kunden und der Elektromobilität angeht. Dabei ist und war Bayern Innovativ in den letzten Jahren ein innovativer, impulsgebender Partner, um diese Entwicklung zu unterstützen.“
Die Firma MVI Group AUTOMOTIVE GmbH:
MVI Automotive ist Experte für Fahrzeug-Absicherung und Homologation für internationale OEMs, Zulieferer und Start-ups. Forschungsprojekte in der Entwicklung von Fahrzeugfunktionen/-sicherheit von der Elektromobilität bis hin zum automatisierten Fahren.
Gesprächsthemen:
Transformation und Vernetzungsmöglichkeiten
Das sagt Marius Krause, Geschäftsführer MVI Group Automotive GmbH:
„Das Transformationslotsen-Angebot von Bayern Innovativ bietet eine neutrale und wertschöpfende Möglichkeit, Impulse bezüglich Vernetzung, Fördermöglichkeiten und Trends aufzugreifen und zu diskutieren.“
Die Firma Gentherm GmbH:
Gentherm GmbH ist Experte für Innovatives Thermomanagement
Gesprächsthemen:
Transformation und Vernetzungsmöglichkeiten
Das sagt Thomas Stocker, Senior Vice President und General Manager, Digital Interiors and Battery Performance Solutions und Managing Director of Europe:
„Mit innovativem Thermomanagement, zukunftweisender Zellverbindungstechnologie und intelligenten Zellüberwachungssystemen optimieren die Battery Performance Solutions von Gentherm die Leistung von Fahrzeugbatterien, verlängern die Lebensdauer und verbessern die Sicherheit. Intensive Netzwerkarbeit und Impulse wie die von Bayern Innovativ können dabei wichtige Treiber sein. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch.“
Die Firma Blackwave GmbH:
Blackwave ist Experte für komplexe Carbonteile u.a. für die Automobil, Aerospace und die Sportartikelbranche
Gesprächsthemen:
Förderprogramme und Vernetzungsmöglichkeiten
Das sagt Bastian Behres, CEO, Blackwave:
"Bayern Innovativ hat uns mit seinem wertvollen Netzwerk und umfangreichen Kompetenzen in der Fördermittelberatung sehr geholfen, um den nächsten Schritt in Richtung Transformation zu machen und in die Zukunft unserer Kunden zu investieren. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!"
Die Firma CHROFF Kunststofftechnik GmbH:
CHROFF Kunststofftechnik ist Experte für Anwendung und Verarbeitung von Kunststoffen, von der Produktentwicklung bis zur Serienproduktion.
Gesprächsthemen:
Förderprogramm KoPa 35c
Mehr erfahren
Das sagt Thomas Hoffmann, Geschäftsführer, CHROFF Kunststofftechnik GmbH:
„Wir sind sehr stolz auf das, was wir in den letzten Jahren geschafft haben und schauen durch die geplanten Investitionen sehr positiv in die Zukunft. Wir wollen uns den Kundenwünschen und Marktanforderungen stellen, flexibel agieren können und unseren Mitarbeitern Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. In diesem Kontext danken wir der IHK Bayreuth sowie den Transformations- und Förderlotsen von Bayern Innovativ für die Impulse und sehr gute Unterstützung.“
Die Firma Gustav Klein GmbH:
Gustav Klein GmbH ist Experte für Entwicklung von technisch anspruchsvoller und anwenderorientierter Stromversorgung für industrielle Anwendungen sowie Hochleistungstest- und Simulationssysteme für Li-Ionen Batterien, Brennstoffzellen und elektrische Antriebsstränge.
Gesprächsthemen:
Förderprogramme, Messebeteiligung und Netzwerkaktivitäten im Rahmen des Clusters Automotive
Das sagt Bernhard Rill, Vice President, Gustav Klein GmbH:
„Bayern Innovativ ist mit ihrem Unterstützungsangebot für unser Unternehmen der ideale Partner, um Angebote „aus einer Hand“ schnell und unkompliziert in Anspruch zu nehmen - sei es die Beteiligung an Clusteraktivitäten, Messen oder auch Förderprogrammen."
Die Firma Kerling Kunststofftechnik GmbH:
Kerling Kunststofftechnik GmbH ist Komponentenfertiger für die Leistungselektronik im Bereich Stecker und Gehäuse mit Kunststoffhybridbauteilen.
Gesprächsthemen:
Das sagt Thomas Kerling, Geschäftsführer, Kerling Kunststofftechnik GmbH:
"Ich kann Unternehmen nur empfehlen, die Unterstützungsmöglichkeiten anzunehmen, die Bayern Innovativ im Auftrag des Wirtschaftsministeriums für Unternehmen in der Transformation bietet. Nutzen Sie die Förderkompetenz, die Vernetzungsmöglichkeiten und die Innovationsimpulse von Bayern Innovativ, um sicher und nachhaltig durch die Transformation zu manövrieren."
Fachlicher Ansprechpartner
Organisatorische Ansprechpartnerin