Die Bioökonomie beschreibt – aus Sicht der Materialwissenschaften betrachtet - die Abkehr von erdölbasierten Materialien und deren Substitution durch Materialkonzepte, welche auf nachwachsenden biologischen Ressourcen basieren. Dadurch wird ebenso die Etablierung neuer Verfahren notwendig. Gerade die rasante Zunahme von Elektroschrott stellt eine enorme Herausforderung für eine zukünftige, nachhaltige Wirtschaftsweise im Sinne der Bioökonomie dar. Deshalb soll in diesem Projekt konkret am Beispiel der Leiterplatte untersucht werden, wie zukünftige Alternativen aussehen können. Gibt es die Möglichkeit Materialien für Leiterplatten zu entwickeln, welche biologisch abbaubar sind? Können diese individualisierte Eigenschaften aufweisen?
Diesen Fragen sind der Cluster Sensorik und der Cluster Neue Werkstoffe gemeinsam mit interessierten Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft nachgegangen. Über gemeinsame, kollaborative Workshop-Formate wurden Trends für die nächste Generation der Leiterplatten identifiziert und mittels einer Online-Umfrage bewertet, ganz im Sinne des Trend- und Technologiescoutings. Die identifizierten Trends können über den Trendradar „NextGenPCB“ interaktiv betrachtet und analysiert werden.