Connected Mobility Lab

Das Connected Mobility Lab (CML) steht für die Entwicklung innovativer Mobilitätskonzepte für den intermodal Reisenden im Urbanen Raum, einer offenen Mobilitätsplattform und Etablierung eines Netzwerkes zum Thema Connected Mobility. Ziel des CML-Projektes ist es, die Mobilität individuell und passend für den Einzelnen zu gestalten und gleichzeitig die Verkehrsbelastung in der Stadt zu reduzieren.

Die Plattform

Connected Mobility Lab PlatformMobility Ecosystem. (Bildnachweis: Bayern Innovativ)

Als technische Basis dafür haben wir in der ersten Projektphase die Mobilitätsplattform für CML entwickelt. Wesentliche Leitmotive der Plattform sind Offenheit und Erweiterbarkeit.  Diese stellen wir durch den Einsatz innovativer Software-Technologien sowie einer auf Micro-Services basierten Architektur sicher. Auf der Plattform werden Mobilitätsdienste und -Daten verschiedenster Anbieter und Verkehrsmittel flexibel angebunden. So entsteht ein Mobilitäts-Marktplatz, der Angebot und Nachfrage effizient vermittelt.   

MobilitätsdiensteConnected Mobilty Lab(Bildnachweis: Bayern Innovativ) 

Des Weiteren entwickeln wir Mobilitätsangebote, mit deren Hilfe wir mehr über die Bedarfe der Nutzer und zugleich über die Anforderungen an eine Plattform lernen: In unserer ersten Projektphase haben wir mittels zweier APPs gezeigt, wie eine offene Plattform die Integration von und das Umschalten zwischen Mobilitätsdiensten erheblich vereinfacht. Unsere zweite Anwendung bildet eine Geschäftsreise zwischen Firmenstandorten ab, die den Nutzer über die reine Wegstrecke hinaus auch bei seiner Ankunft begleitet: Realtime-Sensorik unterstützt das zuverlässige Routen zum nächsten wirklich freien Parkplatz und Parkschranken öffnen berührungsfrei. Unsere aktuelle Anwendung stellt die Effizienzsteigerung von Sharing-Angeboten durch integriertes Pooling in den Vordergrund. Diese pilotieren wir zwischen BMW-Standorten in München. Der logische nächste Schritt ist es, dieses Konzept auf weitere Standorte wie Stadien, Bahnhöfe, aber auch Mobilitätsstationen zu übertragen. Die Umsetzung von heute erlebbaren Mobilitätslösungen und deren Erprobung am Kunden erlauben uns zukünftige Dienste und Verfahren – On-Demand-Mobility und Flottenintelligenz – mit hoher Kundenakzeptanz zu entwickeln.

Das Living Lab

Wir sind davon überzeugt, dass sich Innovationen nur in einem offenen Umfeld voll entfalten können. Zentral dafür ist der offene Austausch zwischen Projekten und Partnern. Daher stellen wir unser Connected Mobility Lab mit seinen Komponenten u.a. unseren Partnern im Living Lab Connected Mobility – unserem Schwesternprojekt der TU München – zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Melden Sie sich bei uns, wenn Sie weitere Fragen haben oder an einer Kooperation interessiert sind. Ansprechpartner: Benjamin Krebs Telefon: +49 89 382 48184 E-Mail: Per Mail kontaktieren Mit Unterstützung durch: Logo StmWi