Event
Additive Manufacturing Bavaria - UK│Formnext 2025
18. November 2025 - 19. November 2025
xiaoliangge@AdobeStock,
Treffen Sie auf der Formnext 2025 am bayerischen Gemeinschaftsstand rund 15 britische Unternehmen aus dem Bereich Additive Manufacturing zusammen mit Innovate UK. Die bayerische Koordinierungsstelle Additive Fertigung (KAF) und das Enterprise Europe Network (EEN) unterstützen Sie bei der Organisation individueller Gesprächstermine auf der Messe.
Vereinbaren Sie vorab einen Termin, um gezielt neue Kontakte zu knüpfen und Innovationen aus Großbritannien kennenzulernen.
Zielgruppe
Innovative bayerische KMU aus dem Bereich Additive Manufacturing mit internationalen Ambitionen, Interesse an Technologietransfer und Einwicklungszusammenarbeit.
- Unternehmen mit Sitz in Bayern / Bayerische Forschungseinrichtung oder Hochschule
- Internationale Ambitionen und Interesse an der Zusammenarbeit mit britischen KMU
- Gute Englischkenntnisse
- Feedback Gespräch zur Veranstaltung
Bitte direkt per Mail Thorben Tschorn, Leiter der Koordinierungsstelle Additive Fertigung: thorben.tschorn(at)bayern-innovativ.de.
Bitte geben Sie in Ihrer Mail uns gerne auch weitere Wünsche an, wie beispielsweise:
- Ich möchte Zugang zu allen UK-Steckbriefen im digitalen Teilnehmerkatalog.
- Ich will den Bonus-Gutschein für ein kostenfreies Advisory Assessment „Global Cooperation Compass“.
- Ich möchte am Follow-up Webinar mit Innovate UK und den britischen Firmen teilnehmen, kostenfrei.
- Zugang zu allen UK-Steckbriefen im digitalen Teilnehmerkatalog
- Bonus-Gutschein für ein kostenfreies Advisory Assessment „Global Cooperation Compass“ – Reflektieren Sie mit uns Ihre internationale Strategie
- Follow-up Webinar mit Innovate UK und den britischen Unternehmen zu Ergebnissen der Vernetzung zusammen, kostenfrei
- Persönliche Unterstützung durch das EEN-Team in Bayern und UK bis zur erfolgreichen Ko-operation, kostenfrei
Laut Grand View Horizon Databooks (UK Additive Manufacturing Market Size & Outlook, 2023–2030) erzielte der britische Markt für Additive Fertigung im Jahr 2023 einen Umsatz von EUR 1.335,67 Millionen und wird voraussichtlich bis 2030 auf EUR 5.761,48 Millionen anwachsen, was einem starken jährlichen Wachstum (CAGR) von 23,2% von 2024 bis 2030 entspricht. Im Jahr 2023 war Hardware (physische Komponenten und Geräte, insbesondere die 3D-Drucker selbst, Druckköpfe, Bauplattformen, Lasersysteme, Bewegungseinheiten sowie Zubehör für Nachbearbeitung und Qualitätssicherung) sowohl das größte als auch das am schnellsten wachsendes Segment und bleibt damit der attraktivste Bereich im Prognosezeitraum.
Darüber hinaus treiben staatliche Initiativen – wie Investitionen in das High-Value Manufacturing Catapult und gezielte Förderprogramme für industrielle 3D-Druck-Anwendungen – Innovationen und den sektorübergreifenden Einsatz voran, insbesondere in den Bereichen Gesundheitswesen, Luft- und Raumfahrt, Energie und Automobilindustrie.
Bis 2025 strebt das Vereinigte Königreich laut der Additive Manufacturing UK National Strategy 2018–25 an, jährlich einen Bruttowertschöpfungsbeitrag (GVA) von über EUR 4,06 Milliarden durch additive Fertigung zu generieren. Damit sollen rund 60.000 hochqualifizierte Arbeitsplätze geschaffen und die Export- sowie Wachstumsmöglichkeiten deutlich gesteigert werden.
Die Additive Manufacturing UK National Strategy 2018–25 finden Sie hier
Sie interessieren sich für Technologietrends in Großbritannien?
Dann sind Sie hier genau richtig! Die Bayern Innovativ und das Büro des Freistaats Bayern im Vereinigten Königreich haben kürzlich die aktuellsten technologischen Trends und Innovationen im Vereinigten Königreich umfassend gescoutet und analysiert. Unser Technologie-Scouting beantwortet die wichtigsten Fragen für Ihr Unternehmen:
- Welche britischen Trends sind besonders relevant für die bayerische Wirtschaft?
- Wo liegen die besten Chancen für den Export Ihrer Technologien nach Großbritannien?
- In welchen Bereichen können strategische Lücken in Bayern durch die Ansiedlung britischer Technologieunternehmen geschlossen werden?
Nutzen Sie die Ergebnisse dieser Analyse für Ihre schnellere und zielgerichtete Innovationsentwicklung!