Prof. Dr. Andreas Knopp
Andreas KNOPP (Dr.-Ing.) ist Universitätsprofessor für Satellitenkommunikation und seit 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Informationsverarbeitung an der Bundeswehr Universität München.
Darüber hinaus ist er Sprecher des Forschungszentrums SPACE, das zu den größten interdisziplinären Forschungszentren für Weltraumtechnologien in Deutschland gehört.
Er war von 2020 bis 2024 Mitglied des Aufsichtsrates des DLR und ist seit 2023 Mitglied des Senates des DLR.
Regelmäßig forscht er als Gastprofessor an der Naval Postgraduate School Monterey, CA (USA), insbesondere zur Nutzung von Kleinsatelliten für Sicherheitsaufgaben.
Prof. Knopp Mitglied verschiedener Fachausschüsse im VDE/ITG sowie IEEE Senior Member.
Prof. Knopp berät verschiedene Bundes- und Länderministerien in technologischen Fragen der Weltraumkommunikation und Weltraumsicherheit und ist Mitglied des Programmausschusses Weltraumsicherheit der Deutschen Raumfahrtagentur.
Prof. Knopp ist begeisterter Entrepreneur und Mitgründer mehrerer Startup Firmen sowie Autor und Co-Autor von 200 wissenschaftlichen Publikationen und einer Vielzahl von Patenten.
Seit 2020 ist Professor Knopp zudem Projektleiter des Raumfahrtforschungsprojektes SeRANIS, das mit Mitteln des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr an Technologien für Weltraumanwendungen in Sicherheit und Verteidigung erforscht.
Prof. Knopp hat verschiedene Preise und Auszeichnungen für seine Arbeit und Forschung erhalten, darunter den IEEE „Technical Recognition Award for Outstanding Technical Contributions to Satellite Communications“ sowie das Ehrenkreuz der Bundeswehr (Silber).
Prof. Knopp ist Diplomingenieur für Elektro- und Informationstechnik und wurde 2008 an der Universität der Bundeswehr München mit einer Arbeit über Mehrantennenkommunikationssysteme promoviert. Er ist außerdem Absolvent des 8. Executive MBA Programms der Gutenberg School of Business Mainz mit einer Arbeit bei Prof. Péter Horváth zur Branchenstrukturanalyse der europäischen Satellitenindustrie (2010).