Technische Universität Braunschweig; Institut für Fahrzeugtechnik

Technische Universität Braunschweig; Institut für Fahrzeugtechnik
Hans-Sommer-Straße 4
38106 Braunschweig

http://www.iff.tu-bs.de/

Gertrud Neuhaus
Tel.: +49 531-391-2610
Fax: +49 531-391-2601
Per Mail kontaktieren

Info

Die intensiven Kontakte zu Industriebetrieben, die umfangreichen Versuchseinrichtungen sowie die instituts- bzw. fachübergreifende interdisziplinäre Arbeitsmethodik helfen dabei, anspruchsvolle Probleme effizient und praxisnah zu lösen. Die entsprechenden Forschungsergebnisse fließen zum Teil in die Lehre ein und stellen damit stets einen modernen Lehrbetrieb sicher. Entsprechend der hohen wirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie sowie dem hervorragenden Image der deutschen Automobile, das nach aktuellen repräsentativen Befragungen weltweit eine Spitzenstellung einnimmt, sind auch die Beschäftigungsmöglichkeiten der Ingenieure mit Kenntnissen in der Fahrzeugtechnik entsprechend aussichtsreich und vielfältig: Einsatz in Forschung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb der Automobilindustrie sowie deren Zulieferindustrie, Technischen Überwachungsvereinen, staatlichen Einrichtungen, wie z.B. Hochschulen, Ministerien, Bundeswehr, und kommunalen Verkehrsunternehmen.  

Profil

Im Lehr- und Forschungsbetrieb des Instituts für Fahrzeugtechnik stehen die Grundlagen der Kraftfahrzeuge im Vordergrund. Sie decken die in der Entwicklung und Forschung wichtigen Bereiche der Konstruktion, der Simulation und des Versuchs ab.

Technologie

Als Anwendungsgebiete stehen Fahrzeugmodule wie Antriebsstrang, Getriebe, Fahrwerk, Karosserie, Bremsen, Reifen im Vordergrund. Forschungsvorhaben:

  • Virtuelle Schaltkomfortoptimierung bei ASG und Automatikgetrieben, Simulation mit Hardware-in-the-Loop
  • Siimulation der Vertikaldynamik
  • Objektivierung subjektiver Fahrzeugeigenschaften, Stuckern
  • Objektivierung subjektiver Fahrzeugeigenschaften, Schwingungsdummy
  • Objektivierung, Optimierung des Schaltkomforts für ASG und Automatikgetriebe
  • Aktive Regelsysteme / Fahrdynamiksimulation
  • Lastkollektive und Erprobung für den Antriebstrang
  • Fahrerassistenzsysteme
  • Objektivierung der subjektiven Fahrzeug-, Fahrer- und Fahrstreckeneigenschaften bezüglich der Querdynamik
  • Lastkollektive und Erprobung (Fahrwerk)
  • MKS-Simulation zur Generierung von repräsentativen Lastkollektiven
  • Akustische Untersuchungen an Fahrzeugen und Komponenten
  • Karosserie, Leichtbau