Stadtwerke Rosenheim
![](/fileadmin/map/bilder/logos/kompetenzprofile/stadtwerke-rosenheim.jpg)
Stadtwerke Rosenheim
Bayerstr. 5
83022 Rosenheim
https://www.swro.de/
Kundenzentrum
Tel.: +49 8031 365-2626
Per Mail kontaktieren
Profil
Kompetenz durch Tradition & Innovation seit 1939
Die Stadtwerke Rosenheim sind das kommunale Versorgungsunternehmen der Stadt Rosenheim. Etwa 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versorgen Privat- und Geschäftskunden mit Wasser, Strom, Gas und Wärme. Ebenso kümmern sich die Stadtwerke um die Abfallentsorgung und bieten Freizeitgestaltung in den Rosenheimer Bädern. Über die Tochtergesellschaft komro GmbH erhalten die Rosenheimer zudem moderne Lösungen für Telefonie, Breitband-Internet und Kabelfernsehen.
Wegweisend – Vorreiter für die Energiebranche
Im Rahmen der Energiewende gehören die Stadtwerke Rosenheim zu den Vorreitern für eine regionale, ökologische und nachhaltige Energieversorgung. Das Ziel: Ein wirtschaftlich sinnvoller und effektiver Klimaschutz. Für eine hohe Eigenständigkeit bei der Energieerzeugung und eine CO2-neutrale Versorgung mit Strom und Wärme. Dafür investieren die Stadtwerke Rosenheim kontinuierlich in effiziente und moderne Technologien. Sie arbeiten seit Jahren konsequent an der Umsetzung ihrer ehrgeizigen Klimaschutzziele, nachzulesen in ihrem fundierten Energiekonzept. Darin dokumentiert ist ihr Handeln für die Energieerzeugung in Rosenheim. Umweltschonende Technik, bezahlbare Preise für die Verbraucher, ständige Optimierung der technischen Anlagen und Innovationskraft sind dabei die Herausforderungen. Die Kompetenz und das Engagement zeigen sich in den schon erreichten Ergebnissen der Vergangenheit. Sie ist auch Grundlage, um die für heute und morgen gesteckten Ziele zu erreichen. Die Stadtwerke Rosenheim arbeiten an einer guten Energiezukunft.
Schwerpunkt des Energiekonzepts bildet die Kraft-Wärme-Kopplung, also die integrierte Produktion von Wärme und Strom. Neben Wasserkraft und Restmüllverbrennung setzen die Stadtwerke dazu künftig auch auf einen heimischen und nachwachsenden Energieträger: Holz. Dazu haben die Stadtwerke Rosenheim ein eigenes Verfahren zur Holzvergasung entwickelt, das im Unterschied zur herkömmlichen Holzverbrennung wesentlich schadstoffärmer und energieeffizienter arbeitet und doppelt so viel CO2 aus fossilen Energieträgern einspart.
Produkte
Auszug aus den Energieprojekten:
- Umweltfreundliche Kälteversorgung - Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Energiepreis 2020 Statt, wie oftmals üblich, elektrisch angetriebene Kompressionskältemaschinen mit relativ hohem Strombedarf und F-Gasen als Kältemittel einzusetzen, kommen in diesem Projekt überwiegend thermisch betriebene Absorptionskältemaschinen, die mit dem natürlichen Kältemittel Wasser arbeiten, zum Einsatz. Als Antriebsenergie wird Abwärme verwendet, die durch das ebenfalls von den Stadtwerken Rosenheim betriebene Müllheizkraftwerk im Sommer zur Verfügung steht. Damit wird vorhandene Wärme besser genutzt. Die Integration von Strom, Wärme, Kälte und Wärmespeichern ist ein Musterbeispiel der Sektorenkopplung und gestattet es, sehr flexibel Erneuerbare Energie aus Wind und Solarstrom je nach Situation zu nutzen und zu ergänzen.
- Aus Altholz Holzgas gewinnen Holz bei 1.000 °C in brennbares, klimaneutrales Holzgas zu wandeln – darauf setzen die SWRO in kleinen Anlagen seit Jahren. Dank eines neuen Forschungsprojektes kann diese Technologie nun im großen Stil weiterentwickelt werden: Die SWRO wollen auch aus Altholz Bioenergie gewinnen, die sich in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) für die Strom- und Wärmebereitstellung nutzen lässt. Ein weiterer Schritt, um die Klimaziele zu erreichen.
- iKWK - Dreifach Klimafreundlich Die Stadtwerke Rosenheim haben in 2019 den Zuschlag für insgesamt drei iKWK-Projekte von der Bundesnetzagentur erhalten. Insgesamt 19 Mio. Euro werden so in den nächsten Jahren investiert. Die iKWK-Anlagen werden 2020, 2022 und 2023 in Betrieb gehen und ab der letzten Ausbaustufe ca. 7 MW innovative erneuerbare Wärme erzeugen. Die bewilligten Anlagen passen ideal zu unserem Energiekonzept, dem vorhandenen Kraftwerkspark und dem gut ausgebauten Fernwärmenetz. Und durch die Fernwärmeerzeugung mithilfe erneuerbarer Energien wird diese jetzt noch „grüner“‘!