Hochschule Kempten - Labor für Prozesssimulation

Hochschule Kempten - Labor für Prozesssimulation
Bahnhofstr. 61
87435 Kempten

https://www.hs-kempten.de/fakultaet-maschinenbau/labore/labor-fuer-prozesssimulation

Prof. Dr.-Ing. Matthias Finkenrath
Tel.: 0831/2523-9223
Per Mail kontaktieren

Überblick

Simulation energie- und verfahrenstechnischer Prozesse und wärme- und strömungstechnische Berechnungen

Profil

Das Labor für Prozesssimulation bündelt die energie- und verfahrenstechnischen Simulationskompetenzen der Hochschule Kempten durch die folgenden Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Stationäre und instationäre Simulation energie- und verfahrenstechnischer Prozesse
  • Wärme- und strömungstechnische Berechnung von Komponenten
  • Stoffdatenberechnung

Produkte

Wir stehen für vielfältige Modellierungs-, Simulations und Berechnungsaktivitäten in den genannten Themengebieten zur Verfügung. Das Labor deckt dabei eine große Bandbreite von selbstentwickelten Softwaretools bis hin zu komplexen kommerziellen Simulationsumgebungen für verschiedenste energie- und verfahrenstechnische Anwendungen ab.

Technologie

In Lehre, Forschung und Entwicklung wird die folgende Planungs- und Entwicklungssoftware eingesetzt:

  • EBSILON®Professional – energie- und kraftwerkstechnische Anlagen
  • aspenONE (AspenHYSYS, AspenPlus etc.) – verfahrenstechnische Anlagen
  • ANSYS (CFX, Fluent) – Finite-Volumen-Simulationen (Strömung, Transportvorgänge)
  • Matlab/Simulink – komplexe (und instationäre) Prozesse
  • LabVIEW – Prozessdatenerfassung
  • Engineering Equation Solver (EES) – Stoffdaten u. Wärmetechnik
  • HTFS – Wärmeübertragerberechnung
  • Oracle Crystal Ball – Monte Carlo Simulation
  • Solkane – Kältemaschinenprozesse und Stoffdaten Kältemittel
  • Energieberater Professional – Wohngebäudeberechnung nach EnEV

Für Forschungsprojekte stehen leistungsstarke Workstations zur Verfügung (Fujitsu RX 300 mit 128 GB RAM, 9 TB HD, Intel XEON 16 cores, 2,9 GHz).