Heraeus Materials Technology GmbH & Co. KG
Heraeus Materials Technology GmbH & Co. KG
Heraeusstraße 12-14
63450 Hanau
http://www.heraeus.com
Thomas Blobner
Tel.: 06181 35-5029
Fax: 06181 31728
Per Mail kontaktieren
Info
Verbindungstechnik für die Leistungselektronik
Heraeus Produkte kommen unter anderem in Elektro- und Hybridautos vor, z. B. in der Leistungselektronik bei:´
- Invertern/Wechselrichtern (DC-AC)
- Gleichspannungswandlern (DC-DC-Wandler)
- Gleichrichtern für Batterieladegerät (AC-DC)
- Getriebe- und Motorsteuerung
- Start-Stopp
- elektrische Servolenkung
- Elektrofahrrad
Heute werden die Halbleiter (IGBTs, Dioden usw.) mit Weichloten auf Keramiksubstraten (DCB) gelötet und mittels Al-Drähten auf der Oberseite kontaktiert.
Die neuen AVT-Materialien wie Sinterpasten und -kleber oder Cu/Al- Bonddrähte und Bändchen ermöglichen höhere Temperaturbelastungen und eine deutlich bessere Zuverlässigkeit.
Sensoren für Elektroautos mit Range Extender
Heute werden noch viele Elektroautos mit Range Extender ausgerüstet. Dies sind verbrauchsoptimierte Zwei- bis Drei-Zylinder-Dieselmotoren. Hier kommen spezielle Hochtemperatur Platinsensoren für die Abgasnachbehandlung zum Einsatz.
Steuergeräte
In modernen PKWs befinden sich um die 100 elektronische Steuergeräte, z. B. für Getriebe, Motoren und elektronische Sicherheitssysteme wie Notbrems- und Spurhalteassistenten oder Bremssteuergeräte. Bei diesen, und weiteren Baugruppen, sorgen diverse Metall- und Edelmetallprodukte von Heraeus für ein reibungsloses Funktionieren.
Heraeus ist mit seinen Produkten bestens für die mobile Zukunft aufgestellt.
Zertifizierung:
TS 16949, ISO 9001, ISO 14001
Überblick
Unsere Kompetenzfelder umfassen u.a. die Bereiche Edelmetalle, Materialien und Technologien.
Profil
Heraeus liefert im Bereich Elektromobilität Produkte und Materialien für die Elektronik, den Motor sowie die Speichersysteme.
Dafür produziert der Edelmetall- und Technologiekonzern aus Hanau diverse High-Tech-Produkte aus Edelmetallen und anspruchsvollen Werkstoffen. Diese sorgen unter anderem dafür, dass die Leistungselektronik, Licht- und Sicherheitssysteme reibungslos funktionieren.
Das Fortune-500 Unternehmen wurde vor gut 160 Jahren gegründet, hat heute rund 13.000 Mitarbeiter, einen Umsatz von ca. 22 Milliarden Euro und ist durch seine globale Ausrichtung weltweit aktiv.
Produkte
Viele Produkte von Heraeus sind unsichtbare Helfer in Kraftfahrzeugen. In modernen (Elektro-)PKWs befinden sich zahlreiche Baugruppen. Dies sind zum Beispiel elektronische Steuergeräte, Leistungselektronikmodule und Sensoren. In all diesen Geräten kommen Materialien und Komponenten aus Edelmetallen und speziellen Werkstoffen von Heraeus vor. Der Edelmetall- und Technologie-Konzern fertigt an diversen Standorten für eigene Produkte aber auch im Fremdauftrag folgendes:
- Heraeus AlSi:Bond walzplattierte Bänder, Bondpads und Präzisionsstanzteile
- Vieldrahtschleifer
- Stamped Circuit Boards (SCB) und Flexible Substrates
- Lotpasten und Flussmittel
- Sinterpasten und Sinterkleber
- Bonddrähte und Bondbändchen
- Dickfilmpasten für Elektronik-Schaltungen mit Leitbahnen auf Silber (Ag), Silberpalladium (AgPd)-, Silberplatin (AgPt)-, Gold (Au)- und Kupfer (Cu)-Basis, Widerständen und Isolationsschichten
- Dickfilmpasten für Drucksensoren (Überwachung des Öldrucks)
- Platintemperatursensoren (Abgasnachbehandlung, Ölzustand beurteilen, Öltemperatur in Automatikschaltgetrieben überwachen, Mess-Stellen am Turbolader oder Standheizungsbrenner überwachen)
- Edelmetallpulver und siebdruckbare Pasten für Anoden- und Kathodenbeschichtungen für Brennstoffzellen
- Sputtertargets für PVD-Beschichtungen
Technologie
- Mechanische Produktionstechniken: Walzplattieren, Stanz-Biege-Technik, Mikrostanzen
- Chemische Verfahren: Ätzen, Galvanisieren
- Verbundwerkstoffe: Präzisionslaminieren, Mikrospritzguss
- Funktionale Schichten: Siebdruckpasten von Leiterbahnen, Widerständen und Isolationsschichten
- Verbindungstechniken: Löten, Sintern, Kleben, Bonden, Wärmemanagement
- Sensorik: Temperatur und andere Sensoren
- Beschichtungstechnologie: Sputtertargets