Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Lehrstuhl für Strömungsmechanik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Lehrstuhl für Strömungsmechanik
Cauerstraße 4
91058 Erlangen

http://www.lstm.uni-erlangen.de

Prof. Dr.-Ing. Antonio Delgado
Tel.: +49 9131-85-29500
Fax: +49 9191-85-29503
Per Mail kontaktieren

Info

Die Kernkompetenzen des Lehrstuhls für Strömungsmechanik sind spezifische Erfahrungen mit einem breiten Spektrum fließfähiger Medien. Zu welchen

  • Luft, Wasser und Öl in der Gas- und Flüssigkeitsdynamik,
  • reaktive Stoffe in der Verbrennungstechnik,
  • viskoelastische und elektrorheologische Materie
  • sowie Dispersionen in der Rheologie,
  • Beschichtungsdynamik,
  • Partikeltechnik,
  • Hochdruckthermofluiddynamik,
  • biotechnologische Substanzen in der Bio- und Abwassertechnologie,
  • fluidische Lebensmittel in der Lebensmittel-technologie und im Brauwesen sowie
  • pharmazeutische und humanbiologische Substanzen in der Pharmazeutischen Technologie und Humanmedizin inkl. Humansensorik gehören.

Wir beziehen eine besondere Motivation aus der Erfüllung von Spitzenleistungen in Grundlagen- und applikationsorientierter Forschung, wie sie unsere weltweiten Partner in Forschungsinstituten, Industrie und KMU von uns fordern.

Profil

Der Lehrstuhl für Strömungsmechanik führt theoretische, numerische und experimentelle Strömungsuntersuchungen durch. Hierfür stehen moderne Forschungseinrichtungen, Computerprogramme und leistungsfähige Workstations für Untersuchungen in Grundlagen- und angewandter Forschung sowie zur Entwicklung zur Verfügung. Für die Berechnung laminarer und turbulenter Strömungen ein- und mehrphasiger Medien in komplexen Geometrien, die  mit Wärme- und Stofftransportvorgängen verbunden sind, ist der Lehrstuhl mit parallelen Rechnern ausgestattet.

Produkte

  • Forschung und Untersuchung in Ihrem Auftrag zur einwandfreien Erfüllung Ihrer Anforderungen
  • Technische Beratung bei der Durchführung des gemeinsamen Forschungsvorhabens
  • Flexibel anwendbare Prüffelder für kompakte Versuchsaufbauten und Langzeitversuche
  • Erfahrenes, technisches Personal für komplexe Versuchsaufbauten
  • Messtechnik des Instituts mit Standardmessgeräten sowie Messinstrumenten für spezialisierte Aufgaben
  • Organisation von hochspezialisierten Messtechniken und Unterstützung durch interdisziplinäre Teams
  • Verkürzung des Design und der Optimierung durch Numerische Simulation und Modellierung der Systeme
  • Validierung der Simulationsergebnisse durch parallele Versuchsdurchführung
  • Entwicklung optimierter Steuerungskonzepte
  • Automatisierung von Prozessen und Prozesssimulationen

Technologie

  • Aerodynamik, Aeroakustik und Turbulenz
  • Strömungen mit chemischen Reaktionen
  • Prozessautomatisierung von Strömungen in Bio- und Medizintechnik
  • Numerische Simulation
  • Theoretische Prozess-Fluiddynamik
  • Instationäre Strömungsmechanik
  • LSTM in Exzellenzclustern EAM & SAOT
  • Thermofluiddynamik biotechnologischer Prozesse