Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern)

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern)
Walther-Meißner-Straße 6
85748 Garching
http://www.zae-bayern.de
Dr. Andreas Hauer
Tel.: +49 89 329442-0
Fax: +49 89 329442-12
Per Mail kontaktieren
Überblick
Das ZAE Bayern ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut, das Energieforschung von den Grundlagen bis zur Anwendung betreibt. Seit seiner Gründung im Jahr 1991 verfolgt es das Ziel, durch erneuerbare Energien und Effizienzmaßnahmen CO2-Emissionen zu reduzieren.
Profil
Das ZAE Bayern mit seinen ca. 60 Mitarbeitenden bietet Kunden komplette Innovationspakete im Bereich effizienter und nachhaltiger Energiesysteme an. An seinem Hauptstandort in Garching bei München findet Forschung auf 3.500 m² Laborfläche statt. In der Außenstelle Hof und dem institutseigenen Testzentrum für erneuerbare Erzeugungs- und Speichertechnologien mit Anschluss an das örtliche Niederspannungsnetz im benachbarten Arzberg werden intelligente Komponenten für das Stromnetz der Zukunft erprobt.
Seit Dezember 1991 besteht das ZAE als gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, die Energieforschung zu fördern sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung, Beratung, Information und Dokumentation auf allen Gebieten zu betreiben, die für die Energietechnik sowie die sich mit ihr befassenden Wissenschaften bedeutsam sind. Bis heute hat es sich, danke seiner engagierten Mitarbeiter*innen, zu einem national und international anerkannten Forschungsinstitut entwickelt.
In seinen Kompetenzbereichen erneuerbare Energie, Energiespeicherung und Energieeffizienz verbindet das ZAE Bayern in einem interdisziplinären Forschungsansatz Materialforschung, Komponentenentwicklung und Systemoptimierung zu einer lückenlosen Wertschöpfungskette. Die Forschung an der Schnittstelle von Grundlagen und industrieller Anwendung befasst sich u. a. mit thermischen und elektrochemischen Energiespeichern, energieeffizienten Prozessen und Stadtquartieren, Smart Grids und sektorenübergreifenden Energiesystemen (Strom und Wärme/Kälte).
Ziel des ZAE ist es, durch den synergetischen Einsatz von erneuerbaren Energien und Energieeffizienztechnologien eine möglichst CO2-neutrale Energieversorgung zu erreichen. Dazu kooperiert das Institut in seinen Projekten mit der Industrie, vom KMU bis zum Großkonzern, sowie mit universitären und außeruniversitären Forschungspartnern. Dabei steht die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Zentrum.
Produkte
- Forschung und Entwicklung
- Realisierung von Demonstratoren, Prototypen und Software
- Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Beratung und Information
- Messtechnische Dienstleistungen
- Management von Kooperationsnetzwerken
Technologie
- Thermische und elektrochemische Energiespeicher
- Energieeffiziente Prozesse
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Smart Grids
- Energiesysteme