Architekturbüro Werner Haase
Architekturbüro Werner Haase
Julius-Echter-Straße 59
97753 Karlstadt
http://www.arch-haase-karlstadt.de
Dipl.-Ing. (FH) Werner Haase
Tel.: +49 9353-9828-0
Fax: +49 9353-6375
Per Mail kontaktieren
Info
Das mittelständige Architekturbüro mit mehr als 20 Mitarbeiter hat durch mehrfache Pilotobjekte überdurchschnittliche Erfahrung in der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden. Es werden Konzepte entwickelt mit Langzeitbetrachtung der Investitons-, Energie- und nachfolgenden Instandsetzungskosten. Hierbei werden zukünftige Vorschriften und derzeitige Förderungen einbezogen.
Ziel sind Projektentwicklungen, die sich z. T. durch Einspareffekte bei Sanierungen refinanzieren und zur Entlastung von Unterhaltshaushalten beitragen. Hierbei können von der Konzepterstellung bis zur Leistung als Generalplaner die Entscheider entsprechend beraten und mit Grundlageninformationen versehen werden. Des Weiteren werden Bestandsanalysen z. B. aller Gebäude einer Gemeinde, in unterschiedlicher Tiefe ermittelt, um Zukunftsszenarien und Sanierungsprioritäten darzustellen.
Überblick
Architektur, Denkmalpflege, Energieeffizientes Bauen, Stadt- und Ortsplanung
Profil
- Energieeffiziente Gebäudesanierung - vorwiegend kommunale und Nichtwohngebäude
- Ökologischer Neubau
- Energetische Projektsteuerung
- Fördermittelberatung für öffentliche und private Baumaßnahme
- Energieberatung und EnEV-Nachweis für Wohn- und Nichtwohngebäude, KMU
- Denkmalschutz, Bestandsermittlungen und Sanierungen
Produkte
- Ganzheitliche kommunale und gewerbliche Energieeinsparkonzepte:
- Faktor-10-Sanierung
- Energieoptimierter Gebäudebetrieb
- Neubau und Sanierung von Rathaus- und Verwaltungsgebäude
- Schulen, Kindergärten, Gewerbebau, Experimentelles Bauen, Veranstaltungsstätten und Schwimmbäder
- Integrierte Klimaschutzstrategien
- Energetische Rahmenpläne für Kommunen
- Innovative Energietechnik:
- Effiziente Energieverwendung
- Regenerative Energieerzeugung (Solarwärme, Biomasse, Erdwärme)
Technologie
- Bestandssanierung und Neubau von Gebäude, vorrangig Nichtwohngebäude
- Passivhausbauweise und Sanierung mit Passivhauskomponenten, CO2-Reduktion im Bestand
- BHKW, Wärmepumpe, Solarenergienutzung, ganzheitliche Konzepte
- Tageslichtnutzung und Tageslichtlenkung
- Wärmerückgewinnung, kontrollierte Be- und Entlüftung
- Nutzung von Speichertechniken und -management
- Ökologisches bzw. allergiefreies Bauen
- Pilotobjekte als Vorreiter für zukünftige Baustandard im Bereich energieeffizientes Bauen
- Ganzheitliche Energiekonzepte, Abstimmung Gebäude-Technik-Energieberatung
- Kommunale energetische Zukunftskonzepte, energetische Rahmenpläne