BayTOU
Erfolgsgeschichten
Das Förderprogramm BayTOU unterstützt Unternehmensgründer und junge Technologieunternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technischer Dienstleistungen sowie bei der Erarbeitung eines Unternehmenskonzeptes. Ziel ist es, Firmengründungen in zukunftsträchtigen Technologiebereichen anzuregen und so einen Beitrag zur Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft zu leisten.
Entwicklung eines innovativen elektronischen Schließsystems
smartloxx entwickelt und produziert batteriebetriebene mechatronische Schließsysteme.
Durchführungszeitraum des Entwicklungsprojekts: 2014 – 2016
Auch heute noch gewähren vornehmlich mechanische Schließsysteme Zutrittsberechtigung. In den letzten Jahren haben sich, gerade im gewerblichen Bereich, zunehmend elektronische Schließzylinder auf dem Markt durchgesetzt. Allerdings mussten bis zum Start dieses Projekts noch immer Transponder, Chipschlüssel oder Chipkarten in Leseschlitze eingeführt oder in kurzer Distanz vorgehalten und dann wieder verstaut werden - ein umständlicher Öffnungsvorgang.
Antragsteller:
Smartloxx GmbH
Further-Bahnhof-Str. 9
82041 Oberhaching
Tel.: 089 678 06 63-0
E-Mail: Per Mail kontaktieren
Die Firma Smartloxx hat in dem Projekt ein Schließsystem entwickelt, welches sich gleich durch mehrere Alleinstellungsmerkmale auszeichnet.
Das Smartphone ist der Schlüssel und bleibt beim Öffnen in der Tasche, oder das System kann mit Hilfe eines Codes geöffnet werden, wenn das Smartphone gerade einmal nicht zur Hand ist. Zudem bietet das Konzept höchste Sicherheitsstandards. Der Code ist verschlüsselt und direkt in dem Zylinder und im Smartphone gespeichert, also nicht in einer Cloud oder gar auf einem fremden Server. Jeder Zylinder ist mit Zieh- und Aufbohrschutz gesichert und längenverstellbar. Die Teleskopachse des Zylinders kann auf die gewünschte Länge gezogen werden und passt bei allen Türstärken. Kein kostspieliges Aufmaß oder aufwändige Bestellungen je nach Türstärken.
In diesem Projekt wurden Mechanik, Elektronik und Software intelligent miteinander verknüpft und weiterentwickelt um so ein vollkommen neues auf den Markt bringen zu können.
Die Markteinführung des Schließzylinders erfolgte im Q4/2019.
Detailliere Informationen zum Schließsystem sind auf der Webseite https://www.smartloxx.de/ zu finden.
QUEENS: Quantification of uncertain effects in engineering systems
In diesem Projekt wurde von der AdCo EngineeringGW GmbH eine Software-Plattform zur Unsicherheitsquantifizierung (UQ) für vorhersagefähige Simulationen unter Berücksichtigung von Unsicherheiten in Modelleingangsparametern entwickelt. Die Software kann für numerische Simulationen mit UQ von z. B. technischen Systemen und Fertigungsprozessen eingesetzt werden.
Um den enormen Berechnungsaufwand, welcher üblicherweise mit stochastischen Simulationen einhergeht, signifikant zu reduzieren, wurde in dem Förderprojekt insbesondere eine sog. „Multi-Fidelity-Strategie“ verfolgt und umgesetzt.
Somit können nunmehr im Vergleich zu deterministischen Modellen signifikant vorhersagefähigere Simulationen ohne den bisher typischerweise hiermit verbundenen übermäßig hohen Berechnungsaufwand im Entwicklungsprozess ermöglicht werden.
Antragsteller:
AdCo EngineeringGW GmbH
Bahnhofstr. 18
85774 Unterföhring
Tel.: 089 9292 9997
E-Mail: Per Mail kontaktieren
Alle Informationen zu BayTOU
Kontakt zum Team Förder- und Gründerlotse Bayern
Telefonisch
Bei Fragen erreichen Sie uns wie folgt:
Förderlotse Bayern unter der Servicenummer: 0800-0268724*
Gründerlotse Bayern unter der Servicenummer: 0911-20671-380
Mo. - Do.: 9:30 - 15:00 Uhr
Fr.: 9:30 - 13:00 Uhr
Per E-Mail
Da wir großen Wert auf eine hohe Beratungsqualität legen und eine Beratung erfahrungsgemäß Zeit bindet, können unsere Telefonleitungen mitunter alle besetzt sein. Zögern Sie daher nicht, uns alternativ eine E-Mail mit einem Terminwunsch und einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens zu schicken.
Förderlotse kontaktieren Gründerlotse kontaktieren
* Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus den Mobilfunknetzen sind möglich.