BayTP+

Förderbedingungen

Die verbindlichen Förderbedingungen finden Sie in der Richtlinie des Programms. Gerne gibt Ihnen der Förderlotse Bayern unter Tel. 0800-0268724 weitere Detailauskünfte. Im Folgenden wird die Förderlinie Entwicklung dargestellt, für Auskünfte zur Förderlinie Anwendung wenden Sie sich bitte an die LfA Bayern.

Was wird gefördert?

Die Förderlinie Entwicklung unterstützt Vorhaben der experimentellen Entwicklung technologisch neuer oder deutlich verbesserter Produkte, Produktionsverfahren und wissensbasierter Dienstleistungen. Das Vorhaben muss einen hohen Innovationsgehalt besitzen, vom Fördernehmer selbst durchgeführt werden und wirtschaftlich erfolgversprechend sein.

  • Neue Produkte oder Produktionsverfahren werden insbesondere entweder von der Idee bis zum ersten funktionsfähigen Vorprototyp (Phase I) oder vom Vorprototyp bis zum ersten Prototypen (Phase II) gefördert.
  • Technische Durchführbarkeitsstudien können in begründeten Ausnahmefällen bis zu maximal einem Jahr gefördert werden.
  • Ist zusätzlich von einer außergewöhnlichen strategischen Bedeutung für den Standort Bayern auszugehen, kann eine Förderung als Standortrelevantes Technologievorhaben beantragt werden. Die strategische Bedeutung wird insbesondere anhand der zu erwartenden wirtschaftlichen und technologischen Effekte durch das geplante Verwertungskonzept beurteilt.

Die Zuwendung erfolgt als Anteilsfinanzierung. Es können folgende Kosten, die unmittelbar durch die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit entstehen, gefördert werden:

  • FuE Personalkosten
  • Kosten für Instrumente und Ausrüstung
  • Ausgaben für Auftragsforschung, technisches Wissen und für von Dritten direkt oder in Lizenz erworbene Patente sowie Kosten für Beratung und gleichwertige Dienstleistungen
  • Sonstige Betriebsausgaben (Material, Bedarfsmittel etc.)
  • Nur kleine und mittlere Unternehmen: Kosten für die Erlangung, Validierung und Verteidigung von Patenten und anderen immateriellen Vermögenswerten

Wer wird gefördert?

Neue Produkte, Produktionsverfahren und technische Durchführbarkeitsstudien:

  • Technologieorientierte Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
  • mit einem bayerischen Technologiestandort und
  • weniger als 400 Beschäftigten

Standortrelevante Technologievorhaben:

  • Technologieorientierte Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit einem bayerischen Technologiestandort

Wie wird gefördert?

Die Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss im Rahmen einer Projektförderung. Gewährt wird eine auf einen Höchstbetrag begrenzte Anteilsfinanzierung am Vorhaben. Die Förderquote ist abhängig vom technischen und wirtschaftlichen Risiko des Vorhabens, sowie von der technologischen Bedeutung und der Größe des Unternehmens. In der Regel liegt diese zwischen 25 % und 50 %. Weitere Details finden Sie in der Richtlinie des Programms.

Die Förderung ist im Projektverlauf entsprechend den angefallenen förderfähigen Kosten in Teilsummen abzurufen.

Neben regelmäßigen fachlichen Zwischenberichten sind Belege für die angefallenen förderfähigen Kosten einzureichen. Der Zuschuss wird nach fachlicher und finanztechnischer Prüfung vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ausgezahlt. Ein Einbehalt von 20 % der gesamten Fördersumme kommt erst zum Abschluss des Vorhabens zur Auszahlung.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

  • Mit dem Vorhaben darf noch nicht begonnen worden sein.
  • Das Vorhaben muss sich durch ein erhebliches technisches und wirtschaftliches Erfolgsrisiko sowie einen hohen Innovationsgehalt auszeichnen.
  • Das Vorhaben muss in wesentlichen Teilen im Freistaat Bayern durchgeführt und verwertet werden.
  • Der Einsatz ausreichender Eigen- bzw. Fremdmittel für die Finanzierung des Vorhabens muss nachgewiesen werden.
  • Das Vorhaben darf nicht im Rahmen anderer Programme der Länder, des Bundes oder der EU gefördert werden.
  • Das Vorhaben muss die Entwicklung eines technologisch neuen Produktes oder Verfahrens verfolgen. Es muss der experimentellen Entwicklung zuzuordnen sein und einen hohen Innovationsgehalt besitzen.

Alle Informationen zu BayTP+

Zur Übersicht

Kontakt zum Team Förder- und Gründerlotse Bayern

Telefonisch

Bei Fragen erreichen Sie uns wie folgt:
Förderlotse Bayern unter der Servicenummer: 0800-0268724*
Gründerlotse Bayern unter der Servicenummer: 0911-20671-380

Mo. - Do.: 9:30 - 15:00 Uhr
Fr.: 9:30 - 13:00 Uhr

Per E-Mail

Da wir großen Wert auf eine hohe Beratungsqualität legen und eine Beratung erfahrungsgemäß Zeit bindet, können unsere Telefonleitungen mitunter alle besetzt sein. Zögern Sie daher nicht, uns alternativ eine E-Mail mit einem Terminwunsch und einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens zu schicken.

Förderlotse kontaktieren   Gründerlotse kontaktieren

* Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus den Mobilfunknetzen sind möglich.