Kompetenzen Fusionstechnologien
Fusionstechnologien: Technologien für die Zukunft der Energiegewinnung!
Herzlich willkommen beim „Hottest Topic“ im Energiebereich! Hier erfahren Sie alles über diese faszinierenden Technologien, die das Potenzial haben, unsere Energieversorgung nachhaltig zu revolutionieren.
Was ist Kernfusion?
Kernfusion basiert auf der Verschmelzung von Atomkernen, ähnlich wie in der Sonne. Bei extrem hohen Temperaturen und Drücken verschmelzen Atome (z.B. Deuterium, Tritium, etc.) und setzen dabei enorme Energiemengen frei. Anders als bei der Kernspaltung, die in heutigen Kernkraftwerken genutzt wird, entstehen bei der Fusion keine langlebigen radioaktiven Abfälle. Das macht Fusionsenergie zu einer vielversprechenden Option für die Zukunft.
Vorteile der Fusionsenergie:
- Sicherheit: Fusionsreaktionen können nicht „außer Kontrolle“ geraten, da keine Gefahr einer Kettenreaktion und der Kernschmelze wie bei Kernspaltungsanlagen besteht.
- Grundlastfähigkeit: Fusionskraftwerke könnten in Zukunft als witterungsunabhängige, kontinuierliche Stromquelle eine Ergänzung zu volatilen, erneuerbaren Energien dienen.
- Umweltfreundlichkeit: Keine direkten CO2-Emissionen und keine langfristigen radioaktiven Abfälle
Kompetenzlandkarte Fusionstechnologien
Mit unserer Kompetenzlandkarte Fusionstechnologien bieten wir eine stetig wachsende Übersicht über das Know-how und Technologien (enabling technologies) von der Forschung bis zur industriellen Umsetzung. Unternehmen und Organisationen können hier geeignete Partner finden und sich vernetzen. Ihr Unternehmen hat bereits Berührungspunkte mit Fusionstechnologien? Dann freuen wir uns auf Ihren Profileintrag. Hier eintragen!
Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise in die Zukunft der Energiegewinnung!
1) Quelle: Brennpunkte der Kernfusion | Max-Planck-Gesellschaft (mpg.de) abgerufen am 27.02.2024
2) Quelle: Brennpunkte der Kernfusion | Max-Planck-Gesellschaft (mpg.de) abgerufen am 27.02.2024
3) Quelle: Sicherheit und Umwelt | Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (mpg.de) abgerufen am 27.02.2024
4) Quelle: Energiesouveränität – langfristig durch Kernfusion? (fraunhofer.de) abgerufen am 27.02.2024