AG alp Angewandte Lasertechnik und Photonik - TH Aschaffenburg

AG alp Angewandte Lasertechnik und Photonik - TH Aschaffenburg
Würzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg

http://www.th-ab.de/alp

Prof. Dr. Ralf Hellmann
Tel.: +49 6021 4206 874
Fax: +49 6021 4206 801
Per Mail kontaktieren

Info

Die AG alp bietet Technologietransfer auf industriellem Niveau. Auf Grund der breit aufgestellten Laborausstattung ist es der AG alp möglich, die gesamte Prozesskette der Additiven Fertigung abzubilden. Von der AM-angepassten Konstruktion von Bauteilen, über deren Fertigung bis hin zur Nachbearbeitung und Werkstoffanalyse kann jeder Produktionsschritt 1 zu 1 dargestellt und bewertet werden. Interessierten Unternehmen bietet die AG alp somit die Möglichkeit, projektbasiert die Additive Fertigung in ihren Prozessablauf zu implementieren und damit ihre Innovationsfähigkeit massiv zu erhöhen. Die Diversität der Laborausstattung der AG alp erlaubt es, die Vor- und Nachteile verschiedener AM-Verfahren inklusive der erforderlichen Nachbearbeitungsschritte direkt miteinander in Bezug zu setzen. Darüberhinaus können anforderungsgerechte Lösungen im direkten Dialog erarbeitet und deren Umsetzbarkeit konkret verifiziert werden.

Zurück zur Karte

Profil

Wir bieten Technologietransfer auf industriellem Niveau. Lernen Sie die Potentiale der Additiven Fertigung konkret für Ihre Fragestellung kennen.

Auf Grund des breit gefächerten Portfolios der AG alp kann die gesamte Prozesskette bezüglich der additiven Fertigung abgebildet werden, von der Bauteilherstellung über Werkstoffprüfung bis hin zur Nachbearbeitung und Qualitätssicherung.

SLM-Maschinenpark der AG alpSLM-Maschinenpark der AG alp (Bildnachweis: AG alp/P.Wüst)

Produkte

  • Machbarkeitsstudien
  • Werkstoffuntersuchungen sowie Werkstückanalyse zur Qualitätssicherung
  • Vergleichsstudien zur Bewertung unterschiedlicher additiver Herstellungsverfahren
  • AM-angepasste Konstruktion
  • Wärmenachbehandlung
  • Heiß-isostatisches Pressen
  • Prototypenfertigung
  • Materialstudien
  • Lasergestütze Nachbearbeitung
  • Lasermikro- und -makrobearbeitung

Technologie

  • Metall-3D-Druck (EOS 290, DMG MORI Lasertec 30, REALizer SLM 50)
  • Hybride Fertigung mittels kombinierter SLM-Fräs-Anlage (Matsuura Lumex 25)
  • Laserauftragsschweißen (Laservorm LV MIDI)
  • Selektives Lasersintern - SLS (EOS Formiga P110) und Strangablageverfahren FDM (Stratasys Fortus 450mc)
  • Multijet-3D-Druck (Stratasys Polyjet Connex 3) sowie Stereolithographie - SLA (Formlabs Form2)
  • Messtechniklabor zur Werkstoffprüfung
  • Heißisostatische Pressen (Quintus QIH)
  • Pulveranalytik, Metallographie sowie mechanische Messtechnik
  • Oberflächenanalytik sowie geometrische Charakterisierung
  • Lasermakro- und -mikromaterialbearbeitung