QualityLabs BT GmbH

QualityLabs BT GmbH
Neumeyerstraße 22
90411 Nürnberg

https://www.qualitylabs-bt.de

Tanja Meerbrei
Per Mail kontaktieren

Zurück zur Karte

Profil

Die QualityLabs ist ein akkreditiertes mikrobiologisches Prüflabor zur Evaluierung und Zertifizierung antibakterieller und (anti-) adhäsiver Eigenschaften von Oberflächen und Produkten.

Seit über 15 Jahren steht das Labor QualityLabs für seine Expertise in den Bereichen Mikrobiologie, Medizintechnik und Laboranalytik. Wir sind spezialisiert auf die Prüfung von antimikrobiellen oder antiadhäsiven Eigenschaften von verschiedensten Produkten. Dafür steht uns ein breites Portfolio an etablierten, akkreditierten oder Norm-Tests zur Verfügung. Dazu zählen neben unseren selbst entwickelten und akkreditierten Methoden CERTIKA Adhäsions- und Proliferationsassay auch viele Test nach folgenden Normen: ASTM, JIS, ISO, AATCC oder weiteren Regularien. 

Wir erweitern unser Portfolio an Tests regelmäßig in enger Absprache mit unseren Kunden. Sprechen Sie uns gerne an.

Wir legen höchsten Wert auf Qualität, Vertraulichkeit, Unabhängigkeit und Geschwindigkeit. 

Alle Proben werden in unserem Labor vor der Testung anonymisiert. 

Unser Qualitätsmanagementsystem ist DIN EN ISO 17025 konform und stellt somit sicher, dass die Messungen standardisiert und rückverfolgbar ablaufen. 

Produkte

Antibakterielle/ (Anti-) adhäsive Testungen von Medizinprodukten: 

  • Bestimmung antimikrobieller Wirksamkeit von Werkstoffoberflächen durch Bestimmung der Inhibition der Freisetzung von Tochterzellen mittels CERTIKA Proliferation Assay 
  • Screening der antimikrobiellen Eigenschaften von Materialoberflächen durch Messung der Inhibition der Freisetzung von Tochterzelle mittels kostengünstige Hochdurchsatz-Screening Methode QualiScreen
  • Bestimmung der adhäsiven Oberflächeneigenschaften. Dient zur Bestimmung der Adhäsion von Mikroorganismen auf Materialoberflächen mittels CERTIKA Adhäsion Assay.

Antimikrobielle Testungen von Oberflächen und antimikrobiellen Produkten: 

  • Antibakterielle Wirksamkeit auf Oberflächen nach ISO 22196 / JIS Z 2801
  • Antibakterielle Wirksamkeit auf hydrophoben Oberflächen nach ASTM E 2180
  • Antivirale Wirksamkeit auf Oberflächen mittels Bakteriophagen als Surrogat für verschiedene unbehüllte und behüllte Viren
  • Antimikrobiellen Aktivität von antimikrobiellen Produkten nach ASTM E 2149

Antimikrobielle Testungen von Textilien: 

  • Antibakterielle Aktivität von Textilprodukten nach JIS L 1902 / ISO 20743 oder nach AATCC 100 / ISO 20645
  • Antimykotische Aktivität von Textilprodukten AATCC 30 Verfahren III

Antimikrobielle Testungen von Kunststoffen:  

  • Bestimmung der Wirkung von Pilzen und Bakterien auf Kunststoffe nach ISO 846
  • Wirksamkeit von fungistatischen Verbindungen in Kunststoffen nach ISO 16869

Testungen von Farben und Lacken:

  • Prüfung der Topfkonservierung von Produkten auf wässriger Basis (ECHA-Testmethode) nach IBRG PDG16-007.3
  • Prüfung der Topfkonservierung nach ASTM D 2574 oder ASTM D 4783. 
  • Prüfung der Beständigkeit von Farbschichten gegen Pilzbefall nach ASTM D 5590.

Testungen von Kosmetika und Hygieneprodukten:

  • Verkeimung von Produkten mittels Bioburden
  • Bewertung des antimikrobiellen Schutzes eines kosmetischen Produktes nach ISO 11930 Keimbelastungstest 

Claim-Based Tests und In-Use Tests: 

  • Entwicklung von Labortests (Tier 2) zur Untermauerung von Claims bzgl. der Wirksamkeit von Bioziden in behandelter Ware - OECD Tier 2 Tests
  • Bestimmung der Zeit, bis eine bestimmte Keimreduktion eingetreten ist mittels Kill-Kinetik-Test
  • Antimikrobiell oder antibiofilm wirksame Probekörper können beweisen, ob sie das Aufwachsen eines Biofilms verhindern mittels Biofilmreaktortest
  • Simulated Splash Test (ECHA)
  • Stempel-Test - Printing Model (ECHA)

> Künstliche Alterung bei erhöhter Temperatur (50°C) nach ASTM F 1980 vor den Testungen 

> Reale Abnutzungs-/Abrieb-/Belastungs-Tests z.B. mittels Wischtest

Technologie

  • mikrobiologische Prüfungen 
  • Prüfung von antimikrobiellen Eigenschaften 
  • Prüfung von antiadhäsiven Eigenschaften 
  • Testung verschiedenster Produkte aus den Branchen: Medizinprodukte, Textilien, Kunststoffe, Kosmetika, Beschichtungen, Farben, Lacke, Papier, Filtermaterial 
  • Prüfungen im Rahmen von Zulassungen: Medizinprodukte, Biozidverordnung
  • In-Use-Tests 
  • Claim-Based-Tests