Online-Event
Zukunft der Wärme: Technologien, Trends und Lösungen für eine klimaneutrale Versorgung
1. Juli 2025
10:00 - 12:00 Uhr

Die Wärmewende ist ein zentraler Hebel für eine klimaneutrale Energieversorgung. Welche Technologien sind für zentrale und dezentrale Versorgungssysteme heute relevant? Welche Herausforderungen und Chancen zeichnen sich zukünftig ab? Erfahren Sie kompakt und praxisnah, welche Trends den Wärmemarkt von morgen bestimmen.
Wie gestalte ich die Wärmewende erfolgreich?
Die Wärmewende als zentraler Baustein des Umbaus zu einer klimaneutralen Energieversorgung wird häufig auf die Stichworte Wärmepumpe und Kraft-Wärme-Kopplung reduziert, ist aber eine komplexe Herausforderung.
Themengebiete:
- Zentrale und dezentrale Wärmeversorgung
- Klimaneutrale Wärmeerzeugung (Geothermie, Solarthermie, Abwärme, P2X und grüne Moleküle)
- Kalte Nahwärme und Wärmenetze 4.0
- Wärmespeicherung
- Sektorenkopplung: Flexibilität & Strommarktanbindung
- KI in der Betriebsoptimierung (Lastmanagement, Prognose)
Klimaneutrale Wärmetechnologien für heute
In diesem 2-stündigen Webinar werden die Grundlagen der Wärmeversorgung kompakt sowie die Unterschiede von dezentralen und zentralen Lösungsansätzen vorgestellt. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Konsequenzen des kommenden Wegfalls der großen thermischen, fossil gefeuerten Kraftwerke. Die verschiedenen Wärmeversorgungstechnologien eines dekarbonisierten Wärmemarkts werden erläutert und auf ihre praktische Anwendbarkeit hin analysiert.
Zukünftige Wärmetechnologien
Zudem werden die verschiedenen zukünftigen Technologien inklusive der Frage der saisonalen Wärmespeicherung sowie aktuelle Trends wie dem Einsatz von künstlicher Intelligenz dargestellt und eingeordnet.
Fokus
- Kompakte Übersicht über heutige und zukünftige Wärmetechnologien
- Einordnung der Technologien in Anwendungsfälle
- Aktuelle Trends im Wärmemarkt inkl. Wärmeverteilung und -speicherung
Nutzen
- Vermittlung von Wissen im interaktiven Format
- Option von Fragen und Antworten
- Idealer Überblick zur besseren Einordnung der Reelvanz weiterer Workshops im Bereich Wärme
Adressatenkreis:
- Geschäftsführung, Bereichsleitung und Teamleitung von Energieversorgern und Stadtwerken
- Klimaschutzmanager, Bereichsleitung und Teamleitung in kommunalen Verwaltungen
- Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Innovationsmanagement, Entwicklung, Business Development und Unternehmens- & Organisationsentwicklung, IT, Marketing
Referent
Erfahren Sie mehr über Dr.-Ing. Norbert Verweyen

Teilnahmebeitrag
Kategorie | Preis (netto) | Preis (brutto) |
Teilnehmenden aus dem Bereich Wirtschaft/Forschungsorganisation | 89,00 € | 105,91 €* |
10:00 - 10:05
Log-in und Begrüßung

10:05 - 10:30
Unterscheidung zentraler und dezentraler Ansätze
10:30 - 10:55
Klimaneutrale Wärmequellen: Geothermie, Solarthermie, Abwärme & grüne Moleküle (Power-to-X)
10:55 - 11:30
Trends und Innovationen in Wärmeerzeugung und Verteilung
11:30 - 11:45
Künstliche Intelligenz als Baustein der Wärmewende?
11:45 - 12:00
Fragen der Teilnehmenden, Diskussion
12:00
Ende der Veranstaltung
