Event

NTN, Security & Resilience

19. September 2025

08:45 - 15:30 Uhr

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Oberpfaffenhofen
Münchner Str. 20
82234 Weßling
In Google Maps anzeigen

Earth, colored in blue-purple with a network grid symbolizing a satelite network iStock_c_Eoneren_1582945542_M,

Wie Non-Terrestrial-Networks die Sicherheit, Widerstandsfähigkeit und Souveränität der zukünftigen 6G-Kommunikation durch europäische Initiativen wie IRIS² und verteilte Satellitenarchitekturen stärken können, wurde in unserer Veranstaltung „NTN, Security & Resilience“ beleuchtet. Gemeinsam mit der Europäischen Kommission, dem Fraunhofer IIS, Rohde & Schwarz und der Universität der Bundeswehr diskutierten wir die Bedeutung der 3GPP-Standardisierung, Interoperabilität und nachhaltigen Gestaltung für die Integration von Satelliten- und terrestrischen Netzwerken in ein sicheres Gesamtsystem.

Das Thinknet 6G-Event „NTN, Security & Resilience“, das in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisiert wurde, brachte führende Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Industrie und europäischen Institutionen zusammen, um die sichere und widerstandsfähige Integration Non-Terrestrial Networks (NTN) in künftige Kommunikationssysteme zu diskutieren.
Die eintägige Veranstaltung konzentrierte sich auf die Rolle satellitengestützter und verteilter Netzarchitekturen bei der Realisierung einer souveränen, sicheren und standardisierten Konnektivität im Rahmen von 6G.

Die Europäische Kommission stellte IRIS² (Infrastructure for Resilience, Interconnectivity and Security by Satellite) als neue Flaggschiff-Satellitenkonstellation der EU vor, die sichere Kommunikationsdienste für staatliche und kommerzielle Nutzer bereitstellen soll. Das Programm kombiniert LEO-, MEO- und GEO-Orbits mit 5G-NTN-Funktionalitäten und unterstützt sowohl regenerative als auch transparente Betriebsmodi.
Ziel ist es, eine souveräne europäische Weltrauminfrastruktur sicherzustellen, offene Standards zu fördern, KMU und New-Space-Akteure einzubinden sowie multi-orbitale, quantenfähige und nachhaltige Betriebsmodelle zu ermöglichen.

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS skizzierte den 3GPP-Standardisierungspfad, auf dem IRIS² basiert. Seit Release 17 sind Satellitenkommunikationssysteme vollständig in die 5G-Spezifikationen integriert. Die Releases 18 bis 20 erweitern diese Integration um Funktionen zur GNSS-resilienten Betriebsfähigkeit, nahtlosen Mobilität und Unterstützung von Mehrband-Ku/Ka-Terminals.
Das Institut betonte, dass die 6G-Entwicklung NTNs von Beginn an einbezieht, um die Konvergenz terrestrischer und nicht-terrestrischer Infrastrukturen sicherzustellen und zukünftige Erweiterungen von IRIS² in Richtung Resilienz-, Positionierungs- und Zeitdienste (PNT) zu ermöglichen.

Die Universität der Bundeswehr München präsentierte Forschungsarbeiten zu verteilten Satellitenarchitekturen (Distributed Satellite Systems, DSS) zur Verbesserung missionskritischer Dienste (Mission-Critical, MC) und Direktkommunikation mit Endgeräten (Direct-to-Device, D2D). DSS können die Verbindungsqualität steigern, dynamisches Beamforming ermöglichen und Rechenlasten über mehrere Satelliten verteilen, wodurch Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz erhöht werden.
Das Konzept demonstriert Potenzial zur Aufrechterhaltung resilienter Kommunikation in Katastrophenszenarien sowie zur sicheren Datenerfassung für Aufklärungs- und Lagebewertungszwecke.

Rohde & Schwarz adressierte die regulatorischen und standardisierungsbezogenen Rahmenbedingungen, die erforderlich sind, um Interoperabilität, Spektrumeffizienz und Sicherheit über terrestrische und weltraumbasierte Systeme hinweg sicherzustellen. Diskutiert wurden unter anderem die Regulierungsrahmen der ITU und der EU, die Spektrumskontrolle sowie der Übergang von proprietären zu standardisierten Lösungen.
Im Fokus standen missionskritische 5G/6G-Netze, der Future-G-Standard zur Verteidigungsinteroperabilität und der wachsende Bedarf an Test- und Monitoring-Werkzeugen, um Interferenzen zu managen, Normkonformität zu validieren und globale Konnektivität abzusichern.

Im Verlauf der Veranstaltung wurde deutlich, dass der Aufbau sicherer und resilienter NTN-Infrastrukturen eine eng abgestimmte Zusammenarbeit von Forschung, Industrie und Politik erfordert. Die Standardisierung durch 3GPP sowie EU-Initiativen wie IRIS² werden dabei eine entscheidende Rolle spielen, um vertrauenswürdige, interoperable und zukunftssichere Kommunikationssysteme zu schaffen.

Zentrale Erkenntnisse

  • IRIS² stellt einen entscheidenden Schritt hin zu einer souveränen europäischen sicheren Konnektivität dar – durch die Integration von 5G-NTN-Standards, multi-orbitalem Design und quantenfähigen Funktionen.
  • Die 3GPP-Standardisierung bildet das Rückgrat der NTN-Integration; die Releases 17–20 ermöglichen umfassende Satellitenunterstützung und eine kohärente Ausrichtung auf 6G.
  • Verteilte Satellitensysteme (DSS) erhöhen Resilienz und Leistungsfähigkeit für missionskritische und direkt-zu-Endgerät-Anwendungen.
  • Standardisierung und Regulierung sind zentrale Voraussetzungen für Spektrumeffizienz, Sicherheit und Interoperabilität zwischen terrestrischen und weltraumbasierten Netzen.
  • Resilienz, Souveränität und Nachhaltigkeit prägen den europäischen Ansatz zur Integration nicht-terrestrischer Netze in das 6G-Ökosystem.

 

8:45 - 9:15

Ankunft, Kaffee und Anmeldung

9:15 - 9:30

Begrüßung und Eröffnung

Profile Picture of Dr. Sandro Scalise Sandro Scalise,
Dr. Sandro Scalise
Head of Satellite Networks Department, DLR Institute of Communications and Navigation
Matthias Hafner
+49 911 20671-238
Innovationsnetzwerk Digitalisierung, Leitung ThinkNet 6G, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

9:30 - 10:00

A clearer view: Exploring the Capabilities of IRIS²

Dr. Mark Luetzner
Policy Officer, European Commission DG DEFIS

10:00 - 10:30

Building Resilient and Secure NTN Communication Networks through Standards and Regulations

Dr. Yvonne Weitsch
Market Segment Manager für Aerospace & Defense, Rohde & Schwarz

10:30 - 11:00

Kaffeepause

11:00 - 11:30

3GPP Technologies for IRIS²

Profile Picture of Thomas Heyn Thomas Heyn,
Thomas Heyn
Head of Mobile Communications Group, Fraunhofer IIS, Erlangen

11:30 - 12:00

Distributed Architectures for Secure and Resilient NTNs

Dr. Thomas Delamotte
Forschungsgruppenleiter, Universität der Bundeswehr München

12:00 - 13:00

Paneldiskussion mit Fragen aus dem Publikum

Moderation:
Profile Picture of Dr. Sandro Scalise Sandro Scalise,
Dr. Sandro Scalise
Head of Satellite Networks Department, DLR Institute of Communications and Navigation

13:00 - 14:00

Mittagspause

14:00 - 15:30

Führungen in den Bereichen: ISS-Kontrollzentrum, Lasercommunication, Robotik+Mechatronik, Optische Kommunikation 

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?