Event
Next Level Robotics - Humanoide Robotik als Schlüsseltechnologie von Morgen
14. Oktober 2025
09:30 - 17:15 Uhr
Die Welt der Robotik steht an einem Wendepunkt: Humanoide Roboter – einst reine Science-Fiction – sind heute Realität und entwickeln sich rasant weiter. Sie imitieren menschliche Bewegungen, reagieren auf ihre Umwelt und interagieren zunehmend empathisch mit Menschen. Mit diesem Fortschritt werden die Grenzen der Automatisierung verschoben. Was einst Vision war, nimmt heute bereits konkrete Formen an – in Forschungslaboren und in ersten Werkhallen weltweit. Doch wo stehen wir wirklich? Welche technologischen Durchbrüche sind bereits Realität, welche Herausforderungen bleiben?
Diese Veranstaltung richtet sich an:
- Entscheidungsträgerinnen und –träger aus Industrie, Politik und Bildung
- Ingenieure sowie Entwicklerinnen und Entwickler im Bereich Robotik und KI
- Forschende aus den Bereichen Technikethik, Soziologie und Informatik
- Fachjournalistinnen und –journalisten sowie Analystinnen und Analysten mit Fokus auf Zukunftstechnologien
09:00 - 09:30 Uhr
Check-In
09:30 - 09:45 Uhr
Begrüßung
09:45 - 10:10 Uhr
Humanoide Robotik: Ein Hype oder das "Next Big Thing" der KI?
Prof. Dr. Ing. Alin Albu-Schäffer,
Die Robotik-Landschaft befindet sich an einem Wendepunkt, angetrieben von Hardware-Fortschritten und von KI-Durchbrüchen. Weltweit wird massiv in die Robotik – insbesondere in eine universelle physische Intelligenz – investiert, um einen humanoiden Roboter zu schaffen, der nahezu alle Aufgaben erledigen kann, die ein Mensch heute durchführt. Deutschland und insbesondere Bayern hat die besten Voraussetzungen, in dem neu entfachten Wettbewerb in der Humanoiden Robotik ein wesentlicher europäischer und weltweiter Player zu werden und gegenüber der massiven Konkurrenz aus den USA und China zu bestehen. Wo stehen wir heute und welche Rolle spielen wir aktuell und zukünftig in dem Wettbewerb? Auf diese und weitere Fragen gibt Prof. Albu-Schäffer Antworten.
10:10 - 10:40 Uhr
Schutzhelm für Humanoide - brauchen humanoide Roboter sichere Gelenkantriebe?
Humanoide Roboter gelten als nächste Entwicklungsstufe kollaborativer Robotik.
Ihre Vielseitigkeit bringt jedoch neue Anforderungen an die Sicherheit – besonders auf Aktuator-Ebene.
In diesem Vortrag beleuchtet Norbert Sporer unterschiedliche Antriebskonzepte, diskutiert deren Vor- und Nachteile und stellt die Frage: Brauchen Humanoide ein echtes „Sicherheitsbewusstsein“ in den Gelenken?
Ein Impuls für Entwickler, Sicherheitsverantwortliche und Robotik-Visionäre gleichermaßen.
10:40 - 11:10 Uhr
Kaffeepause
11:10 - 11:55 Uhr
Paneldiskussion: "Brücken bauen - Was die Industrie braucht und die Forschung bietet?"
Prof. Dr. Ing. Alin Albu-Schäffer,
Joris Fokkelmann,
Prof. Dr. Angela Schoellig,
11:55 - 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 - 13:25 Uhr
Flexibilität in der Praxis – Zwischen Rekonfiguration und Humanoider Robotik in der Produktion
Korbinian Nottensteiner,
13:25 - 13:50 Uhr
Humanoid System Design
Joris Fokkelmann,
Der Vortrag behandelt die Entwicklung humanoider Systeme – von funktionalen Use Cases über die Auslegung von Aktuatoren hinsichtlich Drehmoment und Dynamik bis zur elektrischen Dimensionierung der Bordnetzversorgung auf Basis mechanischer Anforderungen.
13:50 - 14:20 Uhr
Kaffeepause
14:20 - 14:45 Uhr
Humanoide Roboter - schon morgen unsere Kollegen?
Humanoide Roboter, die uns im Beruf oder im Alltag begegnen – ein ferner Traum oder doch eine realistische Vision der nahen Zukunft? Warum könnte die Zeit jetzt reif dafür sein? Die Antworten auf diese Fragen sind disruptiv. Dr. Shota Okujava, Geschäftsführer der isento Group, skizziert sie und lädt dazu ein, sich eine eigene Meinung über unsere mögliche Zukunft mit humanoiden Robotern zu bilden.
14:45 - 15:10 Uhr
Robotics powered by AI
Prof. Dr. Angela Schoellig,
Foundation models and large-scale learning are transforming robotics: robots can now be programmed through language, vision, and demonstrations rather than hand-crafted code. Yet this new paradigm raises a fundamental question: how do we guarantee safety in open, dynamic environments? In this talk, I will present recent work on combining semantic understanding and generative policies with safety-critical control frameworks. Examples include safe crowd navigation using diffusion models with human motion prediction, semantic safety filtering for manipulation, and swarm control through natural-language instructions with built-in safeguards. These results highlight both the new opportunities and challenges of deploying internet-scale AI in robotics. I will conclude with a roadmap for trustworthy, scalable, and safe autonomy in human-centered environments.
15:10 - 15:35 Uhr
"Intelligente Hände?! - Wie KI den Tastsinn humanoider Roboter revolutioniert.
15:35 - 16:20 Uhr
Paneldiskkussion: "Science Fiction in der Werkshalle" - Wo stehen wir wirklich?
Korbinian Nottensteiner,
16:20 - 16:25 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung
16:25 - 17:00 Uhr
Firmenbesichtigung
17:00 - 17:45 Uhr
Ende der Veranstaltung | Get-together
Teilnahmegebühren
| Kategorien | Preis (brutto)* | Preis (netto) | |
| Unternehmen / Forschungsinstitute | 487,90 € | 410,00 € | |
| Hochschulen / Bildungseinrichtungen | 243,95 € | 205,00 € | |
| Start-up | 243,95 € | 205,00 € | |
| Studierende (Nachweis erforderlich) | 95,20 € | 80,00 € | |
| Partner im Cluster Mechatronik & Automation | 390,32 € | 328,00 € |
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt,