Event

Gemeinsam stark im Netzwerk: Energieeffizienz für Liegenschaften und Gebäudemanagement (Nordbayern)

8. Oktober 2025

13:00 - 16:30 Uhr

Benediktinerabtei Plankstetten
Klosterplatz 1
92334 Berching
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Bild zeigt bewölkte Berglandschaft und schwebende Glühbirnen iStock@dietermeyerl,

Kirchliche und andere Liegenschaften, das Gebäudemanagement sowie Unternehmen der Gebäudetechnik gestalten die Energiewende aktiv mit. Doch steigende Energiepreise, komplexe gesetzliche Vorgaben und der nachhaltige Betrieb von Gebäuden stellen viele Verantwortliche vor große Herausforderungen. Energieeffizienz-Netzwerke bieten hier wertvolle Unterstützung – durch Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer und gemeinsame Lösungen.

Energieeffizienz gemeinsam gestalten – Netzwerke als Chance für Liegenschaften und Gebäudemanagement

Kirchliche und andere Liegenschaften, das Gebäudemanagement sowie Unternehmen der Gebäudetechnik können einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Gleichzeitig sehen sich viele Einrichtungen mit steigenden Kosten, neuen gesetzlichen Anforderungen und dem Bedarf an ressourcenschonenden Lösungen für Strom, Wärme und Mobilität konfrontiert.

Ein Energieeffizienz-Netzwerk bietet allen Beteiligten die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen – wie gesetzliche Änderungen, Förderprogramme oder die Umstellung auf alternative Energieträger – auszutauschen. Die Teilnehmenden profitieren vom Wissen und den Erfahrungen anderer, erhalten praxisnahe Einblicke in erfolgreich umgesetzte Maßnahmen und können bewährte Strategien auf eigene Projekte übertragen. So lassen sich Zeit und Ressourcen sparen – und gleichzeitig nachhaltige Konzepte effizient vorantreiben.

Im Rahmen der Veranstaltung „Gemeinsam für eine nachhaltige Energieversorgung von kirchlichen und anderen Liegenschaften“ stellen bestehende Netzwerkteilnehmende erfolgreiche Praxisbeispiele und konkrete Vorteile einer solchen Zusammenarbeit vor. Ziel ist es, ein gemeinsames Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk für kirchliche wie auch nicht-kirchliche Liegenschaften sowie das Gebäudemanagement in Nordbayern zu initiieren.

Wir laden Sie herzlich zur kostenfreien Informationsveranstaltung der Bayerischen EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative (BEEN-i) ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand über aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen, neue Fördermöglichkeiten und die Vorteile eines Netzwerkes zu informieren.

Die Bayerische EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative 

Alle Informationen rund um die Bayerische EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative finden Sie hier.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen und Organisationen, die sich für EnergieEffizienz-Netzwerke und eine optionale Beteiligung interessieren, insbesondere:
•    Kirchliche und andere Liegenschaften
•    Gebäudemanagement
•    Unternehmen der Gebäudetechnik
•    Diözesen und Bistümer
•    Kirchliche Verwaltungsbezirke
•    Kirchliche Verbände oder Gemeinschaften
 

 

Anmeldung zur Veranstaltung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, erfordert jedoch Ihre Anmeldung über unseren Online-Shop. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 06.10.2025 möglich.    

ab 12:30 Uhr

Check-In

13:00 – 13:05

Kurze Begrüßung durch Bayern Innovativ

Ina Schabesberger
+49 911 20671-510
Innovationsnetzwerk Energie & Bau, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

13:05 – 13:20 

Begrüßung der Teilnehmenden 

Dr. Thorsten Hotz
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

13:20 – 13:40 

Impulsvortrag: Rahmenbedingungen & Herausforderungen kirchlicher Liegenschaften im Kontext der Energiewende

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch
Wissenschaftlicher Leiter, Institut für Energietechnik IfE GmbH, Amberg

13:40 – 14:00 

Netzwerke als effektives Werkzeug für Energieeffizienz

Ina Schabesberger
+49 911 20671-510
Innovationsnetzwerk Energie & Bau, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

14:00 – 14:25 

St. Antonius: Erfahrungsbericht aus aktiver Netzwerkarbeit

Volker Eichenauer
Leiter Bau und Haustechnik, antonius : gemeinsam leben gGmbH

14:25 – 14:50

Vorstellung potenzieller Netzwerkträger im Plenum 

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch
Wissenschaftlicher Leiter, Institut für Energietechnik IfE GmbH, Amberg
Dr. Philipp Sinn
Geschäftsführer, SINN Power GmbH

14:50-15:05

Offene Fragerunde und Zusammenfassung 

Ina Schabesberger
+49 911 20671-510
Innovationsnetzwerk Energie & Bau, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

15:05 – 16:00

Kaffeepause und Möglichkeit zum Austausch unter den Teilnehmern sowie mit den potenziellen Netzwerkträgern 

Die potenziellen Netzwerkträger stehen für aktive Diskussionen und Gespräche zur Verfügung. 

Ab 16:00 Uhr 

Optional: Führung über das Gelände des Klosters Plankstetten 

Ab ca. 17:00 Uhr 

Ende der Veranstaltung 

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?