Als KMU international bestehen und dabei eine gute Figur machen!
Auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden internationale Kooperationen und Projekte immer wichtiger. Um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, sind grundlegenden Kenntnisse im internationalen Projektmanagement erforderlich.
Sie lernen die Besonderheiten des Projektmanagements im internationalen Umfeld kennen und erkennen, auf was bei einem realen Auslandseinsatz zu achten ist. Sie bekommen ein Verständnis für die Schwierigkeit beim Führen internationaler Projektteams und machen sich mit kulturellen Gepflogenheiten vertraut.
- Andere Länder - andere Sitten: Wie verhalten Sie sich richtig, was wird von Ihnen erwartet?
- Führen eines internationalen Projektes
- Kommunikationskultur bei internationalen Projekten
- Konfliktmanagement - Schweigen, Lächeln, Eskalieren?
- Kulturdimensionen und ihr Einfluss auf das Projekt
- Phasen im internationalen Projekt
- Projekte in einer globalisierten Welt
- Projektorganisation - u.a. virtuelle Teams
- Teamentwicklung
Hintergrund:
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Erfolgsfaktoren für internationale Wettbewerbsfähigkeit“, die im Rahmen des Enterprise Europe Network angeboten wird.
KMU sind als tragende Säule der europäischen Wirtschaft unersetzlich. Damit sie auch im internationalen Umfeld wettbewerbsfähig bleiben, wurde das Enterprise Europe Network von der Europäischen Kommission beauftragt, die Unternehmen für die notwendigen Erfolgsfaktoren zu sensibilisieren.
Das erwartet Sie im Workshop Internationales Projektmanagement
Was ist Ihre Herausforderung?
Sie sollen ein internationales Projekt planen und organisieren, leiten und erfolgreich abschließen. Sie benötigen Kenntnisse und die nötigen Kompetenzen um die typischen Fehler zu vermeiden und im Ausland einen guten Eindruck zu hinterlassen. Sie müssen ein Verständnis für die Schwierigkeit beim Führen internationaler Projektteams bekommen und sich mit den landesspezifischen und kulturellen Gepflogenheiten vertraut machen. Denn viele Dinge, die Sie aus nationalen Projekten bereits kennen und beherrschen, verhalten sich bei internationalen Projekten anders.
Wie gehen wir gemeinsam an die Aufgabe?
Wir erarbeiten die Methoden und Verfahren des Internationalen Projektmanagements und anhand von Beispielen und moderierten Workshops gewährleisten wir den Transfer zu Ihrer eigenen Praxis und Ihren eigenen Aufgaben im internationalen Projekt.
Fokus
- Überblick über Vorgehen, Instrumente und Methoden zur Vermarktung von Neuprodukten
- Transfer von Instrumenten und Methoden in die Unternehmenspraxis
- Interaktive Diskussion und reger Austausch in der Gruppe
Nutzen
- Sie erkennen, auf was bei einem realen Auslandseinsatz zu achten ist…
- Sie entwickeln ein Verständnis für die Schwierigkeit beim Führen internationaler Projektteams…
- Sie machen sich mit kulturellen Gepflogenheiten vertraut machen…
- …und gehen vorbereitet und entspannter an die schwierigste Aufgabe heran, die das Projektmanagement zu bieten hat!
Adressatenkreis
- Geschäftsführung von kleinen und mittleren Unternehmen
- Projekt- und Programmmanagement, die internationale Projekte führen
- Mitglieder von Projektsteuerkreisen und Lenkungsausschüssen, internationaler Projekte
Workshopleiter
Erfahren Sie mehr über Dr. Roland Ottmann, Ottmann & Partner GmbH