Rückblick
Netzwerktreffen Drohnen und Drohnenabwehr
10. Oktober 2024
09:00 - 16:00 Uhr

Wir vernetzen Sie mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen, um die Innovationskraft der Verteidigungsindustrie gemeinsam und nachhaltig auf ein neues Level zu heben. Um dieses YouTube-Video betrachten zu können müssen personenbezogene Daten an YouTube übertragen werden.
Bisher wurden immer einzelne Systeme und Fähigkeitslücken betrachtet. Die Systeme wurden einzeln gekauft und 90% Fokus wurde auf die Hardware gelegt. Softwarestandards sind selten Realität und die Bundeswehr soll aber jetzt mit vernetzten UxV um den Soldaten ausgestattet werden. Am Innovationslabor System Soldat wurde nun ein auf der Wissenschaft basierender Ansatz entwickelt Open Source Schnittstellen konkret anzugehen und für die Bundeswehr eine Lösung aufzuzeigen wie nur noch eine BKS verwendet wird, wie alle Systeme kompatible Schnittstellen mitbringen, eine Integration in BMS erreicht wird und Schwärme im ersten Ansatz Realität sind.
Der Einfluss unbemannter Systeme auf die Kriegführung ist unbestritten. Die Bundeswehr steht vor der doppelten Herausforderung, einerseits größere Stückzahlen an unbemannten Systemen für die unterschiedlichen Forderungsprofile zu beschaffen und andererseits ein Ökosystem für den gleichzeitigen Einsatz möglichst vieler dieser Systeme im begrenzten Luftraum bereitzustellen.
Ein UTM System für das Management des unteren Luftraums muss einerseits heterogene unbemannten Systeme in einem Luftlagebild darstellen und andererseits durch offene Schnittstellen die Nutzbarkeit dieser gemeinsamen Luftlage auch für andere Systeme wie bspw. C-UAV ermöglichen.
Moderne Einweg-Kleinstkampfdrohnen (Loitering Munition) haben den Krieg der Gegenwart verändert. Der Soldat ist nirgends mehr sicher. In keinem Schützengraben und in keinem Fahrzeug.
Das Kosten-Nutzen-Verhältnis beim Einsatz dieser Systeme liegt bei 1:30-50. Tendenz steigend. Im Vortrag soll insb. Loitering Munition des Typs Maus und vergleichbare Systeme und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt werden.
Während die Technik zur Drohnendetektion zwischenzeitlich verfügbar ist und ständige Verbesserung erfährt, existieren nur wenige wirksame Abwehrmaßnahmen, die nahezu ausschließlich hoheitlichen Stellen zugänglich sind. Es besteht eine erhebliche Deckungslücke zwischen Schutzanspruch und -möglichkeiten, nicht nur für kritische Infrastrukturen. Eine nationale Strategie zur Drohnendetektion und Abwehr könnte Klarheit und Abhilfe schaffen.
Die Detektion und Abwehr kleiner UAS der Klasse I bis 25kg bedarf neuartiger und vor allem verschiedener Sensoren und Effektoren im Vergleich zur bisherigen konventionellen Luftverteidigung. Der Vortrag adressiert die Lücken einzelner verfügbaren Produkte und die Herausforderungen bei deren Einsatz auf dem Gefechtsfeld.
Die Vernetzung unterschiedlichster Sensoren und Effektoren – und dies schließt Bestandssysteme ausdrücklich mit ein – ist daher eine Schlüsseltechnologie für leistungsfähige Counter-UAS Lösungen und damit die Voraussetzung für das Schließen der Fähigkeitslücke. Eine ebenengerechte Bereitstellung der Luftlage ermöglicht eine frühe Vorwarnung und die wirksame Unterdrückung des Einsatzes gegnerischer sUAS.
Das System unterstützt die Personensuche bei der Luft-Boden-Aufklärung durch Drohnen oder Helicopter. Die Basisstation arbeitet KI-unterstützt, offline und automatisiert anhand von Thermalbildern in nahezu Echtzeit bei allen Geländeformationen, Wetterbedingungen und Jahreszeiten. Eine Internetverbindung ist nicht notwendig. Die gesamte Historie der Personendetektionen ist für eine nachträgliche Analyse der Videodateien jederzeit verfügbar. Durch das System können die Einsatzzeiten der Rettungskräfte verringert und die Einsatzkosten minimiert werden.
- Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung an?
Zu unserem Online-ShopWie kann ich mich anmelden?
Auf jeder Veranstaltungsseite finden Sie direkt unter dem Veranstaltungstitel einen Anmeldebutton. Durch Klick auf den Anmeldebutton werden Sie in unseren Onlineshop weitergeleitet. Dort finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Preiskategorien und werden Schritt für Schritt durch die Anmeldung geleitet.
Was kostet die Teilnahme und was bedeuten die unterschiedlichen Preiskategorien?
Wirtschaft/Forschungsorganisationen
Ihr Unternehmen oder Sie als Freiberufler sind in der freien Wirtschaft bzw. in der außeruniversitären Forschung tätig.
Hochschule/Behörde
Sie sind an einer Universität, Hochschule oder Bildungsakademie angestellt oder arbeiten für eine staatliche Institution.
Partner eines Clusters
Sie sind Partner des Clusters, der die Veranstaltung organisiert (Automotive, Neue Werkstoffe, Energie). Nähere Informationen zu unseren Clustern und wie Sie Partner werden können, finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/partnerpakete_bi
Studierende
Sie sind an einer Universität oder Hochschule immatrikuliert. Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung auch eine Kopie Ihres Studierendenausweises per E-Mail zu.
Wie lange kann ich mich noch anmelden bzw. kann ich mich auch noch vor Ort anmelden?
Anmeldeschluss ist bei allen Veranstaltungen in der Regel eine Woche vor der Veranstaltung. In Einzelfällen ist eine Anmeldung auch nach dem Anmeldeschluss und vor Ort noch möglich. Bitte wenden Sie sich an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter Ansprechpartner.
- Wie kann ich meine Anmeldedaten ändern?
Meine Daten, der Firmenname oder der Teilnehmende hat sich nachträglich geändert. Ist eine Änderung der Anmeldedaten möglich?
Eine Änderung Ihrer Anmeldedaten für die Veranstaltung ist möglich. Bitte senden Sie hierfür eine E-Mail mit Ihren Änderungswünschen an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".
Bitte beachten Sie, dass es bei Änderungen kurz vor der Veranstaltung sein kann, dass diese nicht mehr rechtzeitig für den korrekten Abdruck auf der Teilnehmendenliste und auf dem Namensschild weitergeleitet werden können. Gegebenenfalls drucken wir Ihnen Ihr Namensschild vor Ort am Check-in der Veranstaltung noch einmal neu.
- Wie melde ich mich an?
Noch Fragen? Schreiben Sie uns!Nutzen Sie unseren Onlineshop, um sich bequem anzumelden.
- Wie erfahre ich von Veranstaltungen der Bayern Innovativ?
Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, dann melden Sie sich kostenfrei zum Bayern Innovativ Newsservice an. Nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail können Sie die Themen, zu denen Sie Veranstaltungseinladungen bekommen möchten, wählen.
- Allgemeines zu den Bayern Innovativ Veranstaltungen
Hier geht's zur VeranstaltungsübersichtWo finde ich eine Veranstaltungsübersicht von Bayern Innovativ?
Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle aktuellen Termine, Rückblicke und Terminhinweise unserer Geschäftspartnerschaften. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen
Welche Zielgruppen werden mit den Veranstaltungen von Bayern Innovativ angesprochen?
Mit unseren Veranstaltungen möchten wir vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen. Durch Wissensvorsprung und Vernetzung sollen diese in Ihrer Innovationskraft gestärkt werden. Eingebunden sind ebenso wissenschaftliche Institutionen, Hochschulen und Universitäten aus Bayern.
Sind die Veranstaltungen von Bayern Innovativ nur für Unternehmen mit Standorten in Bayern interessant?
Die Veranstaltungen von Bayern Innovativ sind für alle Teilnehmenden interessant. Referierende, Moderierende und Ausstellende werben wir auf nationaler und internationaler Ebene ein und es bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Partnerinstitutionen. Bitte beachten Sie aber, dass unserer Veranstaltungen und die Vorträge primär in deutscher Sprache abgehalten werden.
Ich möchte gerne einen Vortrag auf einer Bayern Innovativ Veranstaltung halten. Wie kann ich mich bewerben?
Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, sprechen Sie gerne die fachlichen Ansprechpartner des jeweiligen Themas an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Reiter "Ansprechpartner".
Sie können auch gerne mit den Ansprechpartnern unserer Netzwerke direkt Kontakt aufnehmen. Eine Übersicht unserer Netzwerke finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/startseite#!netzwerke
- Informationen zur Rechnung
Wie funktioniert die Bezahlung?
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie nach einer Zahlungsweise gefragt. Sie können zwischen folgenden Zahlungsweisen wählen: Kreditkarte, PayPal oder Kauf auf Rechnung. Eine Bezahlung vor Ort ist weder Bar noch mit Kreditkarte möglich.
Mein Unternehmen benötigt den Abdruck einer Bestellnummer.
Bitte klären Sie vor Absenden Ihrer Anmeldung, ob Sie eine Bestellnummer benötigen und vermerken Sie diese im Anmeldeformular. Eine nachträgliche Bearbeitung Ihrer Anmeldung ist zwar möglich, verzögert jedoch den Prozess der Rechnungsstellung, woraufhin es zu längeren Wartezeiten kommen kann.
Die Rechnung soll auf eine abweichende Rechnungsadresse ausgestellt werden.
Sie können bei der Anmeldung gerne eine andere Rechnung in dem entsprechenden Feld angeben. Es ist auch möglich, die Rechnung an eine abweichende Adresse zu schicken.
- Kann ich an der Veranstaltung teilnehmen, wenn meine Rechnung noch nicht bezahlt ist?
Kann ich an der Veranstaltung teilnehmen, wenn meine Rechnung noch nicht bezahlt ist?
Ja – die Teilnahme an der Veranstaltung ist auch möglich, wenn die Rechnung noch nicht beglichen ist. Die Bezahlung ist unabhängig vom Veranstaltungstermin 10 Tage nach Rechnungsdatum fällig.
- Wie storniere ich meine Anmeldung oder kann eine Vertretung teilnehmen?
Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?
Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.
Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen?
Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".
Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.
- Wann erhalte ich die Rechnung für meine Veranstaltungsteilnahme?
Wann erhalte ich meine Rechnung?
Die Rechnung für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie ca. 10 Tage vor der Veranstaltung.
Im Falle einer Bezahlung per Paypal oder per Kreditkarte senden wir Ihnen die Rechnung direkt nach der Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail zu.