Rückblick

Klimaneutralität im Unternehmen - CO2-Bilanzierung, Maßnahmen, Herangehensweisen

4. Oktober 2023

11:00 - 17:00 Uhr

IHK Nürnberg für Mittelfranken
Hauptmarkt 25-27
90403 Nürnberg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

AdobeStock©Parradee,

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 29.09.2023 möglich.

Präsenzveranstaltung am 04. Oktober 2023 von 11:30 bis 17:00 Uhr bei der IHK Nürnberg für Mittelfranken in Nürnberg

Im Rahmen der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union fallen auch mittelständische Unternehmen unter die Pflicht der CO2-Bilanzierung. Der Begriff der CO2-Bilanzierung beschreibt die systematische Erfassung und Bewertung der treibhausgasrelevanten Emissionen, welche im Rahmen der Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens entstehen. Es handelt sich um einen wichtigen Schritt im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verstehen und Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen zu ergreifen.

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über bewährte Praktiken und innovative Ansätze zur CO2-Bilanzierung auszutauschen und von Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet zu profitieren.

Themenschwerpunkte der Veranstaltung:

  • Einführung in die CO2-Bilanzierung und ihre Bedeutung für Unternehmen
  • Begriffserklärung und Überblick: SCOPE 1, SCOPE 2 und SCOPE 3
  • Unterstützungsmöglichkeiten: Tools, Anwenderclubs und Netzwerke
  • Best-Practice-Beispiele von KMUs und Großunternehmen

Es erwarten Sie spannende Vorträge ausgewählter Referierender aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Veranstaltung bietet Ihnen viel Raum zum Austausch und Netzwerken mit allen Teilnehmenden.

Wir freuen uns darauf, Sie am 04. Oktober 2023 bei der IHK Nürnberg für Mittelfranken zum Clustertreff "Klimaneutralität in Unternehmen - CO2-Bilanzierung, Maßnahmen, Herangehensweisen" begrüßen zu dürfen.

Teilnahme

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 29.09.2023 möglich.

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Wirtschaft / Forschungsorganisation 202,30 170,00 €
Hochschule / Behörde 113,05 € 95,00 €
Cluster-Partner 161,84 € 136,00 €
Presse kostenfreie Teilnahme
* inkl. aktueller gesetzlicher MwSt.
Check - In
Begrüßung
Dr. Ronald Künneth
IHK Nürnberg für Mittelfranken
„Warum nicht die Welt retten? Nachhaltigkeit und Klimaschutz geht uns alle etwas an.“
Dilara Can
Beraterin, Bosch Climate Solutions GmbH
Dekarbonisierung von Unternehmen - Pflichten & Chancen
Hidir Altinok
Consultant, Rödl & Partner GmbH, Nürnberg
Scope 1, 2, oder 3: Wie gehe ich die Emissionsbilanzierung in meinem Unternehmen an?
Sofia Haas
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.
Mittagspause
Motivation, Forschung und Herangehensweise
Wie funktioniert Bilanzierung? Welche Tools gibt es? Welches ist das geeignete für mein Unternehmen? Normung
Manuel Weber
Technologieberater Ressourceneffizienz, VDI Technologiezentrum GmbH
Vorstellung der Roadmap Vision: 2045 - zur klimaneutralen Produktion mit Digitalisierung
Dr. Maximilian Bock
Material und Produktion, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Datengetriebenes Nachhaltigkeitsmanagement: Software & KI in der CO2-Bilanzierung
Raffael Detzel
Vertriebsleiter, Tanso Technologies GmbH
Kaffeepause
Best Practices aus der Industrie
Niederschwellige Einstiegsmöglichkeiten – Nachhaltigkeits-Check, Workshops und mehr
Dr. Petra Blumenroth
Transformation, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Good Practice-Beispiel: Feuerbestattung Südostoberbayern GmbH
Johanna Goder
Projektmanagerin Energie- und Klimaschutzberatung, Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH
Good Practice Beispiel: Von Herausforderungen zu Chancen: Die Treibhausgasbilanzierung der Technischen Hochschule Rosenheim
Johanna Goder
Projektmanagerin Energie- und Klimaschutzberatung, Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH
Zusammenfassung und Diskussion mit den Referierenden
Ina Schabesberger
Energie & Bau, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Get-Together und Vernetzung

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Abschließende Informationen für Ihre Teilnahme

Wir freuen uns sehr, Sie am 04. Oktober 2023 zu der Veranstaltung in Nürnberg begrüßen zu dürfen. Untenstehend finden Sie alle wichtigen Informationen zum Veranstaltungstag.

Anreise & Zeiten

Veranstaltungsort IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25-27 90403 Nürnberg

Wichtige Zeiten 11:00 Uhr Öffnung Check-In 11:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung Im Anschluss: Get-together

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • U - Bahnlinie U1 bis Haltestelle Lorenzkirche
  • Straßenbahnlinie 4 oder 6 bis Haltestelle Hallertor
  • Buslinie 36 bis Haltestelle Hauptmarkt

Parkmöglichkeiten in der Nähe:

  • Parkhaus Hauptmarkt
  • Parkhaus Augustinerhof
  • Tiefgarage Hans-Sachs-Platz

So finden Sie die Veranstaltungsräumlichkeiten:
Nutzen Sie gerne den Haupteingang der IHK für Mittelfranken. Sie gehen am Empfang vorbei und durchqueren das Atrium zu den Veranstaltungsräumlichkeiten. Der Veranstaltungsraum "Feuerbachsaal" befindet sich im 1. Obergeschoss. Diesen erreichen Sie über einen Aufzug oder den Treppenaufgang.

Check-in

Unser Check-in ist ab 11:00 Uhr für Sie geöffnet. Bitte melden Sie sich dort rechtzeitig mit Ihrem Nachnamen an. Sie erhalten vor Ort Ihr Namensschild, welches als Legitimation für die Verpflegung und die Teilnahme an den Vorträgen gilt.

Die Veranstaltung startet um 11:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. Im Anschluss haben Sie noch die Möglichkeit sich bei einem Get-together mit den Referierenden und Teilnehmenden auszutauschen.

Das aktuelle Programm finden Sie hier: zum Programm

Bild- und Tonaufnahmen

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.

Absage

Falls Sie Ihre Teilnahme kurzfristig absagen müssen, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen Per Mail kontaktieren . Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Fachlicher Kontakt
Ina Schabesberger
Per Mail kontaktieren

Organisatorischer Kontakt
Anna-Kristina Schemm
Per Mail kontaktieren

Daniela Neunzer Per Mail kontaktieren