Workshop

Die Bayerische Fahrradindustrie – Impulse, Ideen und Herausforderungen

29. November 2024

10:00 - 16:00 Uhr

Bayern Innovativ GmbH
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Die Fahrradwirtschaft hat in den letzten Jahren als innovative Branche stark an Bedeutung gewonnen. Die aktuelle Marktlage stellt Unternehmen jedoch vor neue Herausforderungen, die wir in einem ersten Workshop gemeinsam erörtern werden. 

Herzlich willkommen zum Workshop der Bayerischen Fahrradindustrie

Die Fahrradwirtschaft hat in den letzten Jahren als innovative Branche stark an Bedeutung gewonnen. Die aktuelle Marktlage stellt Unternehmen jedoch vor neue Herausforderungen, die wir in einem ersten Workshop gemeinsam erörtern werden. 

Gemeinsam möchten wir mit Ihnen einen Ansatz entwickeln, wie wir als Innovations- und Netzwerktreiber bestmöglich unterstützen können. Impulsvorträge von renommierten Branchenakteuren werden Ihnen wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Fahrradwirtschaft vermitteln. 

Bayern Innovativ bringt jahrelange Erfahrung in der Innovationsförderung mit und wird gemeinsam mit dem Team des Technologie- und Innovationsmanagements in diesem Kick-Off den Grundstein für eine nachhaltige Unterstützung legen.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Änderungen des Programms sind vorbehalten.

Networking-Auftakt
Check-In, Frühstück und Networking
Begrüßung und Vorstellung
Lukas Zillich
Mobilität, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, München
Vorstellungsrunde und allgemeine Stimmungsabfrage
Partizipatives Element
Impulsvorträge
10 Jahre ‚Internet oft Things‘ (IoT) in der Fahrradindustrie
Sven Bernhardt
CCO, Comodule
Vor zehn Jahren begann die Digitalisierung der Fahrradindustrie, getrieben durch das Internet of Things (IoT) und die zunehmende Vernetzung von eBikes. Diese Transformation hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie Fahrräder genutzt, verwaltet und gewartet werden, sondern auch neue Marktchancen geschaffen. In einem sich wandelnden post-COVID-Marktumfeld wird die Rolle des IoT weiterhin an Bedeutung gewinnen, um nachhaltige, datengetriebene Mobilitätslösungen zu fördern.
Herausforderungen eines deutschen Fertigungsdienstleisters in der Fahrradindustrie: Strategien für nachhaltigen Erfolg im globalen Wettbewerb
René Trötsch
Projektmanagement, Radoxx Components GmbH
Die Fahrradindustrie wächst weltweit und wird durch Trends wie die Urbanisierung, den E-Bike-Boom und das gestiegene Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität angetrieben. Für deutsche Fertigungsdienstleister bringt dies große Chancen, aber auch erhebliche Herausforderungen mit sich. Dieser Vortrag beleuchtet die zentralen Herausforderungen, denen ein in Deutschland ansässiger Fertigungsdienstleister für die Fahrradindustrie gegenübersteht, und untersucht, wie sich Unternehmen in einem zunehmend globalen Marktumfeld behaupten können. Im Fokus stehen steigende Materialkosten, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsdruck und Nachhaltigkeitsanforderungen. Außerdem wird auf die Herausforderungen durch Fachkräftemangel, hohe Lohnkosten und strengere Umweltauflagen in Deutschland eingegangen. Um diese Heraufforderungen erfolgreich zu bewältigen und die Wettbewerbsfähigkeit der Fahrradindustrie in Bayern zu sichern, ist eine gezielte Unterstützung durch die bayerische Wirtschaftsförderung und staatliche Initiativen unerlässlich.
Fortschritt vom Auto zum Fahrrad?
Ingo Valtingoier
Entwicklungsleiter Innovation & Entwicklung, Hirschvogel E-Solutions GmbH
Der Impuls bietet einen kurzen Überblick zu Motivation, Herangehensweise und ersten Lerneffekten aus dem Einstieg der Hirschvogel Gruppe in die Fahrradindustrie. Anhand einiger Beispiele wird auf Chancen, Herausforderungen und mögliche Erfolgsfaktoren für Automotive-Unternehmen in der Fahrradbranche eingegangen. Der Vortrag soll als Inspiration und Provokation zur Diskussion der Möglichkeiten dienen, die der Wandel in Richtung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität der Zukunft bietet und welche Rolle eine starke Fahrradindustrie in Bayern dabei spielen kann.
Partizipatives Element
Mittagspause & Networking
Workshop und Gruppenarbeit
Zukunft und Entwicklung der Fahrradindustrie: Chancen und Herausforderungen
Erarbeitung von Netzwerkanforderungen und -möglichkeiten für die Fahrradbranche
Kaffeepause
Erarbeitung und Präsentation von Ideen-Steckbriefen für konkrete fachliche Aktivitäten
Get-together & Networking

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

  • Unsere Mission

    Innovationsmoderator für eine zukunftsfähige Wirtschaft

    Die Bayern Innovativ GmbH ist die Gesellschaft für Innovation, Technologie- und Wissenstransfer in Bayern. Sie unterstützt Agierende aus Wirtschaft und Wissenschaft in allen Stufen der Wertschöpfungskette mit maßgeschneiderten Dienstleistungen, um ihre Innovationsdynamik zu erhöhen. Bayern Innovativ agiert dabei an den Schnittstellen unterschiedlichster Branchen und Technologien. Ziel ist ein Ökosystem mit dynamischen Netzwerken für einen beschleunigten Innovationsprozess. Einen Fokus der Aktivitäten bildet neben den eigenen Clustern Energietechnik, Automotive und Neue Materialien das "Cross-Clustering" mit den anderen bayerischen Clustern sowie die Vernetzung mit den anderen wesentlichen Playern in der Innovationslandschaft Bayerns.

    Erfolgreicher Markteintritt mit bedarfsgenauen Dienstleistungsangeboten

    Als renommierte Plattform stellen wir kundenorientierte Dienstleistungen für Innovation und Entwicklung zur Verfügung und unterstützen damit bayerische Unternehmen bei der erfolgreichen Etablierung in regionalen wie internationalen Märkten.

    Hohe Lösungskompetenz und branchenübergreifende Netzwerkgestaltung

    Mit unserer langjährig gewachsenen Innovations-Infrastruktur erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungswege und bauen zukunftsorientierte Netzwerke für technologie- und branchenübergreifende Kooperationen aus.

    Flexibel einsetzbares Fach- und Methodenwissen für alle innovativen Themenfelder

    Die hohe Technologiekompetenz und das breit gefächerte Branchenwissen unserer Mitarbeitenden führen schnell und verlässlich zu verwertbaren Lösungen.

    Unser dichtes Netzwerk an ausgewählten Partnerschaften macht Fortschritt und Erfolg für Unternehmen plan- und kalkulierbar.

  • Wie erfahre ich von Veranstaltungen der Bayern Innovativ?

    Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, dann melden Sie sich kostenfrei zum Bayern Innovativ Newsservice an. Nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail können Sie die Themen, zu denen Sie Veranstaltungseinladungen bekommen möchten, wählen. 

    >> Hier geht’s zum Newsservice

  • Allgemeines zu den Bayern Innovativ Veranstaltungen

    Wo finde ich eine Veranstaltungsübersicht von Bayern Innovativ?

    Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle aktuellen Termine, Rückblicke und Terminhinweise unserer Geschäftspartnerschaften. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen

    Welche Zielgruppen werden mit den Veranstaltungen von Bayern Innovativ angesprochen?

    Mit unseren Veranstaltungen möchten wir vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen. Durch Wissensvorsprung und Vernetzung sollen diese in Ihrer Innovationskraft gestärkt werden. Eingebunden sind ebenso wissenschaftliche Institutionen, Hochschulen und Universitäten aus Bayern.

    Sind die Veranstaltungen von Bayern Innovativ nur für Unternehmen mit Standorten in Bayern interessant?

    Die Veranstaltungen von Bayern Innovativ sind für alle Teilnehmenden interessant. Referierende, Moderierende und Ausstellende werben wir auf nationaler und internationaler Ebene ein und es bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Partnerinstitutionen. Bitte beachten Sie aber, dass unserer Veranstaltungen und die Vorträge primär in deutscher Sprache abgehalten werden.

    Ich möchte gerne einen Vortrag auf einer Bayern Innovativ Veranstaltung halten. Wie kann ich mich bewerben?

    Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, sprechen Sie gerne die fachlichen Ansprechpartner des jeweiligen Themas an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Reiter "Ansprechpartner".

    Sie können auch gerne mit den Ansprechpartnern unserer Netzwerke direkt Kontakt aufnehmen. Eine Übersicht unserer Netzwerke finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/startseite#!netzwerke

    Hier geht's zur Veranstaltungsübersicht

Fachlicher Kontakt

Lukas Zillich
+49 911 20671-724
Mobilität, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, München

Organisatorischer Kontakt

Jessica Pistoia
+49 911 20671-157
Event, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Kontakt Marketing / Kommunikation

Susanne Wagner
+49 911 20671-317
Mobilität, Marketingkoordination, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg