Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“
5. Folge: „Ländliche Gesundheitsversorgung“
Am 11. Juli von 15.00 - 16.30 Uhr veranstaltet die ZD.B-Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin zusammen mit Prof. Dr. Hanna Theuer (ATeNe GmbH ) und Prof Dr. rer. pol. Steffen Hamm (OTH Amberg-Weiden) die fünfte Folge der Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“. Seien Sie mit dabei in der Webinarfolge „Ländliche Gesundheitsversorgung“ und lassen Sie sich informieren und diskutieren Sie mit uns die relevanten Punkte bezüglich der ländlichen Gesundheitsversorgung! Die Webinarfolge findet online statt und ist für Sie kostenlos .
Digitalisierung des Gesundheitssystems - Kann Digital Gesundheit?
Die zahlreichen und verschiedenen Leistungserbringer des deutschen Gesundheitssystems sind als existenzielle und kritische Infrastrukturen vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt. Neben den medizinischen und gesellschaftlichen Trends sind es insbesondere die organisatorischen Veränderungen und technischen Innovationen, welche bereits heute aber auch zukünftig einen enormen Einfluss auf diese und das Gesundheitssystem im Allgemeinen ausüben werden.
Neue Technologien und digitale Anwendungen versprechen allen Beteiligten, auch den zu behandelnden Personen, eine Verbesserung und einen Komfortgewinn in der medizinischen Versorgung. Noch gibt es aber z.B. viele manuelle und teilweise analoge Prozesse, die oftmals wertvolle Ressourcen binden und diese so dem eigentlichen Einsatzzweck in der medizinischen Versorgung oder der Pflege entziehen. Mithilfe der Modernisierung des Gesundheitssystems soll die Effizienz und Effektivität der Versorgung, sowie auch die Erfahrung und das Wohlbefinden der zu behandelnden deutlich gesteigert und auch die Qualität gestärkt werden.
In der Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“ werden vielfältige Themen mit Bezug zur Digitalisierung des Gesundheitswesens beleuchtet. Neben den zahlreichen inhaltlichen Themen wie digitalisierte Prozesse, digitale Pflegeanwendungen u.v.m., sind auch andere Bereiche wie z.B. Förderungen und Cybersecurity Teil der Webinarreihe.
5. Webinarfolge „Ländliche Gesundheitsversorgung“
Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum entwickelt sich seit längerer Zeit in eine negative Richtung. Beispielsweise nimmt die Versorgungsdichte beständig weiter ab. Diese Entwicklung muss aber nicht so weitergehen. Es gibt viel Potential, die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum wieder zu verbessern. Ein zentraler Punkt, der viele Chancen verspricht, ist hier die Digitalisierung. Aber welche Herausforderungen gibt es für die ländliche Versorgung konkret? Inwiefern bietet die Digitalisierung hier vielversprechende Lösungsansätze? Und welche Projekte gibt es bereits, um die Versorgung wieder zu verbessern? Auf diese Fragen werden wir in der Webinarfolge eingehen und mit Ihnen darüber diskutieren.
Erster Vortrag: Herausforderungen für die ländliche Gesundheitsversorgung & Überblick über einige Projekte | Prof. Dr. Hanna Theuer, ATeNe GmbH
Im ersten Impulsvortrag wird Prof. Dr. Hanna Theuer von der ATeNe GmbH die Herausforderungen erläutern, denen die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zur Zeit gegenübersteht. Außerdem wird Prof. Theuer auch einen Überblick über die Vielfalt der Projekte geben, die momentan schon an einer Verbesserung der ländlichen Versorgung arbeiten.
Zweiter Vortrag: Digitalisierung, Politische Entwicklungen & Projektvorstellung New SmartMed | Prof. Dr. rer. pol. Steffen Hamm, OTH Amberg-Weiden
In dem zweiten Impulsvortrag wird Prof. Dr. rer. pol. Steffen Hamm von der Ostbayerischen Technische Hochschule Amberg-Weiden darstellen, wieso gerade die Digitalisierung für die ländliche Gesundheitsversorgung so ein großes Potential birgt. Im Anschluss wird über aktuelle politische Entwicklungen informiert, die die Versorgung im ländlichen Raum betreffen. Schließlich wird Prof. Hamm noch das Projekt New SmartMed vorstellen, das an einer Verbesserung der ländlichen Gesundheitsversorgung arbeitet.
Erleben Sie neue Perspektiven & Gestalten Sie mit!
Das Webinar findet über das Online-Tool Zoom statt. Die Webinarfolge ist gegliedert in zwei Teile. Im ersten Teil werden die Referierenden in zwei kurzen Impulsvorträgen ihre Themen und Perspektiven vorstellen. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird in großer Runde weiter diskutiert. Die zu diskutierenden Punkte zu dem Thema „Ländliche Gesundheitsversorgung“ werden dabei von den Teilnehmenden mitbestimmt. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Perspektiven und Argumente in die Diskussion einzubringen. Abschließend werden die erarbeiteten Ergebnisse kurz vorgestellt und die Teilnehmenden haben die Möglichkeit ihr Feedback zu geben, bevor zum Schluss noch ein Fazit gezogen wird.