Rückblick

Digitale Diagnostik - Die transformative Kraft von KI in der Diagnostik?

15. Mai 2024

09:00 - 17:30 Uhr

iStock/gece_33,

Unsere Veranstaltung bietet eine sehr gute Gelegenheit, Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und innovativen Lösungen im Bereich der digitalen Diagnostik zu gewinnen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am MedtecSUMMIT im Fokus 2024!

Unsere Veranstaltung bietet eine sehr gute Gelegenheit, Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und innovativen Lösungen im Bereich der digitalen Diagnostik zu gewinnen.

Diskutieren Sie gemeinsam mit führenden Experten die komplexen Anforderungen, die sich aus der IVDR und dem AI-Act ergeben. Erkunden Sie neue Diagnostikmethodiken und -ansätze, die durch die Integration von versierten Algorithmen oder KI entstehen.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich von aufstrebenden Startups inspirieren zu lassen, die innovative Ansätze präsentieren, um die aktuellen Herausforderungen in der Diagnostik zu bewältigen.

Teilnahmebetrag:

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Hochschule / Behörde / Start-ups 190,40 € 160,00 €
Partner / Mitglied Forum MedTech Pharma e.V. i.L. 214,20 € 180,00 €
Wirtschaft / Forschungsorganisation 428,40 € 360,00 €
* inkl. aktueller gesetzlicher MwSt.

Nutzen Sie als Aussteller die begleitende Fachausstellung, um neue Ideen, Produkte und Lösungen rund um das Thema ‚Digitale Diagnostik‘ zu präsentieren.

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Dr. Harald Unterweger.

Dr. Harald Unterweger

Für Aussteller im Preis enthalten:

  • Basisinfrastruktur für Ihren Stand (Ausstellungsfläche, 1 Tisch, 2 Stühle, Stromversorgung, Aufstellung Roll-up (alternativ Exponat) möglich)
  • Darstellung des Unternehmens mit Firmenlogo auf der Übersichtsfolie des Events
  • 2 Ausstellerausweise (inkl. Teilnahme an der Veranstaltung, Catering)
  • Organisatorische Betreuung durch Mitarbeitende der Bayern Innovativ GmbH
Check-In
Begrüßung
Keynote: Advancing acute care diagnostics with AI
Prof. Dr. Oliver Hayden
Technische Universität München (TUM)
IVDR/MDR/AI Act: Herausforderungen & Lösungen für die Branche
Moderation
Dr. Ilja Hagen
BioPark Regensburg
Panel-Impuls: Speiseröhrenkrebs: KI-Unterstützung von der Diagnostik bis zur Therapie
Impulsgeber
Prof. Dr. Christoph Palm
OTH Regensburg
Paneldiskussion
Panelist:innen
Prof. Dr. Martin Haimerl
Hochschule Furtwangen
Thorsten Stumpf
metecon
Prof. Dr. Christoph Palm
OTH Regensburg
Christian Metzger
Realpatent Patentanwälte
Mittagspause
KI und Algorithmen: Fortschrittliche Werkzeuge für Forschung und Target Entwicklung
Moderation
Julia Ott
Gesundheit, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
AI in Diagnostics: challenges and opportunities
Dr. Narges Ahmidi
SYNLAB International
Mit KI und effizienter Blutanalytik zu Digitalen Zwillingen und proaktivem Gesundheitsmonitoring
Dr. Roland Geyer
lifespin GmbH, Regensburg
Digital biomarkers and AI for cancer treatment, prognosis, and diagnosis
Dr. Visa Suomi
The MathWorks GmbH
Automatisierte Bildanalyse in der Mikroskopie: KI im Einsatz für funktionelle onkologische Therapieentscheidungen
Dr. Martin Hoffmann
Fraunhofer ITEM
Kaffeepause
Spotlight on Startups: Neue Wege zur Bekämpfung von Diagnostik-Herausforderungen
Moderation
Dr. Harald Unterweger
Gesundheit, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Start-Ups / Projekte
Transformative KI für die onkologische MRT-Diagnostik
Dr. Andrzej Liebert
UKER, Erlangen
Hannes Schreiter
UKER, Erlangen
Videobasierte Gesundheitsanalyse, der Weg zu einer dezentralen Vorsorgestruktur
Daniel Angloher
Caire Health AI GmbH, München
BesserEsser – Wie wir Nahrungsmittelunverträglichkeiten mithilfe von KI entdecken und behandeln
Pauline Nöldemann
BesserEsser, Nürnberg
1 Bild sagt mehr als 400 Zellen – KI in der Diagnostik von Lungenerkrankungen
Johannes Strodel
Aicendence, München
Blood under stress: Deformability cytometry as a diagnostic tool
Dr. Shada Hofemeier Abuhattum
Rivercyte, Erlangen
Ausstellung & Netzwerken
Ende der Veranstaltung

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Firma mit einem Sponsoring auf den Veranstaltungen des MedtecSUMMIT im Fokus 2024 zu platzieren. Präsentieren Sie sich im Programm, auf der Homepage und auf den Flyern.

Werden Sie Sponsor einer Veranstaltung oder der gesamten Reihe!

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
SILBER 1 MedtecSUMMIT im Fokus 4.760,00 € 4.000,00 €
GOLD 2 MedtecSUMMIT im Fokus 7.497,00 € 6.300,00 €
PLATIN Veranstaltungsserie MedtecSUMMIT im Fokus (4 Events) 14.280,00 € 12.000,00 €

Weitere Informationen zu den Sponsorenpaketen gibt es hier: Per Mail kontaktieren

Wir freuen uns, Sie am 15. Mai 2024 zur Veranstaltung Digitale Diagnostik - Die transformative Kraft von KI in der Diagnostik? in Regensburg begrüßen zu dürfen.

Untenstehend finden Sie alle wichtigen Informationen zum Veranstaltungstag.

Veranstaltungsort:

Jahnstadion Regensburg Businessclub Franz-Josef-Strauß-Allee 22 93053 Regensburg

Wichtige Zeiten:

ab 09:00 Uhr: Check In, Registrierung 10:00 Uhr: Beginn ca. 17:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Verpflegung:

Speisen und Getränke sind im Teilnahmebeitrag inbegriffen.

Parken:

Parkplätze finden Sie vor Ort, die Sie gerne nutzen dürfen.

Bild- und Tonaufnahme:

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke wider-gespiegelt werden.

Absage:

Falls Sie Ihre Teilnahme kurzfristig absagen müssen, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen.

Datenschutz:

Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier: Bayern Innovativ - Innovation leben (bayern-innovativ.de)

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Fachlicher Kontakt

Dr. Harald Unterweger

Organisatorischer Kontakt

Anna Gschwilm

Liebe Gäste des MedtecSUMMIT im Fokus,

gerne dürfen Sie die Bilder unter Angabe der Bildquelle "Bayern Innovativ GmbH" verwenden.

Ihr Team Gesundheit

Liebe Teilnehmende des MedtecSUMMIT im Fokus, gerne teilen wir mit Ihnen den Nachbericht:

Der MedtecSUMMIT zum Thema "Digitale Diagnostik" beleuchtete aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der digitalen Diagnostik und künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere im Kontext der In-vitro-Diagnostik-Verordnung (IVDR) und des bevorstehen-den AI-Acts. Die Veranstaltung gliederte sich in eine Keynote und drei thematische Panels, die verschiedene Aspekte der digitalen Diagnostik behandelten.

Keynote: Beschleunigung der Akutdiagnostik durch KI

Prof. Dr. Oliver Hayden von der Technischen Universität München eröffnete die Veranstaltung mit einer Keynote. Er betonte die Bedeutung der KI zur Beschleunigung der Akutdiagnostik in Notfällen. Prof. Hayden stellte das Projekt "CellFace" vor, das Interaktionen zwischen Immun- und Gerinnungssystemen analysiert, um die Schwere von Covid-19-Erkrankungen abzuschätzen. Diese Erkenntnisse könnten die Krankenhauslogistik verbessern, indem sie unnötige bildgebende Verfahren reduzieren. Er hob auch hervor, dass die Zusammenarbeit zwischen Chirurgie und Pathologie in weiterführenden Studien verstärkt werden sollte.

Panel 1: IVDR/MDR/AI Act – Herausforderungen und Lösungen

Das erste Panel widmete sich den regulatorischen Rahmenbedingungen und technologischen Entwicklungen im Kontext von IVDR und AI-Act.

Prof. Dr. Christoph Palm präsentierte ein KI-gestütztes Projekt zur Speiseröhrenkrebserkennung. Er diskutierte die Bedeutung von Fördermitteln und die Herausforderung der Patentierung im wissenschaftlichen Umfeld.

Prof. Dr. Martin Haimerl betonte, dass die MDR/IVDR zwar Produktsicherheit gewährleisten, jedoch Innovationen und Verfügbarkeit behindern können. Er forderte eine flexiblere Regulierung für Durchbruchs- und Waisengeräte. Des weiteren betont Prof. Dr. Haimerl: „KI bringt mit seiner starken Dynamik Herausforderungen mit sich, die gerade auch in re-gulatorischer Hinsicht neue Ansätze erfordern. Insgesamt wird regulatorische Expertise mehr und mehr zu einem Faktor, der für die Konkurrenzfähigkeit im Bereich Medizinprodukte und auch bei KI von zentraler Bedeutung sein wird.“

Thorsten Stumpf wies auf die Planbarkeit und Attraktivität der FDA-Zulassung im Vergleich zur MDR/IVDR hin und empfahl eine frühzeitige Auseinandersetzung mit aktuellen KI-Entwicklungen.

Christian Metzger , Patentanwalt, unterstrich die Möglichkeit und den Nutzen der Patentierung von KI-Systemen, die mit wissenschaftlichen Publikationen in Einklang gebracht werden kann.

Panel 2: KI und Algorithmen – Werkzeuge für Forschung und Entwicklung

Im zweiten Panel standen die Fortschritte und Herausforderungen von KI in der Diagnostik im Mittelpunkt.

Dr. Narges Ahmidi von SYNLAB International sprach über die Vorteile und Herausforderungen der KI-gestützten Diagnostik und betonte deren Potenzial in der Prävention.

Dr. Roland Geyer von lifespin GmbH stellte ein System zur Blutanalytik vor, dass 200 Parameter misst und einen personalisierten Gesundheitskompass erstellt.

Dr. Visa Suomi von MathWorks erläuterte, wie digitale Biomarker und KI die Krebsbehandlung und -diagnose verbessern können, und stellte das Wearable-Technologieprojekt "Sentio" vor.

Dr. Martin Hoffmann vom Fraunhofer ITEM berichtete über die Plattform PEDRA zur automatisierten Bildanalyse und deren Anwendung in der onkologischen Therapieentscheidung.

Panel 3: Start-ups und innovative Lösungen

Das abschließende Panel bot Start-ups die Gelegenheit, ihre innovativen Lösungen im Bereich der digitalen Diagnostik vorzustellen:

1. VirtuHance präsentierte eine KI-basierte Alternative zur klassischen Kontrastmittelgabe.

2. Caire Health AI zeigte eine Lösung zur Messung von Vitalparametern mittels Kameras.

3. BesserEsser stellte eine Ernährungstagebuch-App zur Identifikation von Nahrungsmittelunverträglichkeiten vor.

4. Aicendence präsentierte eine Software zur Automatisierung der zytologischen Untersuchung bei Lungenerkrankungen.

5. Rivercyte zeigte eine Technologie zur schnellen Phänotypisierung von Zellen.

Einige Stimmen über die Veranstaltung :

Shada Hofemeier Abuhattum (Rivercyte): „It was a great pleasure to present Rivercyte yesterday in the MedtecSUMMIT 2024. We enjoyed all the interactions and the conversations with like-minded amazing people.“

Christian Metzger (Realpatent Patentanwälte) : „Es war sehr spannend für mich aus erster Hand zu erfahren, wie digitale und KI-gestützte Diagnostik zunehmend Einzug in den Klinikalltag hält und dort sowohl den Patienten als auch den Medizinern hilft. Die Entwickler solcher Lösungen sollten dabei stets im Hinterkopf behalten, dass Software und KI, die zur Diagnostik eingesetzt wird, patentierbar ist.“

Der MedtecSUMMIT im Fokus war ein voller Erfolg und bot eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Experten, Start-ups und etablierten Unternehmen im Bereich der digitalen Diagnostik. Die Veranstaltung zeigte, dass KI und digitale Technologien das Potenzial haben, die medizinische Diagnostik grundlegend zu verbessern. Eine Foyerausstellung mit Beteiligung von Start-ups und dem Sponsor MathWorks rundete das Event ab. Diskutiert wurden die Notwendigkeit verstärkter Zusammenarbeit sowie Herausforderungen wie Regulatorik, Finanzierung und Datenqualität. Der MedtecSUMMIT im Fokus verdeutlichte, dass digitale Diagnostik und KI zentrale Treiber zukünftiger medizinischer Innovationen sind.

Wir freuen uns bereits auf die nächste Veranstaltung und auf Ihre Teilnahme! Ihr Team Gesundheit bei Bayern Innovativ