Rückblick

KMUs als Treiber der digitalen Transformation im Gesundheitswesen 

23. April 2024

09:00 - 16:30 Uhr

iStock©alengo,

Sie wollen sich zur Digitalisierung im Gesundheitswesen informieren und mit Gleichgesinnten diskutieren? Bayern Innovativ Gesundheit und Medical Valley EMN e.V. laden Sie am 23. April 2024 zum DigiCare Day 2024 ein. Dort erwarten Sie spannende Vorträge, Diskussionen, Workshops und Netzwerkmöglichkeiten. Gleichzeitig können Sie die Serviceangebote des European Digital Innovation Hub DigiCare im Gesundheitsnetz Franken kennenlernen und erfahren, wie Sie dabei unterstützt werden, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und deren Hürden zu überwinden. Erfahren Sie am 23. April 2024, welche…

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Sie wollen sich zur Digitalisierung im Gesundheitswesen informieren und mit Gleichgesinnten diskutieren? Bayern Innovativ Gesundheit und Medical Valley EMN e.V. laden Sie am 23. April 2024 zum DigiCare Day 2024 ein. Dort erwarten Sie spannende Vorträge, Diskussionen, Workshops und Netzwerkmöglichkeiten. Gleichzeitig können Sie die Serviceangebote des European Digital Innovation Hub DigiCare im Gesundheitsnetz Franken kennenlernen und erfahren, wie Sie dabei unterstützt werden, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und deren Hürden zu überwinden. Erfahren Sie am 23. April 2024, welche innovativen Ideen es im Gesundheitswesen bereits gibt und lassen Sie uns gemeinsam diskutieren, welche es noch braucht, um die Patientenversorgung weiter zu digitalisieren.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) im Gesundheitswesen stehen vor verschiedenen Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung, die den Weg zu einer effektiven und innovativen Patientenversorgung erschweren. KMUs verfügen oft über begrenzte finanzielle Ressourcen und sind mit dem Fachkräftemangel konfrontiert. Zudem erfordert die Implementierung digitaler Lösungen für die Patientenversorgung Investitionen in neue Technologien und Schulungen. Außerdem eine reibungslose Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen notwendig, um eine effektive Patientenversorgung zu gewährleisten. Interoperable Lösungen werden unabdingbar, um eine reibungslose Kommunikation zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen sowie den Datenaustausch zu ermöglichen. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass die digitalen Systeme den geltenden Datenschutzbestimmungen entsprechen, um sensible Daten zu schützen. Fehlende Branchenstandards im Gesundheitswesen können die Integration von digitalen Lösungen erschweren.

Melden Sie sich jetzt für den DigiCare Day am 23. April 2024 an, um gemeinsam über innovative Wege für die digitale Transformation im Gesundheitswesen zu diskutieren und sich über Unterstützungsmöglichkeiten für die digitale Zukunft Ihres Unternehmens zu informieren. Das Projekt EDIH-DigiCare ist Teil eines von der EU-Kommission aufgebauten europaweiten Netzwerks von European Digital Innovation Hubs (EDIHs). In Zusammenarbeit mit den Partnern Medical Valley EMN e. V. und Bayern Innovativ Gesundheit zielt dieses Projekt darauf ab, kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sowie Gesundheitsversorger bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. Durch eine Vielzahl von Serviceleistungen werden gezielt Hilfestellungen und Ressourcen zur Verfügung gestellt, um die digitalen Herausforderungen zu bewältigen und die Potenziale der Digitalisierung im Gesundheitssektor bestmöglich zu nutzen.

Beginn
Check-in
Begrüßung und Projektvorstellung
Grußwort / Keynote
Panel 1: „Digitalisierung im deutschen Gesundheitssystem – Was müssen wir ändern, um mit dem Rest von Europa mitzuhalten?“
Moderation
Sebastian Hilke
Leitung Digitale Gesundheit, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Panelist:innen
Dr. Maximilian Rückert
Referent des Referats 12 – Grundsatzangelegenheiten der Digitalisierung in Gesundheit und Pflege, Zukunfts- und Innovationsprojekte vom Bayerischesn Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) , München
Dr. Hanna Hübner
Molekularmedizinerin und zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV Süd), Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen
Dr. Franz Leisch
ehemaliger Geschäftsführer der ELGA GmbH und Chief Digital Officer bei PRAEVENIRE
Katrin Einhell
Bereichsleiterin Digitale Versorgung und AML-Programm bei der AOK Bayern - Die Gesundheitskasse
Startup-Pitches
Dehaze
Marius Klages, Founder & CEO dehaze
Weitere Infos

Ermöglicht es Klinikern die Leistung der KI für eine präzise Diagnose und Prognose zu nutzen

Auta Health
Maximilian Radensleben, Co-Founder Auta Health
Weitere Infos

KI gesteuertes Kapazitätsmanagement für Krankenhäuser

Just Health
Oliver Ullrich, Co-Founder Just Health
Weitere Infos

Digitalisieren die Krebsversorgung um Patient:innen und Pflegeteams zu unterstützen

Elixion medical
Natalie Sporrer, Founders Associate,
Ludwig Fendt, Co-Founder &CEO
Weitere Infos

Unterstützt Krankenhäuser und Pflegeeinreichtungen dabei den Pflegemangel zu lindern durch automatisierte Überwachung von Kathethern und Drainagen mit einer medizinisches IoT, SaaS und KI Plattform.

Medespro
Alexandra Hoyer, Co-Founder & CEO
Philipp Götz, Co-Founder & CTO
Weitere Infos

Förderung der Gesundheitskompetenz sowie die Verbesserung der Kommunikation von Menschen mit chronischen Wunden und Behandelnden durch die VulnaCurae-App - ein Selbstmanagement-Tool zur Wunddokumentation für Betroffene

Xund Solutions GmbH
Patrick Schraps, Business Development Manager
Weitere Infos

talisiert die Patientenjourney durch ein API-first Medizinprodukt und verbindet die Patientinnen und Patienten mit dem richtigen Ort der Versorgung

Mens care + life
Claus Hammer, CEO
Weitere Infos

entwickelt ein digitales Ökosystem für die Männergesundheit, das eine KI- und datenbasierte Symptomanalyse, Diagnose und Behandlungsempfehlungen bietet.

Panel 2: „Test before invest – Was brauchen KMUs, um innovativ, interoperabel und erfolgreich zu sein?“
Moderation
Anna Goldsworthy
Geschäftsführende Vorständin MEDICAL VALLEY EMN e.V.
Panelist:innen
Dr. Asarnusch Rashid
Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen (ZTM)
Lisa Bott
Bezirkskliniken Mittelfranken
Tobias Bäumler
Mitgründer und COO, VITAS GmbH, Nürnberg
Mittagspause mit Networking & Startup-Ausstellung
Workshop A, Workshop B, Workshop C
Workshop A: „MDR/IVDR: 5 brillante Ideen die Zulassungszeiten durch Digitalisierung zu verkürzen.“
Martin Witte
TÜV Süd
Workshop B: „Wie können KMUs Innovationen und digitale Lösungen finanzieren?“
Tobias Bäumler
Mitgründer und COO, VITAS GmbH, Nürnberg
Gunnar Hagemann
Leitung Förder- und Gründerlotse, Bayern Innovativ GmbH, München
Dr. Harald Unterweger
Gesundheit, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Workshop C: „Reallabore als Treiber von Innovationen im Gesundheitssystem? Vorstellung des PPZ und Nutzen von Reallaboren am Beispiel eines Use Cases.“
Marlene Klemm
Pflegepraxiszentrum Nürnberg (PPZ)
Marina Keimer
Gesundheit, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Kaffeepause mit Networking & Startup-Ausstellung
Sum-up der Workshops & Abschlussdiskussion
Stefanie Brauer
Gesundheit, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Abschlusspräsentation und Ausblick
Ende der Veranstaltung

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Wir freuen uns, Sie am 23. April 2024 zur Veranstaltung DigiCare Day: KMUs als Treiber der digitalen Transformation im Gesundheitswesen in Nürnberg begrüßen zu dürfen.

Untenstehend finden Sie alle wichtigen Informationen zum Veranstaltungstag.

Veranstaltungsort:

Korn‘s GmbH / Korns Bar Restaurant Events / Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg

Eingang über das danebenliegende “Gewerkschaftshaus”. Die Veranstaltung findet im 7. OG statt.

Wichtige Zeiten:

09:00 Uhr: Öffnung Check-In

10:00 Uhr: Eröffnung

12:00 Uhr: Mittagspause

16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Verpflegung:

Speisen und Getränke sind inbegriffen.

Anfahrt & Parken:

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:

Vom Hauptbahnhof Nürnberg entweder zu Fuß (750m) oder Sie nehmen Sie die U2/U3 Richtung Röthenbach bzw. Großreuth b. Schweinau Haltestelle „Opernhaus“.

Anreise mit dem PKW:

Gebührenpflichtige Kurzzeitparkplätze finden Sie in begrenzter Zahl in direkter Umgebung.

Gebührenpflichtige Parkhäuser in der Umgebung sind z.B.: Parkhaus Jakobsmarkt, Parkhaus Galeria Nürnberg.

Bild- und Tonaufnahme:

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke wider-gespiegelt werden.

Absage:

Falls Sie Ihre Teilnahme kurzfristig absagen müssen, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen.

Datenschutz:

Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier: Bayern Innovativ - Innovation leben (bayern-innovativ.de)

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Fachlicher Kontakt

Laura Thiesing

Organisatorischer Kontakt

Tina Schaffer

Am 23.04.2024 fand in Nürnberg (Korn’s) eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Medical Valley EMN e.V. statt, die sich mit der Digitalisierung im deutschen Gesundheitssystem befasste. Das Rahmenprogramm umfasste eine Startup-Ausstellung, zwei Panels mit hochkarätigen Referenten und Referentinnen, sowie drei Workshops am Nachmittag, die sich mit den Themen „MDR/IVDR: 5 brillante Ideen die Zulassungszeiten durch Digitalisierung zu verkürzen“ (Martin Witte), „Wie können KMUs Innovationen und digitale Lösungen finanzieren?“ (Tobias Bäumler, Gunnar Hagemann, Dr. Harald Unterweger) und „Reallabore als Treiber von Innovationen im Gesundheitssystem? Vorstellung des PPZ und Nutzen von Reallaboren am Beispiel eines Use Cases“ (Marlene Klemm, Marina Keimer) beschäftigten.

Im ersten Panel „Digitalisierung im deutschen Gesundheitssystem – Was müssen wir ändern, um mit dem Rest von Europa mitzuhalten?“ (Dr. Maximilian Rückert, Dr. Hanna Hübner, Dr. Franz Leisch, Katrin Einhell) wurde betont, dass wir im Gesundheitssystem weg vom Krankensystem hin zu Patient Journeys denken müssen, was jedoch noch nicht ausreichend umgesetzt ist. Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen kann nur durch Digitalisierung und KI/LLMs gelöst werden, sowohl bei Medizinern, Pflegepersonal als auch bei den Gesundheitskassen. Die ELGA in Österreich wurde nach der Schweinegrippe-Welle 2009 initiiert und kontinuierlich verbessert. Österreich schaut auch auf Deutschland bei der Digitalisierung, insbesondere auf die DiGAs, die als Exportschlager unter dem Titel "Lösungen aus Deutschland als Vorreiter in der digitalen Gesundheitsversorgung" dienen könnten. Kommunikation und Aufklärung sind entscheidend für die erfolgreiche Einführung und langfristige Nutzung von Lösungen, wobei oft ganze Gruppen wie Patienten, Bürger oder die Industrie vernachlässigt werden.

Im zweiten Pane l „Test before invest – Was brauchen KMUs, um innovativ, interoperabel und erfolgreich zu sein?“ diskutierten Dr. Asarnusch Rashid, Lisa Bott und Tobias Bäumler. „Für Schnittstellen gibt keiner gerne Geld aus; Krankenhäuser bevorzugen einfacher handhabbare Softwarelösungen“

Die Veranstaltung bot eine Plattform für diverse Startups , die ihre innovativen Lösungen präsentierten. Diese reichten von einer vertikalen Datenerhebung für bestimmte Krankheiten, die unstrukturierte Patientendaten aus verschiedenen Quellen mit Zustimmung der Betroffenen sammelt und über Gen AI zusammenführt und analysiert, bis hin zu einer App für Männergesundheit. Weitere Highlights waren ein SmartKatheter für den Heimgebrauch, eine App zur Wundbeobachtung und ein System mit einem Algorithmus zur Optimierung der Bettenbelegung in Krankenhäusern.

Es wurde deutlich, dass die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung unter anderem in der ePA-Opt-Out-Regelung für 2025 und dem eRezept liegt. Die Generated AI wird bereits vielfältig eingesetzt wird, wie zum Beispiel im virtuellen Telefonassistenten der VITAS GmbH, um das Praxismanagement zu entlasten.

Die Veranstaltung zeigte auf, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen unausweichlich ist und innovative Lösungen benötigt werden, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.

Hier finden Sie eine Bilderauswahl, die Sie gerne unter Angabe der Quelle "Bayern Innovativ GmbH" verwenden dürfen.

Sie haben Interesse an weiteren Bildern? Dann dürfen Sie sich gerne an Laura Thiesing wenden.