Am 14. November von 16.00 - 18.00 Uhr veranstaltet die ZD.B-Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin zusammen mit den Sprechern der CoP Pflege und AAL, Bruno Ristok (C&S GmbH) und Peter Kaiser (Kaiser-Amm GmbH), das sechste Netzwerktreffen der „Community of Practice: Pflege und AAL“. Seien Sie mit dabei bei der Veranstaltung und lassen Sie sich zum Thema: „Pflege und Telematikinfrastruktur“ informieren und diskutieren Sie mit uns! Das CoP-Treffen findet statt und ist für Sie .
Am 14. November von 16.00 - 18.00 Uhr veranstaltet die ZD.B-Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin zusammen mit den Sprechern der CoP Pflege und AAL, Bruno Ristok (C&S GmbH) und Peter Kaiser (Kaiser-Amm GmbH), das sechste Netzwerktreffen der „Community of Practice: Pflege und AAL“. Seien Sie mit dabei bei der Veranstaltung und lassen Sie sich zum Thema: „Pflege und Telematikinfrastruktur“ informieren und diskutieren Sie mit uns! Das CoP-Treffen findet online statt und ist für Sie kostenlos .
Thema des Netzwerktreffen #6: Was tut sich in der Telematikinfrastruktur für die Pflege?
In dem Netzwerktreffen beschäftigen wir uns mit der Frage, was für Telematikinfrastruktur Anwendungen es für die Pflege gibt und wann mit der Anbindung gerechnet werden darf. Was haben die Pflegeeinrichtungen davon? Welche Herausforderungen gibt es? Welche Rahmenbedingungen müssen dafür erfüllt sein? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die CoP Pflege und AAL am 14. November.
Als erstes wird Sebastian Hilke, Leiter der Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin und Projektleiter der TI-Modellregion Franken die im September gestartete Modellregion vorstellen.
Vortrag: Welchen Nutzen bietet die Telematikinfrastruktur schon jetzt – und was ist zukünftig zu er-warten. Warum Pflegeeinrichtungen sich bereits jetzt an die TI anbinden sollen | Bruno Ris-tok, C&S AG, CoP-Sprecher
Im zweiten Vortrag wird Bruno Ristok konkrete Praxisbeispiele zu Telematikinfrastruktur-Anwendungen für die Pflege vorstellen.
Vortrag: Kompetenzzentrum „pflege digital“ am Bayerischen Landesamt für Pflege | Dr. Michael Schneider, stv. Abteilungsleiter der Abteilung „Pflegefachliche Aufgaben“ am Baye-rischen Landesamt für Pflege und Leiter des Referats „Grundsatz- und Zukunftsfragen der Pflege“ und des „Kompetenzzentrum pflege-digital“
Im letzten Vortrag des Netzwerktreffens stellt Dr. Michael Schneider die Strategie des Kompetenzzentrums „pflege digital“ des LfP vor und geht auf den Stand der Telematikinfrastruktur-Anbindung in der Pflege und die diesbezügliche Pläne für die Zukunft ein.
Diskussion
Im Anschluss an die Vorträge möchten wir uns mit Ihnen austauschen. Wir freuen uns auf einen spannende Diskussion mit Ihnen zum Thema und sind gespannt auf Ihre Beiträge und Themen, die Sie in die Diskussion mit einbringen.
Bruno Ristok , C&S AG, CoP-Sprecher
Peter Kaiser , Kaiser-Amm GmbH, CoP-Sprecher
Sebastian Hilke , Leiter Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin
Sebastian Freimann , Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin
Sebastian Hilke Leitung Digitale Gesundheit, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Kompetenzzentrum „pflege digital“ am Bayerischen Landesamt für Pflege
Dr. Michael Schneider Abteilungsleiter der Abteilung „Pflegefachliche Aufgaben“ am Bayerischen Landesamt für Pflege / Leiter des Referats „Grundsatz- und Zukunftsfragen der Pflege“ und des „Kompetenzzentrum pflege-digital“
TI-Anwendungen für die Pflege
Bruno Ristok Geschäftsführer & Leiter des C&S Institutes, C&S Computer und Software GmbH & C&S institut
Offene Diskussionsrunde
Bruno Ristok Geschäftsführer & Leiter des C&S Institutes, C&S Computer und Software GmbH & C&S institut
Dr. Michael Schneider Abteilungsleiter der Abteilung „Pflegefachliche Aufgaben“ am Bayerischen Landesamt für Pflege / Leiter des Referats „Grundsatz- und Zukunftsfragen der Pflege“ und des „Kompetenzzentrum pflege-digital“
Sebastian Hilke Leitung Digitale Gesundheit, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Peter Kaiser Geschäftsführer, Kaiser-Amm GmbH
Sebastian Freimann Gesundheit, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, München
Ausblick und Verabschiedung
Melden Sie sich bitte für die Online-Veranstaltung über diesen Link an:
Wir nutzen für die Durchführung dieses Online-Events die Videokonferenz-Software Zoom. Nach erfolgreicher Anmeldung für die Veranstaltung über den obenstehenden Link erhalten Sie finale Informationen per E-Mail. Hier ist der direkte Link zum Zoom-Meeting enthalten.
Datenschutz
Bei unseren Online-Veranstaltungen bzw. Online-Events werden wir von dem Dienstleister „Zoom“ unterstützt. Mit Zoom wurde das datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vertragswerk geschlossen. Weitere Informationen bezüglich der Datenverarbeitung durch zoom finden Sie unter https://zoom.us/privacy . Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung durch uns finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/seite/datenschutz .
Wie kann ich an einem Zoom Meeting teilnehmen?
Haben Sie Zoom (=Zoom-Client) bereits auf Ihrem PC installiert, öffnet sich folgendes Fenster in Ihrem Browser:
Bitte klicken Sie in diesem Fall auf den Button „Zoom-Meetings öffnen“.
Sollten Sie Zoom noch nicht auf Ihrem PC heruntergeladen haben, können Sie die Softwarelösung im angezeigten Fenster downloaden und auf Ihrem PC speichern. Alternativ gelangen Sie hier ebenso zum Download-Center für den Zoom-Client.
Sollten Sie die Zoom-Anwendung nicht herunterladen und ausführen können, können Sie das Zoom-Meeting auch über Ihren Browser starten. Bitte klicken Sie dafür in dem oben abgebildeten Fenster auf „Starten Sie sie über Ihren Browser“ oder „Join from Your Browser“. Hier werden Sie zu einem neuen Fenster weitergeleitet, wo Sie Ihren Namen eingeben können und ggf. ein Captcha-Rätsel zur Verifizierung lösen müssen. Wir würden uns ausdrücklich freuen, wenn Sie hier kein Pseudonym, sondern Ihren richtigen Vor- und Nachnamen eingeben würden, denn dann ist ein Miteinander auf Augenhöhe auch bei Online-Veranstaltungen gewährleistet. Falls Sie Fragen haben, schreiben sie uns diese bitte per Chat. Wir werden auf diese während des Meetings eingehen.
Nach dem Klick auf „Beitreten“ werden Sie zu dem Zoom-Meeting hinzugeschalten.