„Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, sondern diejenige, die sich am schnellsten dem Wandel anpassen kann“. Dieses Zitat von Darwin lässt sich auch auf die Produktion übertragen. Im Zeitalter der Digitalisierung erfolgt der Wandel so schnell wie noch nie zuvor. Die Vernetzung von Technologien, aber auch die hohe Dynamik der Kundenanfragen und Kundenanforderungen stellen gerade die Produktion vor neue Herausforderung.
Auch etablierte Produktionsfirmen müssen diesen Übergang managen und ihren Maschinenpark fit für die Zukunft machen, um stärker auf die geforderte Individualität der Aufträge eingehen zu können. Monolithische Organisationsstrukturen werden immer mehr durch komplexe Lieferanten- und Produktionsnetzwerke ersetzt, die sich schneller an die geänderten Rahmenbedingungen anpassen lassen, aber ebenfalls beherrscht und gesteuert werden müssen. Dazu ist es unabdingbar, Daten aus der Produktion zu erfassen und zu analysieren sowie in aussagekräftigen Kennzahlen zu verdichten und unterschiedlichen Interessensgruppen darzustellen.
Die Gründe für eine Digitalisierung können vielfältig sein. Neben einer Effizienzsteigerung in der Produktion spielt hier auch der Ressourcenverbrauch eine zunehmend wichtigere Rolle. Nur durch die Erfassung und zielgerichtete Auswertung der Prozessdaten sind Potenziale erkennbar und können realisiert werden.
Das Kurz-Seminar soll einen Überblick über mögliche und notwendige Handlungsfelder zur Digitalisierung bestehender Produktionsanlagen und -maschinen bieten. Zudem werden ausgewählte Themen¬stellungen, mit denen sich schnell erste Erfolge erzielen lassen, anhand von praktischen Beispielen vertieft. Ziel ist dabei immer eine gesteigerte Effizienz bei geringerem Ressourcenverbrauch.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich sowohl an Firmen, die als Anlagen-Hersteller zukünftig Digitalisierungsprojekte anbieten wollen, als auch Betreiber von Maschinen/Anlagen und damit deren
- Geschäftsführer, Entwicklungsleiter, technische Projektleiter,
- Betriebsleiter, Werkleiter, Fach- und Führungskräfte in der Produktion,
- weitere Führungskräfte und Fachverantwortliche in Entwicklung und Service,
die gezielt ihre Kenntnisse bzgl. der Planung, Organisation und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten aufbauen, erweitern oder auffrischen wollen.
Auf einen Blick
- Datum: 10.03.2023
- Anmeldeschluss: 03.03.2023
- Dozenten: Dipl.-Ing. Alfred Tenner; Prof. Dr.-Ing. Peter Stich