Event

Fachforum "Advanced Materials für Transport und Logistik"

2. Juli 2025

09:00 - 17:00 Uhr

MAN Truck and Bus
Dachauer Straße 570
80995 München
Germany
In Google Maps anzeigen

Transport und Logistik iStock©MarsYu-872289050_2200x596,

Das Fachforum "Advanced Materials für Transport und Logistik" befasst sich mit dem Thema fortschrittliche und nachhaltige Materialien für den Einsatz in Transport und Logistik. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Verwendung innovativer Materialien in Transportfahrzeugen auf Schiene und Straße zu informieren und auszutauschen. Das Fachforum wird in Kooperation mit dem Spitzencluster MAI Carbon durchgeführt.

Fortschrittliche und nachhaltige Transportmittel mit neuen Materialien 

Durch die Verwendung innovativer Materialien können Fahrzeuge leichter, stärker und widerstandsfähiger gemacht werden. Zudem steigen die Anforderungen im Bereich Transport und Logistik (bspw. im Bereich ökologische Nachhaltigkeit) stetig an. Daher ist es gerade hier essenziell, neue Materialien einzusetzen, um die Leistung, Effizienz und Sicherheit von Transportfahrzeugen für Schiene und Straße zu verbessern und somit die Entwicklung dieser zukunftsorientiert weiter voranzutreiben. Zusätzlich ermöglicht es die Kombination verschiedener fortschrittlicher Materialien, die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen besser zu erfüllen. Dazu zählen beispielsweise die Bereiche Leichtbau, Materialperformance, Ressourceneffizienz und Rezyklierbarkeit sowie Funktionsintegration. Bereits angemeldet haben sich Sandler AG, Toray, Pontacol AG, KRP MEchatec, TU Dresden und Fraunhofer IFAM.

Die beiden Welten – schienengebundene und straßengebundene Transportfahrzeuge - bringen wir in diesem Fachforum im Kontext neuartiger, innovativer Materialien zusammen.

Das erwartet Sie auf dem Fachforum 

Im Fokus: Transportfahrzeuge für den Schienen- und Straßenverkehr 

Folgende Fragen werden beantwortet:

  • Wie können Unternehmen neuartige Materialien einsetzen? 
  • Welche Materialien haben welche Vorteile und wie lassen sich diese geschickt kombinieren? 
  • Welche bewährten strukturellen Ansätze ermöglichen es Organisationen, die Prozesse leichter umzustellen? 
  • Was sind limitierende Faktoren beim Einsatz und der Kombination von Advanced Materials? 
  • Inwieweit spielt der Einsatz von KI schon eine Rolle und was ist noch denkbar? 

Ihr Nutzen 

  • Best-Practice-Beispiele und Lessons Learned 
  • Diskussionsmöglichkeiten mit interessanten Fachleuten 
  • Möglichkeiten zum fachlichen Austausch sowie Netzwerken 
  • Spannende Keynotes und weitere informative Vorträge 

Adressatenkreis 

  • Anwendende und Innovationsakteure aus dem Sektor Werkstoffe, sowie aus Transport und Logistik mit einem Fokus auf Schienen- und Straßenverkehr 
  • Interessierte und Begeisterte, Neueinsteigende sowie Profis mit Freude am Austausch 
  • Technologieanbietende und herstellende Unternehmen aus Maschinen- und Anlagenbau, Materialwissenschaften, produzierende Unternehmen von schienengebundenen und straßengebundenen Transportfahrzeugen 
  • Dienstleistende aus dem Bereich Materialien und Werkstoffe 
  • Geschäftsführung, F&E Mitarbeitende, Business Development Management, Innovationsmanagement 
  • Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen 

 

Teilnahmegebühr:

* inkl. gesetzlicher MwSt.
Kategorie Preis (brutto)*
Preis (netto)
Wirtschaft / Forschungsorganisation 487,90 €*
410,00 €
Hochschule / Behörde 243,95 €*
205,00 €
Start-Up 243,95 €*
205,00 €
Studierende 95,20 €*
80,00 €

08:30 Uhr

Check-In

09:00 Uhr

Begrüßung

Porträt von Peter Steidl
Peter Steidl
+49 911 20671-245
Material, Leitung Cluster Neue Werkstoffe, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Portraitbild Tjark von Reden Composites United e.V.,
Tjark von Reden
Leitung, MAI Carbon des Composites United e.V.

09:15 Uhr

Politische Grußworte (Videobotschaft)

Tobias Gotthardt, Staatssekretär Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie,
Tobias Gotthardt
Staatssekretär, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

09:20 Uhr

Keynote

09:20 Uhr - 09:50 Uhr

Zukünftige Trends in der Antriebstechnik im Nutzfahrzeugbereich

Portraitbild Ulrich Zimmer Traton Group,
Dipl.-Phys. Ulrich Zimmer
Senior Vice President R&D Battery & Charging, TRATON GROUP

09:50 Uhr 

Advanced Materials für straßenbasierte Transportlösungen

09:50 Uhr - 10:15 Uhr

Faser-Leichtbau für Nutzfahrzeuge: Mehr Nutzlast, weniger CO2 Ausstoß
 

Portraitbild Gerret Kalkoffen Carbon Truck & Trailer,
Gerret Kalkoffen
CEO, Carbon Truck & Trailer GmbH

Carbon Truck & Trailer hat unterschiedliche Strukturbauteil für Nutzfahrzeuge entwickelt, gefertigt, integriert und validiert. Die Gewichtsersparnis von 100-180kg entspricht einer Nutzlaststeigerung von 10-20% und reduziert den Energieverbauch um etwa 3-7%.

10:15 Uhr - 10:30 Uhr

Kaffeepause & Networking

10:30 Uhr - 10:55 Uhr

Wasserstoffspeicherung für Nutzfahrzeuge: Das Voith Plug & Drive H2 Storage System

Portraitbild Carolin Cichosz Voith GmbH,
Carolin Cichosz
CTO, Voith HySTech GmbH

Die Voith HySTech GmbH stellt auf dem Fachforum "Advanced Materials für Transport und Logistik" das „Plug & Drive H2 Storage System“ – eine modulare Wasserstoffspeicherlösung für schwere Nutzfahrzeuge vor. Aufbauend auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Antriebstechnik und der Verarbeitung von kohlefaserverstärkten Kunststoffen (CFK), bietet Voith ein vollständig integriertes Speichersystem mit Typ-IV-Drucktanks.
Das System zeichnet sich nicht nur durch das Design seiner 700 bar Drucktanks, sondern auch durch die innovativen und skalierbaren Fertigungstechnologien sowie durch die Erfüllung höchster Sicherheitsstandards im Rahmen der Zertifizierung nach der UN ECE R134 aus. Die Plattform umfasst neben den Tanks auch Ventile, Sensorik, Steuerungseinheit (HSCU) und mechanische Schnittstellen – alles aus einer Hand.
Voith positioniert sich damit als ganzheitlicher Anbieter für emissionsfreie Mobilitätslösungen auf Wasserstoffbasis und unterstreicht seine Rolle im Bereich nachhaltiger Antriebssysteme.

10:55 Uhr - 11:20 Uhr

Modularer Leichtbau für kreislauffähige Fahrzeuge

Portraitbild Alexander Erler EDAG Engineering GmbH,
Alexander Erler
Projektleiter, EDAG Engineering GmbH

Die Transportbranche wird von starkem Kostendruck geprägt. Dieser führt dazu, dass häufig kurzfristige Kosteneinsparungen realisiert werden. Hierzu zählen der Fokus auf niedrige Herstellkosten. Das kann zur Vernachlässigung von Folgekosten für Energieverbrauch, Reparatur und Instandhaltung sowie frühzeitige Ersatzbeschaffung führen. Eine Betrachtung der Gesamtkosten über den Lebenszyklus ermöglicht hier, neue Chancen für Leichtbau, aber auch kreislaufgerechte Lösungen.
Leichtbau, insbesondere mit Verbundwerkstoffen, senkt den Verbrauch des Fahrzeugs unabhängig vom verwendeten Energieträger. Zudem werden größere Reichweiten ermöglicht. Im Allgemeinen weniger beachtet wird der Aspekt, dass diese auch über eine größere Dauerfestigkeit verfügen, was sie für langlebige und Konzepte interessant macht.
Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte hat EDAG untersucht, wie diese Eigenschaften gezielt genutzt werden können. Am Beispiel eines leichten Nutzfahrzeugs wurde aufgezeigt, wie eine Open-Source Fahrzeuggrundstruktur in der Lage ist, sowohl Betriebskosten als auch Umweltbelastungen zu senken. Diese dient zudem als Basis für neue Geschäftsmodelle wie eine gezielte Zerlegung oder Aufbereitung der Komponenten, da diese aufgrund der hohen Dauerfestigkeit auch in Folgegenerationen wiederverwendet werden können. Hierzu wird auch auf Lösungen wie dauerhafte Strukturüberwachung gesetzt.
Eine Offenheit für Designänderungen wurde in Form eines flexiblen Systems aus CFK-Profilen und Knoten, die aus rezyklierten Fasern bestehen, erarbeitet. Dieses wurde am autonomen multimodalen Fahrzeug EDAG-Citybot angewendet und zeigt hier enormes Gewichtseinsparpotenzial und die Möglichkeit, die Fahrzeuggrundstruktur in gleicher, aber auch in geänderter Form für neue Fahrzeuge oder andere Produkte wiederzuverwenden. Grundlage sind hier die detailliert untersuchten neuartigen lösbaren Klebverbindungen. Diese schaffen bisher unbekannte Möglichkeiten für Reparatur, Remanufacturing und Recycling.

11:20 Uhr - 11:45 Uhr

Verschmelzen von Funktion und Struktur auf Werkstoffebene 

Portraitbild Holger Kunze Fraunhofer IWU,
Dipl.-Ing. Holger Kunze
Geschäftsfeldleiter Geschäftsfeld SYMBIOTIC MECHATRONICS, Fraunhofer IWU

Der Mensch mit seinen Bedürfnissen ist die wesentliche Triebkraft für Innovationen, nicht nur im Mobilitätssektor. Er misst den Nutzen von Produkten an den Kriterien Funktionalität, Bezahlbarkeit, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit. Im Bestreben, allen Forderungen gleichermaßen gerecht zu werden, werden Produkte und Produktionsprozesse zunehmend komplexer. Mit intelligenten Materialien/Funktionswerkstoffen/smart materials ist eine Transformation von Funktionalitäten auf die Werkstoffebene möglich. Ein Paradigmenwechsel im Produkt – die Verschmelzung von Funktion und Struktur -  wird möglich. Damit kann eine neue Qualität im Produktdesign erreicht werden. Die Form folgt stringent der Funktion, die Nutzbarkeit ist intuitiv und folgt natürlichen Vorbildern. Additive Fertigungstechnologien ermöglichen heutzutage neue Wege der Produktion bei gleichzeitiger Funktionalisierung der Strukturen. Produktinnovation und Produktion gehen dabei Hand in Hand.
Im Vortrag werden anhand konkreter Projektbeispiele vor allem zukünftige Anwendungsfelder aufgezeigt, die das Potenzial von smart materials als Sensoren und Aktoren sowie die neuen Möglichkeiten additiver Fertigungstechnologien verdeutlichen.

11:45 Uhr - 14:00 Uhr

Mittagspause & Firmenführungen

Kompakt Tour: der Qualität auf der Spur.

Erleben Sie hautnah, wie die effizienten MAN Hightech-Trucks gebaut werden. Dabei erhalten Sie auch interessante Hintergrundinformationen über Tradition und Innovation der Marke MAN und den Produktionsstandort München.

  • LKW Montage hautnah erleben
  • Tradition und Innovation der Marke MAN
  • Erleben die Erstinbetriebnahme, durch welche die MAN-Trucks zum Leben erweckt werden

Wir freuen uns, Sie durch unsere MAN LKW Montage durchzuführen.

Dabei erhalten Sie auch interessante Hintergrundinformationen über Tradition und Innovation der Marke MAN und den Produktionsstandort München. Sie begleiten den Werdegang der Fahrgestelle, werden Zeuge der „Hochzeit“ – wenn in der Endmontage Fahrerhaus und Fahrgestell zusammengefügt werden – und erleben die Erstinbetriebnahme, durch welche die MAN-Trucks zum Leben erweckt werden.

14:00 Uhr

Keynote

14:00 Uhr - 14:30 Uhr

Additive Manufacturing - Steigerung von Performance und Zuverlässigkeit im Schienenverkehr

Portaitbild Stefan Landkammer Siemens Mobility GmbH,
Dr.-Ing. Stefan Landkammer
Senior Key Expert Additive Manufacturing, Siemens Mobility GmbH

Bereits 2014 hat Siemens Mobility die Bedeutung des 3D-Drucks für die Aufrechterhaltung der Ersatzteilversorgung erkannt und in sein Portfolio integriert. Mittlerweile wird Additive Manufacturing in allen Fahrzeugtypen – von Metros bis zu Hochgeschwindigkeitszügen – eingesetzt, auch für Serienbauteile in Neufahrzeugen. 
Durch den Einsatz von „Print on Demand“ für Ersatzteile von Schienenfahrzeugen und der Infrastrukturausstattung lassen sich Lagerhaltungskosten reduzieren und zugleich die Systemverfügbarkeit auf lange Sicht erhöhen. Additive Fertigung erleichtert die Modernisierung alter Fahrzeuge und unterstützt die schnelle, flexible Produktion komplexer Bauteilgeometrien. Dadurch hat sich ein revolutionärer Versorgungskanal in der Bahnindustrie etabliert, der zur Steigerung der Performance und Zuverlässigkeit beiträgt.
Zudem erlauben neue Designmöglichkeiten eine höhere Funktionalität von Komponenten. So findet die Technologie immer mehr Anwendung in Serienbauteilen für Neufahrzeuge. Ein Beispiel hierfür sind Luftförderejektoren mit optimierter Geometrie für Regionalzüge.

14:30 Uhr

Advanced Materials für schienenbasierte Transportlösungen

14:30 Uhr - 14:55 Uhr

Photonischer Leichtbau: Laserschweißbasierte modulare Fertigung sequenzierter bionischer XL-Fahrzeugstrukturen

Portraitbild Holger Alder Photon Laser Manufacturing GmbH,
Holger Alder
CTO, Photon Laser Manufacturing GmbH

Seit mehr als 25 Jahren vergrößert Photon Laser Manufacturing (PLM) kontinuierlich die Einsatzbereiche von Laserschweiß-Applikationen im Schienenfahrzeug-Rohbau zur Steigerung von Material-, Gewichts- und Kosten-Effizienz durch Leichtbau-Anwendungen. Durch die von PLM entwickelten Prozess-, Fertigungs- und Laserschweiß-Technologien konnten und können immer größere Qualitäts- und Kostenvorteile gewonnen werden. Erfolgreich konnten notwendige Anpassungen an die Fahrzeug-Konstruktionen und die deutliche Vergrößerung und Erweiterung der Anlagentechnik umgesetzt werden. Heute beliefert Photon nahezu alle Schienenfahrzeug-Hersteller weltweit mit präzisen und insbesondere leichten Rohbaukomponenten „Laser-Made in Berlin“.

Im Forschungsvorhaben „Modulare Fertigung sequenzierter bionischer XL-Leichtbaustrukturen für den Fahrzeugrohbau“, kurz MobiXL, wurde ein Konstruktionsprinzip und Fertigungsverfahren für nichtlineare Versteifungsstrukturen entwickelt und patentiert. Durch die Sequenzierung topologieoptimierter Strukturen in gleichartige lineare Module wurde die Möglichkeit geschaffen, nichtlineare, dreidimensionale Lastpfade bei hohen Gewichtseinsparungen und Individualisierungsgraden zu geringeren Kosten und schnelleren Produktionszeiten als bei gängigen 3D-Druck Verfahren zu realisieren. Zudem sind die Bauteilgrößen nahezu unlimitiert und die notwendigen Prozesse im Schienenfahrzeugbau zugelassen.

14:55 Uhr - 15:20 Uhr

Innovative Faserverbund-Leichtbaulösungen für Schienenfahrzeuge mit Anwendungspotential für Nutzfahrzeuge

Portraitbild Roman Koschichow CG Rail GmbH,
Dr.-Ing. Roman Koschichow
Leiter Simulation, CG Rail GmbH

Die CG Rail GmbH – ein 2015 als Spin-Off der TU Dresden gegründetes Engineering-Unternehmen – hat gemeinsam mit Partnern die weltweit erste Metro in carbonintensiver Leichtbauweise entwickelt und realisiert, die im Jahr 2018 auf der InnoTrans in Berlin als „Cetrovo“ vorgestellt wurde. Die erzielten Gewichtsreduzierungen für höchstbelastete Tragstrukturen im Vergleich zu den metallischen Referenzstrukturen betragen dabei bis zu 50 % – so zum Beispiel fast 50 % für den Drehgestellrahmen oder 30 % für den Wagenkasten mit einer Länge von 23 Metern. Darauf basierend wurde die Metro „Cetrovo 1.0“ entwickelt, die sich seit Januar 2025 im kommerziellen Regelbetrieb befindet. Die hierfür entwickelten Leichtbaulösungen – wie etwa textilverstärkte Mehrkammer-Pultrusionsprofile für ultraleichte Rahmenstrukturen – lassen sich synergetisch auch auf den Nutzfahrzeugbereich übertragen.

15:20 Uhr - 15:45 Uhr

CFS - Ein neues Material für nachhaltige Bahnschwellen auf der Basis von magmatischem Gestein

Portraitbild Friedrich Bohn Techno Carbon,

15:45 Uhr - 16:10 Uhr

Nachhaltiger Leichtbau durch holzbasierte Strukturbauteile in Schienenfahrzeugen

Portraitbild Giovanni Piazza Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt,
Dipl.-Ing. Giovanni Piazza
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Am Institut für Fahrzeugkonzepte des DLR konnte in der Vergangenheit bereits gezeigt werden, dass der Einsatz von holzbasierten Bauteilen in der Struktur von Schienenfahrzeugen möglich ist. Vorteile sind hierbei Leichtbau, Nachhaltigkeit sowie lokale und resiliente Lieferketten.  Der Vortrag gibt einen Überblick zum abgeschlossenem Projekt For(s)tschritt, indem ein holzintensives Seitenwandsegment bzw. ein Türflügel betrachtet wurden, sowie einen Ausblick über aktuelle Forschungsthemen.

16:10 Uhr

Ausklang & Kaffee

Porträt von Peter Steidl
Peter Steidl
+49 911 20671-245
Material, Leitung Cluster Neue Werkstoffe, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Portraitbild Tjark von Reden Composites United e.V.,
Tjark von Reden
Leitung, MAI Carbon des Composites United e.V.

16:30 Uhr

Ende des Events

Parallel zur Veranstaltung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich als Aussteller an der begleitenden Fachausstellung zu beteiligen.

Die Ausstellung bietet Ihnen eine ideale Plattform, um Ihre Technologien, Produkte und Dienstleistungen in einem innovationsorientierten Umfeld zu präsentieren.

Ausstellungsgebühr:

* inkl. gesetzlicher MwSt.
Kategorie Preis (brutto)*
Preis (netto)
Ausstellende aus dem Bereich Wirtschaft/Forschungsorganisation 1.463,70 €*
1.230,00 €
Ausstellende aus dem Bereich Hochschule/Behörde 731,85 €*
615,00 €

In diesem Preis sind folgende Leistungen enthalten:

  • Basisinfrastruktur für Ihren Stand (Fläche 6m² (3x2m), Stromanschluss, 1 Tisch, 2 Stühle)
  • Organisatorische Betreuung durch Mitarbeiter der Bayern Innovativ GmbH
  • 2 Ausstellerausweise (inkl. Teilnahme am Kooperationsforum, Catering). Für jeden weiteren Ausstellerausweis wird der volle Teilnehmerbeitrag erhoben.

Jetzt anmelden

Unsere ausstellenden Unternehmen

Sie haben im Rahmen dieses Fachforums die Möglichkeit, ein Sponsoringpaket zu erwerben.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Larissa Fiegl (larissa.fiegl(at)bayern-innovativ.de).

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Fachlicher Kontakt:

Porträt von Peter Steidl
Peter Steidl
+49 911 20671-245
Material, Leitung Cluster Neue Werkstoffe, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Dr. Maximilian Bock
+49 911 20671-179
Leitung Produktion, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Portraitbild Sven Blanck MAI Carbon,
Dipl.-Kfm. Univ. Sven Blanck
Managing Director, Spitzencluster MAI Carbon des Composites United e.V., Augsburg

Organisatorischer Kontakt:

Larissa Fiegl
+49 911 20671-276
Event, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Porträtbild von Catharina Nelson
Catharina Nelson
+49 911 20671-199
Material, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Stefan Steinacker Portraitbild MAI Carbon,
Stefan Steinacker
Spitzencluster MAI Carbon des Composites United e.V., Augsburg