Event

Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie

Bitte beachten Sie: Die Anmeldung ist geschlossen. Sollten Sie trotzdem am Kongress teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte an unserem Check-In Schalter vor Ort.

2. Juni 2025

09:00 - 18:00 Uhr

Maritim Congress Centrum Ingolstadt
Gießerei-Platz 1
85049 Ingolstadt
Deutschland
In Google Maps anzeigen

AdobeStock©anatoliycherkas, AdobeStock©Viglietti, AdobeStock©Pingun,

Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel – und Bayern treibt diesen Wandel aktiv voran. Mit dem Bayerischen Transformationskongress 2025 bietet das Netzwerk transform.by allen Akteuren eine Plattform, um die Herausforderungen der Transformation zu diskutieren und neue Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft zu erschließen.

Gestalten wir die Zukunft der Mobilität gemeinsam.

Warum teilnehmen?

  • Erleben Sie Keynote-Speaker und Podiumsdiskussionen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden sowie Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, die Einblicke in globale Trends und Best Practices für die Transformation der Automobilindustrie bieten.
  • Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Unternehmen, Institutionen sowie Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
  • Lassen Sie sich von aktuellen Studienergebnissen zur Automobilindustrie und den Erkenntnissen des transform.by Netzwerks inspirieren.
  • Entdecken Sie innovative Lösungen und konkrete Angebote, einschließlich der Ergebnisse und Angebote des transform.by Netzwerks, um die Transformation in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu gestalten.

Für wen ist der Kongress gedacht?

Der Transformationskongress richtet sich an:

  • Unternehmen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • Wirtschaftskammern sowie wirtschaftsnahe Multiplikatoren
  • Gewerkschaften und Betriebsräte
  • Kommunen, Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Technologie- und Gründerzentren 
  • Universitäre sowie außeruniversitäre Forschungs- und Technologieeinrichtungen
  • Politik, Medien und weitere Interessierte

Im interaktiven Teil des Kongresses erhalten die Besucherinnen und Besuchern durch Anfassen, Ausprobieren und Erleben einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Facetten der Transformation. In der Themenwelt Transformation werden anhand von Exponaten, Installationen, Präsentationsständen o.ä. Impulse und Erfolgsbeispiele der Transformation vorgestellt und konkrete Angebote für deren Gestaltung präsentiert.

 

Unsere ausstellenden Unternehmen

Logo der Agentur für Arbeit Ingolstadt bestehend aus dem Schwarzen Text "Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Ingolstadt" in schwarzem Text und "bringt weiter." in rotem Text zusammen mit einem Log bestehend aus einem roten kreis mit einem weißen Dreieck darin Agentur für Arbeit Ingolstadt,
Logo der Bühler Motor GmbH bestehend aus dem schwarzen Schriftzug "Bühler Motor GmbH" und rechts daneben einem grünen Kreis in dem in weißt ein Baum und das Wort "Bügler" zu sehen ist Bühler Motor GmbH,
Logo des Batterie-Bildungsnetzwerk Bayern bestehende aus dem schwarzen Text "Batterie-Bildungsnetzwerk Bayern" und einem Logo, welches aussieht wie eine pinke Batterie in der ein "B" durch weiße Freifläche ausgespart ist Batterie-Bildungsnetzwerk Bayern,
Das Bild zeigt das Logo des Cluster Mechatronik&Automation Bayern Innovativ GmbH,
Logo der Contech Software & Engineering GmbH bestehend aus dunkel- und hellblauer Schrift "CONTECH Software & Engineering GmbH" und dunkel und hellblauen Rechteckigen Formen Contech Software & Engineering GmbH,
Logo der DiMOS Operations GmbH bestehend aus einem hellblauen Schriftzug "DIMOS" mit einem Kreis der mit dem "O" verbunden ist und beim "I" endet. DiMOS Operations GmbH,
Logo des Unternehmens econ solutions GmbH bestehend aus grüner und schwarzer Schrift "econ Ein Unternehmen der MW" econ solutions GmbH,
Logo der Europäische Metropolregion Nürnberg bestehnd aus dem Logo der Metropolregion Nürnberg und dem Logo von transform.emn Europäische Metropolregion Nürnberg,
Logo der Marke HEERO Motors der E-Works Mobility GmbH E-Works Mobility GmbH,
Logo der Fraunhofer IPA bestehend aus schwarzen Text "Fraunhofer IPA" und einem grünen quadratischen Logo Fraunhofer IPA,
Logo des Projektes transofrm.10 der IFG Ingolstadt AöR bestehend aus einem blauen Schriftzug "TRASNFORM.10" und einem türkis darbenen Logo, in dem viele Dreiecke einen Löwenkopf bilden IFG Ingolstadt AöR,
Logo des "Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V." bestehend aus schwarzer Schrift "Ludwig Erhard Preis" mit einem Bunden Band bestehend aus den Farben schwarz, rot und gelb Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.,
Logo der Firma isento GmbH bestehend aus dem dunkelblauen Schriftzug "isento" mit einem pinken i Punkt und einem pinken und dunkelblauen Eck über dem e isento GmbH,
Das Logo der MOLABO GmbH MOLABO GmbH,
Logo der MVI Group bestehende aus einem Kreis, der halb blau und halb rot ist in dem in blau "MVI" und in schwarz "group" steht. getrennt wwerden diese beiden Worte durch einen roten Strich MVI Group,
Logo der NISAR Autonomy GmbH bestehend aus dem Schriftzg "NISAR We simplfiy industrial process automation with Agentic AI" und einem Symbol das wie eine Welle aussieht NISAR Autonomy GmbH,
Powder Metal Goldschmidt (PMG) Powder Metal Goldschmidt (PMG),
Logo des Projektes "Scale-up E-Drive" bestehend aus dem türkis farbenen Schriftzug "SCALE-UP" und der orangenen Schrift "E-DRIVE" Scale-up E-Drive,
Logo der TeCon Kirschner-Richter GmbH bestehend aus einem grauen Schriftzug "TeCon" TeCon Kirschner-Richter GmbH,
Logo des transform.rmf bestehend aus der Schrift "Transform.RMF" in dunkelblau, wobei der Punkt ein rotes Dreieck ist und links des Schriftzeuges weitere Dreiecke einen roten Löwenkopf bilden Transform.RMF,
Logo des Unternehmens WRS Energie + Druckluft GmbH bestehend aus schwarzer Schrift "WRS ENERGIE" Und einem Würfelähnlichen Logo WRS Energie + Druckluft GmbH,
Logo der ZERO GmbH bestehend aus einem schwarzen Rahmen in dem vertikal zentriert 4 Buchstaben "ZERO" untereinander stehen ZERO GmbH,

Organisatorischer Kontakt

Johanna Weiser
+49 911 20671-284
Event, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

08:30

Beginn der Registrierung und Besuch der Themenwelt

09:30

Begrüßung und Einführung 

Moderation

Foto der Moderatorin Petra Bindl, blonde lange Haare Petra Bindl,
Petra Bindl
Moderatorin, Journalistin

Begrüßung

Dr. Rainer Seßner
Geschäftsführer I CEO, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

09:40

Willkommensgruß der Stadt Ingolstadt 

schmaler Mann mit blauer Krawatte, weißem Hemd, schwarzem Sakko und feiner Brille Stadt Ingolstadt,
Dr. Michael Kern
Oberbürgermeister, Stadt Ingolstadt

09:50

Ansprache

Ein Herr mit aufgeschlossenem Lächeln. Er trägt weiß-graue Haare, eine dunkle Brille. Er trägt ein weißes Hemd mit Kragen und ein dunkelblaues Sakko BMWK,
Dr. Klaus-Peter Potthast
Wirtschaftspolitik, Koordination, Industrie, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

10:00

Ansprache

Foto von Markus Gruber: Er trägt eine dunkle Brille, lächelt zurückhaltend und trägt ein Sakko, Krawatte und hellblaues Hemd mit Kragen. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit, Familie und Soziales,
Dr. Markus Gruber
Amtschef, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

10:10

Stand der Automobilindustrie in Deutschland  – aktuelle Ergebnisse einer BMWK-Studie von IW Consult

männliche Person mit Brille, weißem Hemd mit Kragen und einem Blazer. Die Person tärgt eine Brille und kurze, braune Haare. IW Consult GmbH,
Hanno Kempermann
Geschäftsführer, Institut der deutschen Wirtschaft GmbH

Die Automotive-Industrie ist in Deutschland für einen erheblichen Anteil des Wohlstands und der Beschäftigung verantwortlich. Aktuell muss die Transformation zu dekarbonisierten und digitalen Fahrzeugen von den Herstellern und Zulieferern gestaltet werden. Das hat konkrete regionale Auswirkungen, weil sich wesentliche Teile der Automotive-Industrie in nur gut 100 von 400 Kreisen und kreisfreien Städten konzentrieren. Der Vortrag zeigt die bedeutenden und von der Transformation betroffenen Regionen und den Transformationsfortschritt in Deutschland.

10:30

Podiumsdiskussion: Sozialpartnerschaftlicher Dialog

Fokus Innovation und Beschäftigung. Welchen Beitrag leisten wir?

Moderation:
Foto der Moderatorin Petra Bindl, blonde lange Haare Petra Bindl,
Petra Bindl
Moderatorin, Journalistin
Teilnehmende Paneldiskussion:
Foto von Markus Gruber: Er trägt eine dunkle Brille, lächelt zurückhaltend und trägt ein Sakko, Krawatte und hellblaues Hemd mit Kragen. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit, Familie und Soziales,
Dr. Markus Gruber
Amtschef, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Herr mit grau-weißen Haaren und schwarzer Brille. Er trägt ein weißes Hemd und eine dunkelblaue Anzugjacke. Er hat ein dezentes Lächeln. Bertram Brossardt - vbw,
Bertram Brossardt
Hauptgeschäftsführer, vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
Ein Herr mit aufgeschlossenem Lächeln. Er trägt weiß-graue Haare, eine dunkle Brille. Er trägt ein weißes Hemd mit Kragen und ein dunkelblaues Sakko BMWK,
Dr. Klaus-Peter Potthast
Wirtschaftspolitik, Koordination, Industrie, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Thomas Regnet
Sprecher des Cluster Automotive, Geschäftsführer der Scherdel Innotec Forschungs- und Entwicklungs GmbH
Mann mit Brille und schwarzem Anzug Carlos Gill,
Carlos Gil
Erster Bevollmächtigter und Geschäftsführer, IG Metall Ingolstadt
mann mit grauen Haare nach hinten gekämmt und weißem Hemd vor Backsteinwand Markus Wansch,
Markus Wansch
Vorsitzender des Betriebsrats, MAN Nürnberg

11:15

Fragerunde zur Podiumsdiskussion: Sozialpartnerschaftlicher Dialog

11:40 

Vorstellung Match4Transformation

Frau mit kurzen braunen Haaren und rotem Blazer Rosmarie Steiniger,
Rosmarie Steininger
CEO, CHEMISTREE GmbH

11:45

Pause mit Mittagsimbiss, Besuch der "Themenwelt Transformation" mit Exponaten und Infoständen von Bayern Innovativ, f-bb, ffw sowie vielen weiteren

13:30

Transformation gestalten, nicht erleiden – Innovationsdynamik braucht Partner: Erfolge und Angebote von transform.by

Dr. Iris Pfeiffer
Geschäftsführerin, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
Herr mit freundlichem Lächeln, weißen Haaren und weißem Bart. Er trägt eine luftige Brille sowie ein weißes Kragen-Hemd und einen dunklen Blazer. ffw GmbH,
Wolfgang Anlauft
Geschäftsführer, ffw GmbH
Sebastian Transiskus
+49 911 20671-263
Transformation, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

14:00

Runde 1 - Moderierte Kreativsessions in sechs Gruppen

Session 1: „How to Transform“ mit Strategie und Methoden in die Zukunft

Moderation & Impuls
Dirk Maaß
+49 911 20671-739
Transformation, Leitung Transformationslotse, Bayern Innovativ GmbH, München

In diesem Workshop tauschen wir Erfahrungen über eingesetzte Methoden und best-practices aus, um Innovation- und Transformation im Unternehmen voranzutreiben. Neben einem Impuls-Vortrag über den Umgang mit der Transformation eines typischen KMU, versuchen wir als “Team”-Transformation, Ideen zu sammeln, um ein KMU bei der Transformation zu unterstützen bzw. Impulse zu geben. 

Session 2: Digitale Services und Geschäftsmodelle für die Automobilindustrie – Trends und Chancen

Moderation
Jennifer Reinz-Zettler
+49 911 20671-216
Leiterin Mobilität, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Impuls
Mann mit Brille und dunkelgrauem Anzug Harry Wagner,
Prof. Dr. Harry Wagner
Intermodale Mobilität und KI, Technische Hochschule Ingolstadt

Zu Beginn erwartet Sie ein spannender und prägnanter Impuls zum Thema:
„Automobilindustrie – auf dem Weg zum digitalen Software Defined Vehicle.“
Der Zug in die digitale Zukunft ist noch nicht abgefahren – doch die Türen sind bereits geschlossen!

Die Automobilindustrie steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Wandelnde Märkte, neue Strukturen und innovative Technologien stellen die Branche vor große Herausforderungen. Der Umbruch hat längst begonnen: Aus dem klassischen Fahrzeug wird zunehmend ein digitales Endgerät. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Welche Anforderungen ergeben sich daraus für die Automobilindustrie? Wie kann sie effektiv darauf reagieren? Und wie wettbewerbsfähig ist die deutsche Automobilindustrie in diesem neuen Zeitalter wirklich?

Im anschließenden Workshop gehen wir diesen Fragen nach und schaffen mit einem frischen und innovativen methodischen Ansatz gemeinsam Raum für neue Perspektiven. Wir erkunden die digitale Zukunft der Automobilbranche und analysieren zentrale Trends, Herausforderungen sowie Chancen – insbesondere im Bereich digitaler Services und neuer Geschäftsmodelle.
 

Session 3: Mitarbeitende im Mittelpunkt: Kompetenzmanagement als Erfolgsfaktor für Transformation

Moderation
Dr.-Ing. Martin Kommer-Hasenest
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
Impuls
Nico Schneider
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

In World Café Manier erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen, welchen Mehrwert Kompetenzmanagement im Betrieb für die Transformation hat – für Unternehmen und vor allem für Mitarbeitende. Wir diskutieren, wie Beteiligung gelingt und was das in der betrieblichen Praxis konkret bedeutet. 

Session 4: Geschäftsführende und Personalverantwortliche im Mittelpunkt: Wie lassen sich Kompetenzen sichtbar machen?

Moderation
Frau mit zurückgebundenen Haaren, aufgeschlossenem Lächeln, weißer Bluse und einem blauen Blazer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb),
Katharina Drummer
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
Impuls
Elena Haid
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

Transformation kann nur gemeinsam gelingen. Mitarbeitende bringen oft weit mehr Kompetenzen mit, als die vermeintlich bekannten Qualifikationen. Im Workshop erarbeiten wir gemeinsam, wie verborgene Potenziale und transformative Kompetenzen von Mitarbeitenden entdeckt und gezielt gefördert werden können, um sie aktiv in die Gestaltung von Veränderungsprozessen und den Unternehmenserfolg einzubinden. 

Session 5: Quo vadis Arbeit in der Automobilproduktion? Ein Werkstattbericht

Moderation & Impuls
Älterer Mann mit weißem Bart und Brille ffw GmbH Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung,
Volker David
Arbeitsforscher, ffw GmbH Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung

Im Übergang von der Verbrennerproduktion zur E-Mobilität werden einerseits Arbeitsplätze verschwinden und andererseits Beschäftigung in anderen Bereichen entstehen. Allerdings befindet sich das Business-Ecosystem „Internationale Automobil- und Zuliefererproduktion“ in einem grundlegenden Umbruch. Kernkompetenzen werden entwertet und neue entstehen an anderen Orten der Welt. Die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Produktion werden durch die Qualität der Produktionssysteme in den Fabrikhallen in Deutschland bestimmt. Fallstudienbefunde deuten darauf hin, dass mehr Team- und Gruppenarbeit kombiniert mit hybrider Technik und beteiligungsorientierter Lean-Philosophie von Nöten ist, um intelligente Arbeitssysteme zu schaffen. Gruppenförmige Arbeitssysteme sind eher geeignet, Arbeitsplätze in Deutschland zu halten und Gute Arbeit für alle zu schaffen. 

Session 6: Global, agil, Software First - Automotive Engineering im Umbruch. 

Moderation & Impuls
Frau mit weiß-grauen Haaren, einer Brille und einem zurückhaltenden Lächeln ffw GmbH,
Andrea Baukrowitz
Personal- und Organisationsentwicklung, ffw GmbH

Wie verändert die Transformation die Welt des Engineerings? Alte Gewissheiten brechen weg: Mechanik verliert, Software diktiert. Globale Arbeitsteilung, agile Methoden und digitale Tools fordern Organisation, Prozesse und Köpfe heraus. Zeit, Engineering neu zu denken. 

Im Gespräch mit Gerhard Retzer (Betriebsrat Cariad SE) und Carsten Präger (Systementwickler und Betriebsrat in der Zulieferindustrie) über „China Speed“, das Spannungsfeld von Alt und Neu - und tragfähige Zukunftspfade. 

14:45

Kaffeepause & Netzwerken sowie Match4Transformation-Matchmaking in der "Themenwelt Transformation"

15:30

Runde 2 - Moderierte Kreativsessions in sechs Gruppen

16:15

Wechsel ins Plenum

16:30

Grußworte

Porträt von Hubert Aiwanger StMWi,
Hubert Aiwanger
Staatsminister, Stellvertretender Bayerischer Ministerpräsident, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

16:40

Zukunft gestalten – Audi und die Branche in der Transformation

Dr. Michael Müller
Leiter Unternehmensstrategie, Audi AG
  • Strategische Ausrichtung und die technologischen Innovationen des Unternehmens als Antwort auf ein herausforderndes Marktumfeld.

  • Beidhändigkeit durch neue Verbrennergeneration PPC bei gleichzeitiger Elektrifizierung des Fahrzeugportfolios (PPE) und die strategische Positionierung im Premiumsegment

  • Zudem wird die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, autonomen Fahren und Nachhaltigkeit und für die Zukunft von Audi hervorgehoben.

  • Schlüsselthemen, die den Erfolgspfad der Automobilbranche skizzieren

16:55

Paneldiskussion: Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern. 

Moderation
Foto der Moderatorin Petra Bindl, blonde lange Haare Petra Bindl,
Petra Bindl
Moderatorin, Journalistin
Teilnehmer Paneldiskussion
Porträt von Hubert Aiwanger StMWi,
Hubert Aiwanger
Staatsminister, Stellvertretender Bayerischer Ministerpräsident, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
männliche Person mit Brille, weißem Hemd mit Kragen und einem Blazer. Die Person tärgt eine Brille und kurze, braune Haare. IW Consult GmbH,
Hanno Kempermann
Geschäftsführer, Institut der deutschen Wirtschaft GmbH
Prof. Dr.-Ing. Alexander Schönmann
Professor, Automotive Manufacturing Foresight, Technische Hochschule Ingolstadt
Dr. Michael Müller
Leiter Unternehmensstrategie, Audi AG
Uwe Wagner
Vorstand Forschung und Entwicklung, Schaeffler

17:30

Abschluss der Veranstaltung, Verabschiedung und Ausklang mit Netzwerken in der "Themenwelt Transformation"

18:00

Ende der Veranstaltung

Die richtigen Verbindungen sind kein Zufall - Sie sind der Schlüssel für Innovation!

Beim Bayerischen Transformationskongress für die Automobil und Zulieferindustrie haben Sie die Möglichkeit, über das KI-gestützte Matchingtool Match4Transformation gezielt Kooperationspartner für zukunftsorientierte Projekte zu finden. Die Plattform bringt Akteure aus verschiedenen Branchen passgenau zusammen – für Kooperationen, die echten Wandel ermöglichen. Ob Automobilindustrie, dem Gesundheitswesen oder der Sicherheits- und Verteidigungsbranche: Hier finden Sie neue Partnerschaften für praxisnahe und innovative Lösungen. 

Das Matching erfolgt in einem klar strukturierten Prozess: Nach der Registrierung erhalten Sie individuelle Vorschläge und können Ihre potenziellen Partner direkt auf dem Kongress persönlich kennenlernen. So entstehen Verbindungen, die konkrete Zusammenarbeit ermöglichen – effizient, zielgerichtet und branchenübergreifend.

Medienpartner
Logo von "forum Nachhaltig Wirtschaften". Das Wort "forum" ist in dunkelrot und zentriert zu sehen. Darunter steht in schwarzer Standard-Schrift "Nachhaltig Wirtschaften". Die beiden Einheiten schließen genau untereinander ab und das Logo wirkt dadurch sehr stimmig. forum Nachhaltig Wirtschaften/ https://www.eco-world.de/scripts/shop.prg?shop=presse&product=358,

Der Bayerische Transformationskongress ist eine Veranstaltung von transform.by, ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Projekt. Das Projekt transform.by unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung des Strukturwandels in der Automobilindustrie. Der Kongress wird von Bayern Innovativ in Kooperation mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und der Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung (ffw) veranstaltet.

Bitte melden Sie sich über unseren Onlineshop als Teilnehmer "Presse" an. Unsere Pressestelle wird Ihre Akkreditierungsanfrage zeitnah bearbeiten.

Christoph Kirsch
+49 911 20671-151
Transformation, Marketing, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Unter dem Maritim Hotel befindet sich eine Tiefgarage mit direktem Zugang ins Congress Centrum.

Anschrift: Schloßlände 25, 85049 Ingolstadt (siehe Abbildunge: blaue Pfeile)

Bitte nutzen Sie als sonstigen Zugang den Haupteingang.

Anschrift: Gießerei-Platz 1, 85049 Ingolstadt (siehe Abbildunge: roter Pfeil)

 

 

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Fachlicher Kontakt

Sebastian Transiskus
+49 911 20671-263
Transformation, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Julia Wiedemann
+49 911 20671-293
Transformation, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Dr. Gunther Pabst
+49 911 20671-335
Leitung Transformation, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Christoph Kirsch
+49 911 20671-151
Transformation, Marketing, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Organisatorischer Kontakt

Annika Rauch
+49 911 20671-159
Event, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Johanna Weiser
+49 911 20671-284
Event, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg