Online-Event

Vom Konzept zur Praxis: Energiemanagementsysteme in der Landwirtschaft

25. November 2025

11:00 - 12:15 Uhr

Online-Event

Eine Glühbirne mit einer Pflanze im Inneren, die Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein symbolisiert. iStock©antoniokhr,

Das Webinar zeigt praxisnah, wie landwirtschaftliche Betriebe von EMS profitieren – von rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu einem konkreten Praxisbeispiel.

Energiemanagementsysteme in der Landwirtschaft – Effizienz, Nachhaltigkeit, Förderung

Steigende Energiekosten und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit machen Energiemanagementsysteme in der Landwirtschaft (EMS) unverzichtbar. Landwirtschaftliche Betriebe verbrauchen große Energiemengen – etwa für Milchkühlung, Lüftung in Ställen, Fütterungstechnik oder Trocknungsanlagen. Ein EMS erfasst diese Verbräuche systematisch, deckt Einsparpotenziale auf und sorgt für geringere Kosten. Gleichzeitig ermöglicht es die gezielte Einbindung erneuerbarer Energien wie Photovoltaik oder Biogas und unterstützt Betriebe dabei, ihre Energie effizient und zukunftssicher einzusetzen.

Die Veranstaltung zeigt praxisnah, wie landwirtschaftliche Betriebe von EMS profitieren – von Fördermöglichkeiten über rechtliche Anforderungen bis hin zu einem konkreten Praxisbeispiel.

Schwerpunktthemen und Vorteile

  • Warum ein EMS? Vorteile und Chancen für landwirtschaftliche Betriebe
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Einführung und Umsetzung in der Praxis – dargestellt anhand realer Beispiele    

Zielgruppe

  • Landwirtinnen und Landwirte
  • Betriebsleiter landwirtschaftlicher Unternehmen
  • Fachberater für landwirtschaftliche Betriebe

👉 Jetzt anmelden und mehr über Energiemanagementsysteme in der Landwirtschaft erfahren!

11:00 Uhr

Begrüßung

Kathrin Schuberth
+49 911 20671-184
Innovationsnetzwerk Produktion, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Porträtfoto von Stefanie Althammer LandSchafftEnergie+ / StMWi,
Stefanie Althammer
Koordination, LandSchafftEnergie+, Technologie- und Förderzentrum (TFZ)

Lohnt sich Energiemanagement in der Landwirtschaft? – eine Einführung

Felix Müller,
Felix Müller
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Ein Überblick über die Grundlagen, Chancen und Nutzen von Energiemanagementsystemen in landwirtschaftlichen Betrieben.

SmartSolutions Plattform— mehr als ein ISOBUS-System für die Innenwirtschaft

Porträtfoto von Tobias Jäggle Lock SmartSolutions Lock GmbH,
Tobias Jäggle
Leitung Vertrieb, SmartSolutions

Im Vortrag geht es um Energiemanagement (EMS) und über die Verknüpfung anderer Systeme um das EMS bestmöglich zu nutzen.

Praxisbeispiel und Erfahrungsbericht

12:15 Uhr

Ende der Veranstaltung

Wichtig und vorneweg: Wir nutzen für die Durchführung dieser Veranstaltung die Videokonferenz-Software Microsoft Teams. Für die Teilnahme an einem Teams-Webinar ist ein Teams-Account nicht notwendig. Sie benötigen nur die installierte Software auf Ihrem PC oder die App auf dem Smartphone.

Ablauf: Etwa drei Tage vor dem geplanten Online-Event erhalten Sie finale Informationen per E-Mail. Hier ist der Link zum Teams-Webinar enthalten.
Haben Sie Microsoft Teams bereits auf Ihrem PC installiert, öffnet sich ein Fenster mit einem Hinweis, dass die Website versucht Microsoft Teams zu öffnen.

Bitte klicken Sie in diesem Fall auf den Button "Öffnen". Falls Sie Microsoft Teams noch nicht auf Ihrem PC heruntergeladen haben, gelangen Sie hier zum Download-Center: Microsoft Teams-App für den Desktop und für Mobilgeräte herunterladen | Microsoft Teams 

Nach dem Klick auf „An Besprechung teilnehmen" werden Sie zu dem Teams-Meeting hinzugeschalten. Audio und Video werden unsererseits für alle Teilnehmer der besseren Übersichtlichkeit vorab deaktiviert. Falls Sie Fragen haben, schreiben sie uns diese bitte per Chat. Wir werden auf diese während des Meetings eingehen. Bei der offenen Fragerunde, haben Sie die Möglichkeit per aktiviertem Mikro die Frage live zu stellen.

Partner

Ihr Kontakt

Fachlicher Kontakt

Kathrin Schuberth
+49 911 20671-184
Innovationsnetzwerk Produktion, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Organisatorischer Kontakt

Annika Fischer
+49 911 20671-187
Event, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Kathrin Hackl
+49 911 20671-737
Innovationsnetzwerk Energie & Bau, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, München