Event
Motormanagement im Fokus: Innovationen für den Antrieb
24. September 2025
09:30 - 17:00 Uhr

Die Welt der Antriebstechnologien befindet sich im Wandel – von effizienteren Verbrennungsmotoren über Hybridlösungen bis hin zu alternativen Antriebskonzepten. Innovationen im Motorenmanagement spielen dabei eine entscheidende Rolle, um nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln. Mit unserer Fachkonferenz „Motormanagement im Fokus: Innovationen für den Antrieb“ am 24. September 2025 in Nürnberg laden wir erstmalig dazu ein, in die Zukunft der Motorsteuerung einzutauchen und spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Branche zu gewinnen.
Die Fachkonferenz "Motormanagement im Fokus: Innovationen für den Antrieb" am 24. September 2025 bietet Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, in die Zukunft der Motorsteuerung einzutauchen und spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Branche zu gewinnen. Damit legen wir den Grundstein für eine regelmäßige Austauschplattform rund um die neuesten Innovationen im Bereich Motormanagement.
Das bietet die Veranstaltung:
- Exklusive Einblicke in neue Technologietrends rund um das elektronische Motorsteuergerät: E/E-Architektur, Funktionsentwicklung, Applikation, Testing, Hard- und Software.
- Hochkarätige Fachbeiträge von Experten der BMW Group, Vector Informatik GmbH, IAV GmbH und weiterer renommierter Unternehmen.
- Networking mit führenden Experten und Austausch über die neuesten Entwicklungen.
Fachausstellung:
Neben den Vorträgen erwartet Sie eine kleine exklusive Fachausstellung, in der innovative Produkte und Technologien präsentiert werden. Eine ideale Gelegenheit für den Austausch und das Knüpfen wertvoller Kontakte. Gerne können Sie sich noch um ein limitiertes Ausstellungsangebot bewerben.
Wenden Sie sich hierfür bitte an Chalin Broux.
Early Bird Angebot:
Nutzen Sie die Chance und sichern Sie sich Ihr Early Bird Ticket zum reduzierten Preis – nur bis zum 14.07.2025!
Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihren Platz für diese Veranstaltung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Nutzen Sie die Chance, Teil unserer wachsenden Community zu werden und legen Sie mit uns den Grundstein für eine regelmäßige Austauschplattform rund um die neuesten Innovationen im Bereich des Motormanagements – Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Antriebstechnik!
Teilnahmegebühr:
Kategorie | Preis (brutto)* Preis (netto) |
Early Bird**Wirtschaft / Forschungsorganisation | 390,32 €* 328,00 € |
Wirtschaft / Forschungsorganisation | 487,90 €* 410,00 € |
Early Bird**Hochschule / Behörde | 195,16 €* 164,00 € |
Hochschule / Behörde | 243,95 €* 205,00 € |
Early Bird**Start-ups | 195,16 €* 164,00 € |
Start-ups | 243,95 €* 205,00 € |
Early Bird**Studierende | 99,96 €* 84,00 € |
Studierende | 124,95 €* 105,00 € |
09:30 - 10:00 Uhr
Check-in
10:00 Uhr
Begrüßung und thematische Einführung


10:15 Uhr
Hochintegrierte Hochvolt-Antriebssteuergeräte „X-in-1“: Herausforderungen und Chancen am Beispiel der IAV Powerbox

Die Integration von Funktionen des elektrischen Antriebsstrangs in einer Komponente gehört zu den Mega-Trends in der Antriebsentwicklung.
Weltweit werden Lösungen präsentiert und erste Ansätze in Serie gebracht, wobei der asiatische Markt führend ist.
Die Potenziale von hochintegrierten „X-in-1“ Lösungen sind klar: Kosteneinsparungen durch reduzierte Hardware und Nutzung von Synergien in der Software. Dem gegenüber stehen eine höhere Komplexität der Einzelkomponente sowie potenziell hohe Reparaturkosten beim Ausfall einer hochintegrierten Komponente.
IAV zeigt am Beispiel des „Powerbox“ Demonstrators, wie die genannten Potenziale erschlossen und Herausforderungen mit intelligenten Lösungen adressiert werden können. Durch die hohe Integration ergeben sich außerdem neue Möglichkeiten für Funktionen innerhalb des elektrischen Antriebs, welche über den Stand der Technik hinausgehen.
10:45 Uhr
Thermisches Management von Elektromotoren - Direkte Kühlung der Wicklung als Game Changer

Die direkte Kühlung der Wicklung durch Hohlleiter revolutioniert das thermische Management von Elektromotoren.
Das Potential zu 3-fach höheren Dauerstromdichten ermöglicht kompaktere, leichtere Antriebe mit höherer Effizienz – ein Game Changer für die E-Mobility.
Hyperdrives hat sich die Industrialisierung dieser Technologie auf Basis bestehender automobiler Fertigungsanlagen zum Ziel gesetzt.
11:15 Uhr
PCBA Inspection Using Computer Vision

Our company relies on advanced and innovative applications of artificial intelligence (AI) to optimize our services in various areas of the automotive industry.
In particular, we use AI to detect faults in electronic control units (ECUs). By using various machine learning methods and advanced algorithms, we identify and classify anomalies and thus offer quality assurance at the highest level.
We utilize a real time detection transformer trained with massive data as deep learning backbone. Our application enables technical experts to quickly assess the model predictions, modify, add or remove findings and analyze complete PCBAs at an utmost high standard. Moreover, we continuously generate valuable meta data by gathering the experts knowledge via lazy learning and improve the odels performance with every single use case.
11:45 - 13:00 Uhr
Mittagspause & Networking
13:00 Uhr
Motorsteuerungen und ihre aktuellen Herausforderungen

Die aktuellen Herausforderungen an Motorsteuerungen durch die Gesetzgebung und Transformation der Antriebstechnologie
13:30 Uhr
KI-basierte Entwicklung und Validierung im Automotive Software Engineering

Modern automotive software development is increasingly complex, requiring millions of lines of code and strict regulatory compliance. Traditional methods struggle with fast validation, cost efficiency, and quality demands. This presentation highlights how AI technologies – Generative AI, intelligent agents, and automated validation – can accelerate development and validation.
A key enabler of AI-driven validation is TestSphere, a modular ecosystem that integrates AI-powered au-tomation into software testing and verification. TestSphere leverages Retrieval-Augmented Generation (RAG) for efficient knowledge management, AI-driven test case generation for scalable validation, and Sherlock Trace, an intelligent solution for analyzing traces from SiL, HiL, and in-vehicle tests. Sherlock Trace applies pattern recognition and anomaly detection to extract meaningful insights from large trace datasets, significantly reducing the time required for debugging and compliance verification. The system seamlessly connects with established toolchains, reducing manual effort while increasing test coverage and accuracy. By incorporating AI-powered copilots for test design and requirement analysis, TestSphere enables up to 10x faster test case generation while maintaining compliance and quality. Additionally, cloud-based virtual validation environments allow developers to execute large-scale Software-in-the-Loop (SiL) tests efficiently, significantly reducing hardware dependencies and validation costs.
This session explores real-world cases where AI-driven validation significantly reduced development time and cost. It highlights best practices for integrating AI into automotive software engineering while ensuring security, scalability, and compliance. The discussion fosters idea exchange on AI’s transformative role in automated software validation and verification.
14:00 Uhr
Optimierung und prädiktive Diagnostik zur Verbesserung der Motorsteuerung bei SDV

Die Transition der Automobilindustrie zur Entwicklung von Software-Defined Vehicles (SDV) bietet ein großes Potential für nachhaltige Innovation - insbesondere und einschließlich in der Motorsteuerung. Gleichermaßen stellt sie uns vor große Herausforderungen hinsichtlich Komplexität bei der Verwaltung neuer Technologien.
Dieser Vortrag stellt eine neue Perspektive auf die Nutzung von „goldenen Daten“ für die vorausschauende Wartung und die prädiktive Diagnose vor, um sowohl Probleme in der Motorsteuerung zu erkennen und zu beheben, als auch die Effizienz und Leistung durch neue, mit SDV eingeführte Paradigmen zu verbessern.
14:30 - 15:15 Uhr
Kaffeepause & Networking
15:15 Uhr
Gelungene Partnerschaft: Echtzeitfähige virtuelle Entwicklung für den elektrischen Antriebsstrang


Der Vortrag beschreibt ein virtuelles Simulationssetup bestehend aus einem virtuellen Inverter-Steuergerät und dem E-Motor. Dieses Setup erlaubt eine Echtzeitsimulation des Antriebs welches sowohl für entwicklungsbegleitende Tests als auch unterstützend zu HIL und Fahrzeugtests eingesetzt werden kann.
15:45 Uhr
Unified powertrain software architecture for SDVs – Abstraction Layer, hardware/software decoupling and efficient reuse of legacy code for increased energy efficiency and driving comfort
Leveraging 40 years of technological leadership, IAV developed a unified software architecture for all powertrains.
The approach features a powertrain abstraction interface that separates specific vehicle functions from generic components.
For SDVs, this enables decoupling of software and hardware, efficient reuse of legacy code, reduction of complexity, and straightforward integration of third-party components, increasing energy efficiency and driving comfort.
Our presentation focuses on a centralised torque path of an xHEV, including drive strategy, hybrid operation strategy and shift strategy.
16:15 Uhr
Vom Bauteil zum hochvernetzten, intelligenten System – methodische und technologische Transformation der Antriebsentwicklung

Globale Megatrends wie die Digitalisierung und damit einhergehende disruptive Technologien, insbesondere im Kontext Künstliche Intelligenz, führen zu neuen Anforderungen an des Fahrzeugantriebssystem. Die resultierenden Herausforderungen in der Entwicklung zeigen, dass bisherige Entwicklungsmethoden dem Maß der Vernetzung über das Fahrzeug hinweg sowie der Komplexität nicht mehr gerecht werden. Daher stellt sich die Frage, wie die Entwicklungsmethoden weiterentwickelt werden, um die Chancen zu nutzen, die sich durch die Digitalisierung des Antriebs und der Entwicklungsmethodik ergeben. Die in der Vergangenheit bauteilorientierte Entwicklung wird zu einem Zielbild des Software Defined Vehicle weiterentwickelt. Das bedeutet auch, dass sich die Antriebsentwicklung von einer Antriebsmodulentwicklung zu einer hochvernetzten Antriebssystementwicklung im Kontext einer Gesamtfahrzeugarchitektur transformiert.
ab 16:45 Uhr
Get-Together
Die Veranstaltung findet statt im
Museum für Kommunikation
Lessingstraße 6
90443 Nürnberg
Dieses liegt fußläufig zum Nürnberger Hauptbahnhof, weshalb sich die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anbietet.
Nutzen Sie dafür gerne unser Veranstaltungsticket der deutschen Bahn.
Parkmöglichkeiten
Für Gäste, die mit dem Auto anreisen, stehen rund um das Museum für Kommunikation Nürnberg mehrere Parkhäuser und Parkplätze kostenpflichtig zur Verfügung.
(z.B. Parkhaus am Theater, Parkhaus Sterntor)
Fachlicher Kontakt:

Organisatorischer Kontakt:

