Event

UK-Bavaria Hydrogen Days

1. Dezember 2025 - 3. Dezember 2025

10:00 - 18:00 Uhr

3 weiße Tanks mit den Flaggen von Bayern, Enterprise Europe Network und Großbritannien ImageFlow/Shutterstock,

Das Enterprise Europe Network bei Bayern Innovativ und das EEN UK organisieren eine dreitägige Informations- und Kooperationsreise zum Thema Wasserstoff mit rund 15 hochinnovativen britischen Unternehmen aus dem Bereich Wasserstoff-Technologien.

Die aktuellen geopolitischen und wirtschaftlichen Verwerfungen im internationalen Handel zeigen deutlich: Resilienz entsteht durch neue Partnerschaften, frische Impulse und gemeinsame Innovationskraft. Gerade im Zukunftsfeld Wasserstoff bieten sich enorme Chancen. 

Noch rechtzeitig vor Weihnachten emfpängt das Enterprise Europe Network bei Bayern Innovativ eine Delegation der britischen Innovationsagentur Innovate UK zusammen mit rund 15 hochinnovativen britischen Unternehmen aus dem Bereich Wasserstoff. Großbritannien und Deutschland zählen zu den aktivsten Akteuren im europäischen Wasserstoffmarkt. Daher haben sie ihre strategische Zusammenarbeit durch eine gemeinsame Erklärung zur Wasserstoffpartnerschaft bekräftigt und es stehen umfangreiche Förder- und Finanzierungsprogramme rund um das Thema Wasserstoff zur Verfügung. 

Ziel der Delegationsreise 

Bayerische und britische Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen miteinander zu vernetzen, Marktchancen in Großbritannien auszuloten und den Grundstein für langfristige Kooperationen zu legen.  

Tag 1 - Montag, 1.12.2025 - Nürnberg

09:00 - 12:15 Auftakt-Event: Hydrogen Technologies & Innovations – Bavaria & UK (gesonderte Anmeldung notwendig)
09:00 - 10:00 Begrüßung & Einführung
10:00 - 10:30 H₂-Impulse aus der bayerischen Forschung und Industrie   
  • Prof. Ulrich Ulmer (TH Nürnberg, Institut für Angewandte Wasserstoffforschung, Elektro- und Thermochemische Energiesysteme)
  • Jochen Brehm (WUNH2) – angefragt

10:45 - 12:15 Meet & Match zwischen britischen und bayerischen Unternehmen
12:15 - 12:30 Zusammenfassung
12:30 - 13:15 Networking-Lunch („Fränkisch Tapas“)

14:30 - 16:00 Besuch Unternehmen: Hydrogenious LOHC Technologies, Erlangen (angefragt)
16:30 - 18:00 Besuch Unternehmen oder Forschungsinstitut
ab 19:00         Besuch Christkindlesmarkt Nürnberg

Tag 2 - Dienstag, 2.12.2025 - Ingolstadt & München

09:00               Abfahrt
10:00 - 11:30 Besuch Unternehmen: Ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH
13:15 - 15:00 TUM H2 Research Center Garching
15:00 - 17:00 Besuch Unternehmen oder Forschungsinstitut
ab 18:30         Christkindlmarkt München

Tag 3 - Mittwoch, 3.12.2025 - Gilching & Augsburg

10.00 - 13:00   Bayern Innovativ im Innovationspark Augsburg
  • Empfang durch EEN-Chair der Sektorguppe Renewable Energy, Dr. Sonja Angloher-Reichelt
  • Networking mit A3 Wirtschaftsraum Augsburg & Unternehmen
  • Fachvorträge
  • Networking & Fingerfood
13:30 - 14:45 Bahnbetriebshof Augsburg der BRB
  • Besichtigung des H2-Zugs „Mireo Plus H“  mit Siemens Mobility auf dem Betriebshof Augsburg der BRB (angefragt)
  • Vorstellung der H2-Zugbetankung und Einführung in die Brennstoffzellentechnologie“ (angefragt)
14:45 - 15:00  Kurzfahrt vom BRB Betriebshof zum Bahnhof Augsburg (angefragt)
15:00 - 17:00     Besuch Unternehmen
ab 17:30             Verabschiedung auf dem Augsburger Christkindlesmarkt

Abreise nach Baden-Württemberg

Bayern zählt zu den führenden Regionen Europas im Bereich Wasserstofftechnologien. Mit einer starken Forschungslandschaft, einer wachsenden Infrastruktur und einem dichten Netzwerk aus Industrie, Wissenschaft und öffentlicher Hand bietet der Freistaat ideale Voraussetzungen für internationale Kooperationen.

  • Starke Cluster & Netzwerke: Initiativen wie das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B), das Hy+ Netzwerk der Metropolregion Nürnberg oder der Cluster Energietechnik von Bayern Innovativ fördern gezielt den Austausch zwischen Wirtschaft, Forschung und Politik.
  • Führende Forschungseinrichtungen: Die Technische Universität München (TUM), das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) und der Energie Campus Nürnberg (EnCN) treiben Innovationen in den Bereichen Elektrolyse, LOHC-Technologie und Wasserstoffspeicherung voran.
  • Industrielle Exzellenz: Unternehmen wie Everllence (ehemals: MAN Energy Solutions), Schaeffler, Bosch und Hydrogenious LOHC Technologies entwickeln skalierbare Lösungen für die Produktion, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff.

Weitere Informationen:

Bayerische Wasserstoffstrategie 2.0 - Energieplan Bayern 2040
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Sie interessieren sich für Technologietrends in Großbritannien?

Dann sind Sie hier genau richtig! Die Bayern Innovativ und das Büro des Freistaats Bayern im Vereinigten Königreich haben kürzlich die aktuellsten technologischen Trends und Innovationen im Vereinigten Königreich umfassend gescoutet und analysiert. Unser Technologie-Scouting beantwortet die wichtigsten Fragen für Ihr Unternehmen:

  • Welche britischen Trends sind besonders relevant für die bayerische Wirtschaft?
  • Wo liegen die besten Chancen für den Export Ihrer Technologien nach Großbritannien?
  • In welchen Bereichen können strategische Lücken in Bayern durch die Ansiedlung britischer Technologieunternehmen geschlossen werden?

Nutzen Sie die Ergebnisse dieser Analyse für Ihre schnellere und zielgerichtete Innovationsentwicklung!

Hier gehts zum Technologie-Scouting UK

Partner