Fit für die Digitalisierung in Arztpraxen: Nutzung von Gesundheitsdaten zur Qualitätsverbesserung
2. Juli 2025
14:00 - 15:30 Uhr

Unsere kostenfreie Veranstaltungsreihe "Fit für die Digitalisierung in Arztpraxen" (CME-Zertifizierung beantragt) bietet Ihnen praxisnahe Antworten auf genau diese Fragen. In regelmäßigen digitalen Formaten vermitteln erfahrene Expertinnen und Experten fundiertes Wissen und Best Practices rund um die Digitalisierung in Arztpraxen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen direkt an die Referierenden zu richten und mit Kolleginnen und Kollegen in den Austausch zu treten.
Wie können Routinedaten – etwa Abrechnungsdaten oder elektronische Gesundheitsakten – über ihre ursprüngliche Dokumentationsfunktion hinaus genutzt werden, um die Gesundheitsversorgung gezielt zu verbessern?
In Finnland ist die sekundäre Nutzung von Gesundheits- und Sozialdaten gesetzlich geregelt und integraler Bestandteil von Forschung, Management und Versorgungssteuerung. Von nationalen Dashboards bis hin zu klinisch einsetzbaren Analyse-Tools: Daten schaffen die Grundlage für eine moderne, qualitätsorientierte Gesundheitsversorgung.
Arho Virkki, Chief Data Officer am Universitätsklinikum Turku, gibt in seinem forschungsnahen Beitrag spannende Einblicke in die finnische Praxis.
Fokusthemen:
- die Analyse und Nutzung gesetzlich freigegebener Routinedaten
- der Einsatz regionaler Dashboards und Benchmarking-Instrumente im Rahmen staatlicher Finanzierung
- der konkrete Nutzen für Ärztinnen, Pflegekräfte und Kliniken – von wissenschaftlichen Prototypen bis zur möglichen Integration in EHR-Systeme
Ziel ist es, Forschungserkenntnisse in die Versorgungspraxis zu überführen – evidenzbasiert, anwendbar und zukunftsgerichtet.
Ein Ansatz, von dem auch das deutsche Gesundheitssystem lernen kann.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
14:00 - 14:05 Uhr
Begrüßung

14:05 - 15:15 Uhr
Impulsvortrag: „Using Healthcare Data to Improve Quality – Finland’s Approach to Data-Driven Care“

15:15 - 15:30 Uhr
Q&A und Verabschiedung
Fachlicher Kontakt

Organisatorischer Kontakt

