Workshop
Workshop: Planspielentwicklung zur Kreislaufwirtschaft von Li-Ionenbatterien in Bayern
26. September 2025
09:30 - 16:30 Uhr

Das bayerische Cross-Cluster Projekt CE:Battchain veranstaltet einen Workshop zur Planspielentwicklung zur Kreislaufwirtschaft von Li-Ionenbatterien in Bayern.
In der zunehmend elektrifizierten Welt sind Li-Ionenbatterien derzeit das Maß der Dinge. Um die wertvollen Rohstoffe nicht im Müll zu verlieren und gleichzeitig das Risiko für die Entsorger zu verringern, ist eine Kreislaufwirtschaft dieser Materialien eine von Land und Bund unterstützte mögliche Lösung. Dabei spielen ökonomisch tragfähige Geschäftsmodelle in diesem Kreislauf eine wichtige Rolle. Hier kommt es besonders auf die Schnittstellen zwischen den einzelnen beteiligten Partnern aus öffentlicher Hand und Privatwirtschaft an.
Der angesetzte Workshop zur Entwicklung eines Planspiels für Bayern dient der Verbesserung der Kommunikation zwischen bayerischen Partnern für eine wirtschaftlich profitable Kreislaufwirtschaft, die so nicht nur ökonomischen, sondern auch ökologischen Mehrwert bringt. Existierende Lücken im Kreis sollen so auch durch Identifikation neuer Partner geschlossen werden. Ebenso ist die technologische Entwicklung ein wichtiger Bestandteil, um mit zukünftigen Materialien und vor allem massiv steigenden Mengen umgehen zu können.
Wir laden Sie ein sich im Workshop in der Batterie-Kreislaufwirtschaft zu vernetzen und neue Impulse für eine resiliente bayerische Wirtschaft zu setzen.
10:00 - 10:30
Begrüßung und Einführung und Vorstellung,
Leonard Höcht (Cluster Energie und Bau)
10:30 - 10:50
Impulsvortrag über Batterierecycling,
Dr. Andreas Flegler (Fraunhofer ISC)
10:50 - 11:15
Impulsvortrag: „Netzwerkeffekte im Mittelstand nutzen“,
Oliver Geier (ePunkt, LOGEX)
11:15 - 11:30
Kurze Kaffeepause
11:30 - 11:50
CE:Bat-Whitepaper - Erkenntnisse zur Circular Economy von LIB,
Dr. Stefan Riegg (Umweltcluster Bayern)
11:50 - 12:10
CE:Battchain - Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten,
Dr. Monika Voigt (Cluster Neue Werkstoffe)
12:10 - 12:30
Die Batterie-Wertschöpfungskette erfassen und verstehen,
Oleksandr Gryshkov (Niedersachsen Next)
12:30 - 13:45
Mittagspause
13:45 - 15:15
Workshop (Planspiel Vorbereitung),
Leonard Höcht
15:15 - 15:30
Kaffeepause
15:30 - 16:00
Arbeitskreise (Themen identifizieren, Kreise bilden),
Dr. Stefan Riegg
16:00 - 16:30
Abschluss und Aussicht auf weitere Tätigkeit,
Leonard Höcht
- Per Auto: Parkplätze am Wöhrder See, Norikerstraße (Gebührenpflichtig)
- Per Zug: Von HBF Nürnberg, Straßenbahn Linie 5 und 11 etwa alle 5min zu Haltestelle „Tullnaupark“



